Prof. Dr. Herbert A. Zwergel

Prof. Dr. Herbert Zwergel war bis zum 31.03.2009 Inhaber der Professur für Religionspädagogik an der Universität Kassel; er ist seit 01.04.2009 im Ruhestand.


Kontakt über das Institutssekretariat:
Universität Kassel
Henschelstraße 2
34127 Kassel 
Raum 1137
Tel +49 561 804-3485
Fax +49 561 804-3541
Email: sekretariat.ikth@uni-kassel.de

Vita

Prof. Dr. Herbert Zwergel wurde 1943 in Unterfranken geboren. Er absolvierte sein Abitur 1964 in Offenbach. An der Universität Frankfurt studierte er das Lehramt Grund-, Haupt- und Realschulen mit den Fächern Katholische Religion, Didaktik der Mathematik und Physik und absolvierte 1967 sein 1. Staatsexamen.


Im Zweitstudium war er für Religionsphilosophie, Psychologie und Moraltheologie eingeschrieben.


1971 promovierte er zum Dr. phil. mit dem Thema „Das Prinzip vom zu vermeidenden Widerspruch bei Aristoteles“.


Anschließend war er zunächst als Verwalter einer Assistentenstelle, dann als Assistent und Dozent tätig am Fachbereich Religionswissenschaften der Abteilung Katholische Theologie der Universität Frankfurt.


1980 wurde er zum Universitätsprofessor für Religionspädagogik an die Universität Gesamthochschule Kassel im Fachbereich Erziehungswissenschaft /Humanwissenschaften berufen.


Herbert Zwergel war langjähriger Schriftleiter der Religionspädagogischen Beiträge und von 2004-2008 Vorsitzender der wissenschaftlichen Vereinigung "Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)".


Seit 10.4.2009 ist er im Ruhestand.


Seine Schwerpunkte hatte er in der Lehrerfortbildung: Umgang mit Kommunikationsstörungen und Aggression, Kollegiale Beratung.

Publikationen

1) Principium Contradictionis. Die aristotelische Begründung des Prinzips vom zu vermeidenden Widerspruch und die Einheit der Ersten Philosophie. (Monographien zur philosophischen Forschung Bd. 101) Meisenheim/Glan 1972 (philosophische Dissertation).

2) Zum Begründungsproblem einer kritischen Religionspädagogik, in: Informationen zum Religionsunterricht, Heft 4/1973, 9-12; wieder abgedruckt in: K. Wegenast (Hg.), Religionspädagogik, Bd. 2: Der katholische Weg. Darmstadt 1983, 397-405.

3) Die Bedeutung von Leben und Tod Jesu von Nazaret in tiefenpsychologischer Sicht, in: R. Pesch/H.A. Zwergel, Kontinuität in Jesus. Zugänge zu Leben, Tod und Auferstehung. Freiburg/Br. 1974, 95-124, 140-144.

4) Affektbildung im Religionsunterricht als Beitrag zur religiösen Identitätsfindung, in: Katechetische Blätter 99 (1974), 546-553; wieder abgedruckt in: Der evangelische Religionslehrer an beruflichen Schulen 23 (1975), 93-100.

5) 'Religionspädagogik zwischen Erfahrungswissenschaften und Theologie' oder 'Entwurf einer kritisch-anthropologischen Religionspädagogik', in: A. Stock (Hg.), Religionspädagogik als Wissenschaft. Gegenstandsbereich - Probleme - Methoden. (SPT 7) Zürich u.a. 1975, 64-72.

6) Gemeinsam mit H. Schrödter: Forschungsbericht "symbebekos" in der aristotelischen Topik. Zur sprachlogischen Vorstufe der Prinzipienlehre des Aristoteles. Frankfurt 1975, 37 S.; MS hinterlegt bei der Universitätsbibliothek Frankfurt und geführt im "Verzeichnis grauer Literatur".

