Hinweise und Informationen: Erste Staatsprüfung – mündliche und schriftliche Prüfung im Fach Deutsch

Liebe Deutsch-Studierende des Lehramtes L1, L2 und L3,

die weiter unten folgenden Hinweise unterstützen Sie dabei, Ihre mündliche oder schriftliche Prüfung im Fach Deutsch im Rahmen der Ersten Staatsprüfung zu planen und durchzuführen.

Wichtige Informationen dazu bieten Ihnen außerdem die Hessische Lehrkräfteakademie sowie deren Kasseler Prüfungsstelle: Diese ist für Sie zuständig bzw. nimmt die Erste Staatsprüfung ab.

Hinweis

Die Auswahl der Prüfenden für die mündlichen und schriftlichen Examensprüfungen im Fach Deutsch, erfolgt ab 2025 über Moodle. Hier erfahren Sie, für welche Kampagnen Sie sich bereits einwählen können. Sie finden die Auswahlmöglichkeiten in dem entsprechenden Moodle-Kurs. Die Prüfendenwahl -für die jeweilige Kampagne- beginnt ein Jahr im Voraus zum, 01. Dezember (Frühjahr) und 01. Juni (Herbst).

Kampagne:
-Herbst 2025
-Frühjahr 2026
-Herbst 2026

Bitte sehen Sie davon ab, die Prüfenden per Mail zu kontaktieren. Die Vergabe der Plätze erfolgt ausschließlich über die bereitgestellten Moodle-Kurse. Für Probleme bei der Anmeldung wenden Sie sich bitte per Mail an marius.schoelzel[at]uni-kassel[dot]de.

NEUERUNG ab 2025:

Liebe Studierenden,

die Wahl oder auch Zuordnung der Prüfenden der Ersten Staatsprüfung für das Fach Deutsch erfolgt ab der Herbstkampagne 2025 über einen Moodle-Kurs.

Diejenigen, die bereits Zusagen für die Kampagne im Herbst 2025 und darauffolgend haben, werden in den Moodlekurs übertragen. Bitte prüfen Sie bei Freischaltung der entsprechenden Kampagne selbstständig, ob Sie bereits eintragen sind.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich im Sinne der Fairness wieder selbstständig austragen, sobald Sie absehen können, dass Sie die Prüfung nicht wie geplant antreten können.

ABLAUF der Prüfungsanmeldung im Moodle-Kurs:

Der Kurs für die mündlichen Examensprüfungen heißt „Anmeldung mündliche Examensprüfung Germanistik“. Der Kurs für die schriftliche Examensprüfung heißt „Anmeldung schriftliche Examensprüfung Germanistik“. Das Einschreiben erfolgt selbstständig und ist ohne Einwahlschlüssel möglich.

Falls Sie sich für eine schriftliche Prüfung in Deutsch entscheiden, wählen Sie aus den verfügbaren Gruppen eine prüfende Person aus.

Für die mündliche Prüfung wählen Sie zwei Personen: Je eine aus dem Bereich Literatur und eine für den Bereich Sprache.

Wenn Sie sich für eine Prüfungsform entschieden und in den entsprechenden Kurs eingeschrieben haben, wählen Sie die gewünschte Prüfungskampagne. Die Kampagnen (Frühjahr und Herbst) finden Sie fortlaufend und in aufsteigender Reihenfolge in den Moodle-Kursen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie immer nur in einer Prüfungskampagne gleichzeitig angemeldet sein können. Wenn Sie Ihr Examen verschieben wollen oder aus anderen Gründen die Kampagne wechseln müssen, melden Sie sich erst aus allen anderen Gruppen und Prüfungskampagnen ab.

Die Wahl der Prüfenden erfolgt über das Gruppenwahlverfahren. Es gibt pro Person nur eine begrenzte Anzahl an Prüfungsplätzen, sollte Ihr gewünschter Platz bereits belegt sein, wählen Sie sich bei einer anderen Person ein, bei der es noch freie Plätze gibt.

Die Besprechung der Prüfungsthemen findet zu einem späteren Zeitpunkt und in enger Absprache mit den Prüfenden statt. Dabei wird ebenfalls besprochen, in welchem Prüfungsteil didaktische Anteile enthalten sind.

Sollten in einem Bereich alle Plätze belegt sein, warten Sie ein paar Tage und versuchen Sie sich erneut anzumelden. Die Plätze werden regelmäßig -nach Bedarf- erweitert.

Wenn Sie alle Voraussetzungen zur Prüfung erfüllen, haben Sie ein Recht auf Prüfung im gewünschten Zeitraum, aber das Institut für Germanistik kann Ihnen nicht Ihre Wunschprüfer:innen garantieren.

Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihre Mentorin/Ihren Mentor.

Ihre Prüfenden des Instituts für Germanistik