Veranstaltungen des Italien-Netzwerks

Kontakt: ITALICUM-Sprecherin

Italientag 2025

Wir laden Sie recht herzlich zum elften Italientag an der Universität Kassel ein.
Die Veranstaltung wird am 24. Juni 2025 von 13-17 Uhr im Stadtmuseum (Ständeplatz 16 34117 Kassel) stattfinden und beschäftigt sich mit dem Thema „Glanz und Abgrund: Italien in Kassel gestern und heute // Splendore e abisso: l'Italia a Kassel ieri e oggi".

Programm:

 

13.00 Uhr Begrüßung

 

13.05 Uhr- 13.50 Uhr Prof. Dr. Martina Sitt und Jan Eining (Universität Kassel) im Gespräch über: Die große Zeit der italienischen Oper in Kassel

 

13.50-14.35 Uhr PD Dr. Richard Erkens (Deutsches Studienzentrum in Venedig)

Einmal und nie wieder? Opera buffa in Kassel oder La Frascatana von 1779

 

14.35-15.00 Uhr Pause

 

15.00-15.30 Uhr

Die Italienischklasse Q2 der Freiherr-vom-Stein-Schule Frankfurt:
"La libertà si coltiva con la memoria - Zur Ermordung italienischer Zwangsarbeiter in Kassel am 31. März 1945".

 

 

15.30 – 16.00 Uhr Internationale Studienerfahrungen: Erasmus-Studierende aus Italien an der Universität Kassel

 

 

16.00 Uhr Schlussworte und Umtrunk

 

Der 11. Italientag an der Universität Kassel setzt sich mit den sehr unterschiedlichen Spuren Italiens in Kassel auseinander. Die ersten beiden Vorträge stehen im Zeichen der Musik- und Kunstgeschichte. Martina Sitt und Jan Eining (Universität Kassel) widmen sich berühmten Sängern und erfolgreichen Musikern in der Glanzzeit der italienischen Oper in Kassel 1763-1776. Sie sprechen über die Musiker und ihre Lebensumstände, die Musik und die ihr zugrundeliegenden Libretti und musikalischen Vorbilder, deren Bezug zu Dresden und über die ephemeren Bühnenbilder der beeindruckenden Aufführungen. Kassel verbindet man für gewöhnlich nicht mit der italienischen komischen Oper, doch schaffte es Giovanni Paisiellos venezianische Erfolgsoper La Frascatana im März 1779 als womöglich einzige musikalische Komödie im 18. Jahrhundert überhaupt an das Kasseler Hoftheater. Richard Erkens (Deutsches Studienzentrum in Venedig) beleuchtet die produktionsgeschichtlichen Bedingungen dieser punktuellen Produktion vor einem internationalen Horizont und diskutiert die entscheidende Frage, inwiefern hierbei von einem "Einmal und nie wieder" die Rede sein kann.

Dass die Geschichte von Italiener:innen in Kassel sehr schmerzhafte Seiten hat, zeigt die Erinnerungsarbeit der Italienischklasse Q2 der Freiherr-vom-Stein-Schule Frankfurt. Sie hat sich mit der Ermordung italienischer Zwangsarbeiter in Kassel am 31. März 1945 beschäftigt. In einer Multimediapräsentation (Regie: Alina Vracan und Marco Lefeld) werden die Ereignisse des 31. März 1945 auf ihre über das rein Historische hinausgehende Bedeutung befragt. Es entstehen z.T. sehr individuelle, überraschende und bewegende Perspektiven, die verdeutlichen, wie originelle Formate historischer Erinnerungsarbeit zu bleibenden Erkenntnissen führen. Ein letzter Programmpunkt führt uns in die Gegenwart: Drei Studentinnen des Studiengangs „Sprachen, Literaturen und Kulturen“ der Universität Verona, die derzeit im Rahmen eines Austauschprogramms an der Universität Kassel studieren, werden die zentralen Unterschiede zwischen dem deutschen und dem italienischen Hochschulsystem vorstellen. Im Rahmen ihres Beitrags werden sie über ihr Verhältnis zur deutschen Sprache sowie über ihre bisherigen Erfahrungen in Kassel berichten.

 

 

Bericht: Exkursion zur Frankfurter Buchmesse

Gruppenbild der Exkursions-Teilnehmer*innen

Am 18.10. haben die Studierenden des Italicum an der Frankfurter Buchmesse in Frankfurt teilgenommen, wo Italien in diesem Jahr das Gastland war!  Sie haben an der Lesung der abruzzesischen Schriftstellerin Donatella Di Pietrantonio teilgenommen, deren Buch „L'Età fragile“ (auf Deutsch „Die zerbrechliche Zeit“) vom Verlag Kunstmann veröffentlicht wurde. Außerdem hatten sie die Gelegenheit, sich mit der Übersetzerin Klaudia Ruschkowski auszutauschen, dank der Zusammenarbeit mit dem Verlagshaus Römerweg. Eine unvergessliche Erfahrung, organisiert von Jacopo Romei und Julia Leitherer!

Exkursion zur Frankfurter Buchmesse

Tagungsbericht bei H/SOZ/KULT

Italientag 2023

Sehr geehrte, liebe Teilnehmende am Italientag,

über Ihre Präsenz und aktive Teilnahme am achten italientag der Universität Kassel zum Thema
"Caritas – Kulturen der Fürsorge in Italien / Caritas – Culture dell’assistenza" 
haben wir uns sehr gefreut.

Gerne bedanken wir uns dafür, dass Sie zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Caritas – Kulturen der Fürsorge in Italien / Caritas – Culture dell’assistenza