7) Strukturanalyse (Grundlegung): Sachstruktur, Lernstruktur, kognitive Struktur. / Strukturanalysen zu den Stunden: A 13 "Gebet". / A 17 "Wie eine Freundschaft beginnt", in: G. Stachel, Die Religionsstunde - beobachtet und analysiert. Eine Untersuchung zur Praxis des Religionsunterrichts. (Religionspädagogik - Theorie und Praxis 31) Zürich u.a. 1976, 64-73, / 129-136, / 197-200.

8) Religiöse Erziehung und Entwicklung der Persönlichkeit. Psychologischer Leitfaden für Religionslehrer und praktische Theologen. (Religionspädagogik - Theorie und Praxis 33) Zürich u.a. 1976.

9) Strukturanalysen zu den Stunden: B 26 "Der Hauptmann von Kapharnaum". / B 19 "Saul wird König". / A 6 "Vergeltung und Vergebung", in: G. Stachel (Hg.), Bibelunterricht - dokumentiert und analysiert. Eine Untersuchung zur Praxis des Bibelunterrichts. (SPT 11) Zürich u.a. 1976, 40 ff. / 93ff. / 163-166.

10) Strukturanalysen zu den Stunden: A 21 "Die Vermeidung von Kriegen". / A 22 "Darf der Arzt Sterbehilfe leisten". / C 16 "Lebens- und Arbeitsbedingungen von Gestarbeitern", in: G. Stachel (Hg.), Sozialethischer Unterricht - dokumentiert und analysiert. Eine Untersuchung zur Praxis des problemorientierten Religionsunterrichts. (SPT 15) Zürich u.a. 1977, 45-50 / 106-115 / 173-176.

11) Von der Kritik zur Konstruktion. Ein Literaturbericht zur Religionspädagogik, in: Theologia Practica 13 (1978), 140- 147.

12) Aufgaben der Religionspädagogik aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis, in: Katechetische Blätter 103 (1978), 641-645.

13) Religiöse Erfahrung als innere Erfahrung. Anmerkungen zum Umfeld eines Begriffes in didaktischem Interesse, in: Religionspädagogische Beiträge 2/1978, 66-81.

14) Religiöse Entscheidung aus tiefenpsychologischer Sicht, in: K. Frielingsdorf/G. Switek (Hg.), Entscheidung aus dem Glauben. Modelle für religiöse Entscheidungen und eine christliche Lebensorientierung. (Grünewald Praxis) Mainz 1978, 66-82.

15) Identitätsproblematik und Religionsunterricht. Möglichkeiten des Religionsunterrichts angesichts der Identitätsbedrohungen unserer Zeit, in: Katechetische Blätter 104 (1979), 127-138.

16) Gemeinsam mit K. Burk: Religionsunterricht als Erfahrungsunterricht. Situation und bereichernde Elemente, in: Grundschule 11/1979, 61-63; wieder abgedruckt in: K. Burk/E. Sievers (Hg.), Religionsunterricht für Grundschüler. Praxisberichte - didaktische Perspektiven - Medien, Frankfurt/Düsseldorf 1981, 15-22 (23).

17) Sozialisation - Identitätsfindung - Glaubenserfahrung. Glossar zur Thematik der psychologischen und soziologischen Referate des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Katechetikdozenten vom 25. - 30.9.1978, in: G. Stachel u.a. (Hg.), Sozialisation, Identitätsfindung, Glaubenserfahrung. (SPT 18) Zürich u.a. 1979, 250-263.

18) Philosophische Aspekte der Begründung einer religionspädagogischen Handlungstheorie, in: Religionspädagogische Beiträge 8/1981, 91-119.

19) Die theologische Dimension der Religionspädagogik, in: Religionspädagogische Beiträge 12/1983, 2-33.

20) Chancen der Hilfe zum Glauben als Hilfe zum Menschsein, in: Religionspädagogische Beiträge 16/1985, 179-190.

21) Religionspädagogische Grundlagenprobleme (Literaturbericht), in: Religionspädagogische Beiträge 17/1986, 47-63.

