Veranstaltungen des Italien-Netzwerks

Italientag 2022

Sehr geehrte, liebe Teilnehmende am Italientag,

über Ihre Präsenz und aktive Teilnahme am achten italientag der Universität Kassel zum Thema
"Ita­lie­ni­sche Bi­blio­the­ken – Räu­me des Wis­sens. Bi­blio­te­che ita­lia­ne – Lo spa­zio del sa­pe­re" 
haben wir uns sehr gefreut.

Gerne bedanken wir uns dafür, dass Sie zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Drei der Vorträge haben wir auf Ihre Voranfrage hin und mit Zustimmung der Referent:innen
mitgeschnitten, um sie Ihnen weiterhin zur Verfügung zu stellen:
(Bitte entschuldigen Sie das störende Dauergeräusch in der Tonspur, das die Verständlichkeit
nicht beeinflussen sollte)

Viganò goes to Kassel

Pierangelo Goffi, Referent unseres letztes Italientages über die Viganò-Bibliothek in Brescia, hat auf der dortigen Homepage den "Ausflug" seiner Bibliothek nach Kassel auf eindrucksvolle Weise textlich und fotografisch dokumentiert

Viganò goes to Kassel: Mehr lesen

Italienische Bibliotheken – Räume des Wissens. Biblioteche italiane – Lo spazio del sapere

Umberto Eco hat in seinem Roman Il nome della rosa (1980) die Geschichte einer verschollenen mittelalterlichen Handschrift mit mysteriösen Todesfällen verbunden. Verbotene Leidenschaften, kriminelle Energien und geheimes Wissen prägen das Geschehen, das um die kostbare Bibliothek einer mittelalterlichen Benediktinerabtei kreist. Bis heute fasziniert Ecos Roman, der philosophische, theologische und literarische Diskurse der Zeit verhandelt und die Forschung in Geschichte, Kunst und Literatur stimulierte.

Der achte Italientag der Universität Kassel weitet den Blick von dieser fiktiven Bibliothek auf reale Bibliotheken in Italien als Räume des Wissens. Thematisiert werden außer Ecos in doppelter Weise vielbeachteten Bibliothek die reichhaltigen Bestände zur Wissenschaftsgeschichte in Brescia, die bildliche Ausstattung italienischer Bibliotheken und die Bibliothek im Königlichen Palast von Neapel.

Zu den wissenschaftlichen Vorträgen aus Kunst- und Architekturgeschichte, Geschichts- und Literaturwissenschaft sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Programm

  • 14:00 Uhr: Begrüßung
     
  • 14:15 Uhr: Jörg Schwarz:
    Umberto Ecos Bibliotheken – real und fiktiv
     
  • 15:00 Uhr: Pier Angelo Goffi / Lucia Mor Wuehrer:
    I fondi della Biblioteca di Storia delle Scienze “Carlo Viganò”
     
  • 16:00 bis 16:30 Uhr: Pause
     
  • 16:30 Uhr: Jakob Luckschewitz:
    Der Parnass von Raffaello bis Raphael. Zur bildlichen Ausstattung italienischer Bibliotheken in der Reproduktionskunst
     
  • 17:15 Uhr: Federico Scarano:
    Bibliotheken in Neapel und Umgebung: Die Biblioteca Nazionale Vittorio Emanuele III im Königlichen Palast von Neapel