22) Empirische Religionspädagogik und Alltagskonzeption, in: E. Paul/A. Stock (Hg.), Glauben ermöglichen. Festschrift für Günter Stachel zum 65. Geburtstag, Mainz 1987, 128-145.

23) Die Bedeutung der Geisteswissenschaften für die weitere Entwicklung der Gesamthochschule Kassel. Gießhausgespräche, Nr.2, hg. vom Präsidenten der GhK, Kassel 1987, 27 S.

24) Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche von: J.A. van der Ven, Auf dem Weg zu einer empirischen Theodizee, in: Religionspädagogische Beiträge, 21/1988, 139-156.

25) Kreative Impulse für Fachdidaktiken - Beispiel Religionsunterricht, in: Grundschule 4/1988, 51f.

26) Religionsunterricht in der Grundschule, in: Grundschule 5/1988, 74f.

27) Von der Differenzierung zur Integration, in: Grundschule 7-8/1988, 67-69.

28) Die geschenkte Zeit, in: Grundschule, 9/1988, 29; wieder abgedruckt in: Religion erfahren, Braunschweig 1992, 39.

29) Höchste Stufen religiöser Entwicklung - kritische Rückfragen, in: Anton A. Bucher/K. Helmut Reich (Hg.), Entwicklung von Religiosität. Grundlagen, Theorieprobleme, Praktische Anwendungen, Freiburg/Schweiz 1989, 51-63. (Beitrag für das Symposium "Stufen religiöser Entwicklung: Fakten oder Fiktionen" in Fribourg i.d. Schweiz, März 1988; Vorauspapier 2 Seiten in den Kongreßakten. 30'-Referat auf dem Symposium).

30) Paul Ricoeur: Hermeneutik der Symbole und die Frage nach dem Subjekt - Ein Nachvollzug in religionspädagogischer Absicht, in: Religionspädagogische Beiträge 23/1989, 17-37.

31) Die Aufgabe des Religionsunterrichts angesichts der Herausforderungen unserer Zeit. (Vortrag am 23.11.1988 im Rahmen der Ökumenischen Vortragsreihe über aktuelle Fragen der Sozialethik vom 21. - 24.11.1988 in Wolfenbüttel), in: Braunschweiger Beiträge für Theorie und Praxis von ru und ku, hg. vom Amt für Religionspädagogik Braunschweig, Schriftleitung: M. Kwiran, 1989, Heft 1, 19-27.

32) Zusammen mit Mechthild Israel: Offene Lernsituationen im Religionsunterricht, in: Grundschule 6/1989, 53-55; wieder abgedruckt in: H. Kasper u.a., Laßt die Kinder lernen. Offene Lernsituationen, (Praxis Pädagogik) Braunschweig 1989, 112-117; auch in: D. Fischer (Bearb.), Freie Arbeit und Religionsunterricht, (Im Blickpunkt 14: Literaturhinweise und Texte zu aktuellen Themen) Comenius-Institut Münster 1994, 143-146.

33) Symbole zur Rettung des Lebens - eine Herausforderung an die Zukunftsfähigkeit des Christentums? (Öffentliche Vorlesung am 14.12.1988 im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung und Zukunft" des Fachbereichs Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaften der GhK); erschienen in: K. Heipcke (Hg.), Hat Bildung noch Zukunft? Herausforderungen angesichts der gefährdeten Welt, (Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung 7) Weinheim 1989, 119-141.

34) Symbolverlust als Hoffnungsverlust. Erinnerung und Zukunftsfähigkeit angesichts Traditions- und Symbolverlust - eine religionspädagogische Herausforderung, in: GhK-Prisma, Nr. 43, 1990, 3-9.

35) Auferstehungsspuren im Alltag von Kindern, in: Grundschule 3/1990, 8-10; wieder abgedruckt in: H.A. Zwergel (Hg.), Religion erfahren, Braunschweig 1992, 40-42.

36) Die Allensbacher Untersuchungen angesichts religionspädagogischer Theoriebildung und empirischer Forschung. Eine Zwischenbilanz in weiterführender Absicht, in: Religionspädagogische Beiträge 25/1990, 68-91.

37) Konfessioneller Religionsunterricht - ein Blick nach vorn, in: Religionsunterricht heute. Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen des Bischöflichen Ordinariats Mainz, Heft 3/1990, 8-19; wieder abgedruckt in: Kirche und Schule, Mitteilungen der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat Münster für Religionslehrer, Schulseelsorger und Lehrer an katholischen Schulen, Nr. 78/Juni 1991, 17. Jahrgang, 1-9.

38) Frieden ohne Ende - Zum Lernprozeß Friedensfähigkeit, in: Grundschule 12/1990, 16-18.

39) Arbeitskreis 2: Kindern und Jugendlichen Wegbegleiter sein: Ermutigung für Religionslehrerinnen/-lehrer. Aus den Arbeitskreisen des Tages der Religionslehrerinnen/-lehrer, in: Religionsunterricht heute. Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen des Bischöflichen Ordinariats Mainz, Heft 4/1990, 19f. (eigener Bericht).

40) Heute Religionslehrer/in und Katechet/in sein. Theologie im Fernkurs, Religionspädagogisch-katechetischer Kurs, Lehrbrief 24, (komplette Neufassung), 1. Aufl. der Neufassung Würzburg 1991, 79 S.

41) Lebensalltag Jugendlicher und religiöse Erfahrung - Religionsunterricht und jugendliche Identitätssuche, in: rabs Heft 1/1991, 3-14.

42) Religionsunterricht kontra Ethikunterricht? in: Praxis Schule 5-10, 2/1991, 60-62.

43) Gegen Schuldverstrickung Umkehr wagen, in: Glaube im Alltag. Gedanken zum Nachdenken, gesammelt und geordnet von D. Wagner (FS F. Dietz), Fulda 1991, 107-111.

44) Kritik im politischen Spruch des Walther von der Vogelweide und Gebet - Anstöße für eine Streitkultur, in: W. Fleckenstein/H. Herion (Hg.), Lernprozesse im Glauben, (Festschrift für Paul Neuenzeit) Gießen 1991, 359-367.

45) Tradierungskrise des Glaubens? Antworten der Religionspädagogik, in: "Jugend von heute - Religionsunterricht von gestern?". Dokumentation einer Studientagung vom 5.-7. März 1990 (Materialien zum Religionsunterricht. Hauptabteilung Bildung im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim, Heft 2) Hildesheim 1991, 87-113.

46) "Erinnern" und "Gehen in Spuren". Vom Wiedergewinnen der hermeneutischen Kraft biblischer und geschichtlicher Fragen in religiösen Bildungsprozessen, in: H.F. Angel/U. Hemel (Hg.), Basiskurse im Christsein, (FS W. Nastaynczyk) Frankfurt/M u.a. 1992, 300-310.

47) Herausgeber: Religion erfahren, (Praxis Pädagogik) Braunschweig 1992 (Reprint von Beiträgen zum Religionsunterricht der Zeitschrift: Grundschule); darin: Vorwort, 3, sowie die Beiträge s.o. Nr. 28 und Nr. 35.

48) Religion und Ethik auf neuen Wegen. Der Brandenburger Modellversuch, in: Praxis Schule 5-10, 5/1992, 62f.

49) Aggressionen bearbeiten und vorbeugen, in: Praxis Schule 5-10, 3/1992, 51-53; dazu: Konflikte gehören zum Alltag, 2 Kopiervorlagen zur Bearbeitung durch Schüler, ebd. 33f.

50) Gewerkschaftliche Bildungsprogramme und Religionsunterricht, in: Arbeitsgruppe Religion im Referat Berufliche Bildung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Niedersachsen (Hg.), Dokumentation: Dialog und Engagement, (Beiträge und Ergebnisse der GEW-Fachtagung: "Gewerkschaftliche Positionen zu Kirche und Religionsunterricht" vom 7.-9. November 1991 in Steinkimmen) o.O., o.J. (Hannover 1992), 26 - 46; auch in: GEW-Hauptvorstand (Hg.), Religionsunterricht, o.O. 1992, 20-40.

51) Auswahl bzw. Redaktion von Textbausteinen und Graphiken zur Auseinandersetzung mit dem Thema: "500 Jahre Eroberung: 1492-1992" im gleichnamigen Themenheft Religionspädagogische Beiträge 29/1992: Vorwort (1f.); Embleme (11); Konvergenzerklärung von Lima - Auszug (60); Entwicklungsländer zahlen mehr zurück als sie erhalten/Kapitalflucht verschärft die Verschuldungskrise (64); Uralte Rechnung aufgemacht (74); aus: Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung (81); aus: Doris Lessing, Shikasta (129); aus Orientierung: Brasiliens Landpastoral (151); Die Vernichtung der Guanchen oder: Das Experimentierfeld "Kleiner Atlantik" (157); Auszug aus den Dokumenten von Puebla: Ängste teilen (184).

52) Stichwort: Aggression (zusammen mit D.H. Heckt), in: D.H. Heckt/U. Sandfuchs (Hg.), Grundschule von A - Z, (Praxis Pädagogik) Braunschweig 1993, 7; Stichwort: Religionsunterricht, katholisch, ebd. 206f.

53) Religionsunterricht und die Akzeptanz fremder Kinder, in: Grundschule Heft 3/1993, 23 - 25.

54) Spätaussiedlerkinder in der Schule (Redaktion von Gesprächen mit U. Gödel und S. Hylak), in: Grundschule Heft 4/1993, 66.

55) Elementare Glaubensmomente und Erfahrungsspuren im Religionsunterricht, in: G. Hilger/G. Reilly (Hg.), Religionsunterricht im Abseits? Das Spannungsfeld Jugend - Schule - Religion, München 1993, 43-57.

56) Konfessionalität des Religionsunterrichts. Ein Beitrag wider die Nivellierung der Lebensbereiche, in: J. Brune (Hg.), Freiheit und Sinnsuche. Religionsunterricht, Ethik, Lebenskunde in der pluralen Gesellschaft, (Schriften der Diözesanakademie Berlin, Bd. 9), Berlin 1993, 82-107.

57) Gedenktag für Walther von der Vogelweide (ca. 1170-ca.1230), in: R. Englert (Hg.), Woran sie glaubten - wofür sie lebten. 365 Wegbegleiter für die Tage des Jahres, München 1993, 142.

58) Zur ethischen Erziehung in der Grundschule, in: G. Faust-Siehl/F. Schweitzer, Religionsunterricht in der Grundschule (Beiträge zur Reform der Grundschule 92/93), Frankfurt/M. 1994, 126-137; 4. erw. Aufl. 2000, 150-161.

59) Zur emotionalen Verankerung religiöser Lernprozesse, Johannes G. Deninger, Frankfurt/Main, zur Emeritierung gewidmet, in: RpB 33/1994, 40-60.

60) Religionsunterricht im Rahmen beruflicher Bildung. Zu den Grundlagen der Einführung des Religionsunterrichts in berufsbildenden Schulen in den neuen Bundesländern. Referat in Magedburg am 13.9.93; vgl. Sonderdruck des Verbands der Katholischen Religionslehrer an BBS, 1994.

61) Kommunikationsstörungen und Aggression. Gesellschaftsanalytische und identitätstheoretische Annäherungen zur Gewinnung eines Verstehenshorizontes, in: Limes-Schule im Wandel. Reader zu den Ergebnissen des Pädagogischen Tags der Limes-Schule (Gesamtschule Altenstadt, Wetteraukreis) am 1.2.1993, MS-Druck 1994, 10 Seiten.

62) Veränderte Kindheit - Anforderungen an die Schule - reformpädagogische Diskussion, in: Geschwister-Scholl-Schule Niddatal, Wetteraukreis: Pädagogischer Tag 6. Juni 1994, MS-Druck 19 Seiten, 1995.

62) Hermeneutik und Ideologiekritik in der Religionspädagogik, in: W. Simon/H.G. Ziebertz (Hg.), Bilanz der Religionspädagogik, Düsseldorf 1995, 10-27.

63) Moderation des Themenschwerpunkts "Mädchen im Religionsunterricht" für: Grundschule Heft 2/1995.

64) (zusammen mit D.H. Heckt) Ein Frauenleben im Mittelalter. Elisabeth von Thüringen, in: Grundschule 2/1995.

65) Auf der Suche nach einer Spiritualität von Religionslehrerinnen und -lehrern, in: rabs Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen 1/1998, 3-7.

66) Zur Förderung kommunikativer Kompetenzen in der Ausbildung, in: RpB 42/1999, 151-166.

67) Christinnen und Christen im Dienst in der Schule. Selbstverständnis und Spiritualität. Studieneinheit X, Fort- und Weiterbildungskurs Schulpastoral, Theologie im Fernkurs, Würzburg 1999, 87 S.; fernstudiendidaktische Bearbeitung: Thomas Franz.

68) Zum Religionsunterricht morgen. Qualitätsanforderungen an schulische Lehr- und Lernprozesse, in: Lupe (Fulda) 1/April 2000, 26-29

69) Religionspädagogik 1999 - Literaturbericht, in: Jahrbuch der Religionspädagogik Band 16 (1999), Neukirchen Vluyn 2000, 223-245.

70) (zusammen mit Birgit Menzel) Förderung kommunikativer Kompetenzen von ReligionslehrerInnen, in: O.A. Burow (Hg.), Profilbildung in der Lehrer- und Magisterausbildung, Kassel 2000, 60-70.

71) Artikel "Kommunikation", in: N. Mette/V. Rickers (Hg.), Lexikon der Religionspädagogik (LexRP), Neukirchen-Vluyn 2001, Band 1, Sp. 1077-1082

72) Artikel "Disziplin", in: LexRP, 2001, Band 1, Sp. 347-350

73) Identität und Sinnstiftung in der (post-)modernen Lebenswelt. Herausforderung an den Religionsunterricht, in: RpB 45/2000, 43-58; in polnischer Übersetzung: Potrzeba tozsamosci i sensu w (post)modernistycznym swiecie – wyzwanie dla szkolney lekcji religii, in: Paedagogia Christiana Heft 2, 8 (2001), 9-20.

74) H. Bayrhuber/C. Finkbeiner/K.H. Spinner/H.A. Zwergel (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in den Fachdidaktiken, Innsbruck-Wien-München-Bozen, 2001 (Studienverlag), 385 Seiten

75) Zum Stand der Forschung in der Fachdidaktik Religion, in: H. Bayrhuber/C. Finkbeiner/K.H. Spinner/H.A. Zwergel (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in den Fachdidaktiken, 321-329

76) Sehen lernen, was sich zeigt – Ludwig Wittgensteins Ringen um Sinn, in: W. Simon (Hg.), meditatio. Beiträge zur Theologie und Religionspädagogik der Spiritualität. Günter Stachel zum 80. Geburtstag, Münster 2002, 189-209.

77) Art.: Fachdidaktik Religion, in: S. Blömeke/P. Reinhold/G. Tulodziecki/J. Wildt (Hg.), Handbuch Lehrerbildung, o.O. 2004 (Klinkhardt/Westermann), 454-456.

78) R. Oberliesen/H.A. Zwergel, Thesenpapier Fachdidaktiken Gesellschafts- und Humanwissenschaften (217-219); Konsequenzen aus PISA – Fachdidaktiken der Gesellschafts- und Humanwissenschaften zu Anforderungen an Schule, Unterricht und Lehrerbildung (221-256), in: H. Bayrhuber/B. Ralle/K. Reiss/L.-H. Schön/h.J. Vollmer (Hrsg.), Konsequenzen aus PISA – Perspektiven der Fachdidaktiken, Innsbruck/Wien/Bozen 2004 (Studienverlag) , 217-219; 221-256.

79) Zus. mit Dietlind Fischer: Bilanz und Perspektiven zur Tagung "Bildung: Standards und Evaluationen", in: theo-web, 3. Jg. 2004, Heft 2, 100-102.

80) Bildungsstandards – eine Orientierung, in: rhs. Religionsunterricht an höheren Schulen, Heft 4/2005, 206-215.

81) Kulturelles Gedächtnis in den Religionen im Horizont eines vereinten Europa, in: Religionspädagogische Beiträge 55/2005, 129-141.

82) Der bischöfliche Blick auf den Religionsunterricht. Ein religionspädagogischer Kommentar zur Erklärung „Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen“, in: Kat Bl 3/2006 (131. Jhrg.), 202-209.

83) Bildungsstandards und Religionsunterricht, in: www.fachdidaktik.net führt zu: http://gfd.physik.hu-berlin.de/ unter Statements: PP-Präsentation zum Thema „Bildungsstandards und Religionsunterricht“.

84) Bildungsstandards für Religionsunterricht. (Vortrag an der Hochschule für jüdische Studien, Heidelberg) in: Alefbet – Die Plattform für jüdischen Religionsunterricht in deutscher Sprache: http://www.alefbet.de/de/ unter „Fortbildung“, dann unter „Info“.

85) Grundlagen und Entwicklungen von Bildungsstandards unter Einbeziehung des Religionsunterrichts, in: C.P. Sajak (Hg.), Bildungsstandards für den Religionsunterricht – und nun? Perspektiven für ein neues Instrument im Religionsunterricht, (Religionsdidaktik konkret Bd. 2) Münster 2007, 107-148.

86) Bildungsstandards und RU – ein kritischer Blick, in: Katechetische Blätter 133 (2008), 447-454.

87) Religionsdidaktik im Austausch mit anderen Fachdidaktiken: Aspekte eines wechselseitigen Zugewinns. Vortrag zum 3. Symposium im Rahmen der Kooperation von Bildungswissenschaft und Fachdidaktik: Bildungswissenschaft und Fachdidaktiken – Perspektiven des Dialogs, Universität Wien, 6. – 7. November 2008 (PPT des Vortrags: http://institut.erz.univie.ac.at/home/fe7/symposium3

88) Kompetenzen und Grenzen ihrer Standardisierung – Umgang mit ethischen Entscheidungssituationen und existentiellen Grenzsituationen am Beispiel religiösen Lernens, in: Volker Frederking (Hg.), Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik, Hohengehren 2008, 85-114.

89) Kompetenzorientierte Schulentwicklung. Vortrag zum Schul-Entwicklungs-Tag, IGS Kaufungen, Februar 2009: http://www.schulserver.hessen.de/kaufungen/gs/images/d118400.pdf

90) Heute Religionslehrerin und Religionslehrer, Katechetin und Katechet sein. Lehrbrief 24, Theologie im Fernkurs, Religionspädagogisch-katechetischer Kurs, Würzburg 2011; Fernstudiendidaktische Bearbeitung: Wolfgang Rieß.

 

Schriftleitung Religionspädagogische Beiträge:

Von Band 21/1988 bis Band 45/2000 alleinverantwortlicher Schriftleiter (inhaltliche und gestalterische Verantwortung) der Religionspädagogischen Beiträge, Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Katechetikdozenten (AKK) ISSN 0173-0339. Jährlich 2 Hefte mit jeweils 160 - 200 S; ca. 400 Abonnenten in Europa.

 

Themenhefte:

21/1988: "Wachsen im Glauben";

23/1989: "Symbol";

25/1990: Re-Interpretation der Allensbacher Untersuchungen zum Religionsunterricht;

27/1991: "Konziliarer Prozeß"

29/1992: "500 Jahre Eroberung 1492 - 1992";

31/1993: "Natur als Schöpfung";

35/1995: "Kindsein heute";

38/1996: "Religionspädagogische Perspektiven";

42/1999: "ReligionslehrerInnenausbildung";

43/1999: "Religionspädagogik feministisch"(inhaltliche Verantwortung Birgit Menzel).