Schreib- und Bildungscoaching: lernen, schreiben und an Herausforderungen wachsen

 

Am Fachbereich 02 werden im Bereich Schreib- und Bildungscoaching eine Vielzahl unterschiedlicher Formate angeboten, die Studierende auf ihrem Studien- und Bildungsweg unterstützen. Neben individuellem Coaching und persönlichen Beratungsgesprächen können in Blockseminaren und Workshops gemeinsam Kompetenzen erworben und verfeinert werden. Auf dieser Seite finden Sie eine detaillierte Übersicht der einzelnen Veranstaltungen und Beratungsstellen.

Das Propädeutikum soll den Studierenden des Fachbereichs 02 den Erwerb grundlegender Kenntnisse im Bereich der Literaturrecherche, der Lektüre wissenschaftlicher Texte sowie der Anfertigung von Studien- und Prüfungsleistungen ermöglichen. Hierzu werden die folgenden Themenblöcke behandelt:

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
  • Recherche, Lektüre & Zitation wissenschaftlicher Texte
  • Hausarbeiten im Studium
  • Wissenschaftssprache

Das Angebot richtet sich insbesondere an Studierende in niedrigeren Semestern, aber auch Studierende höheren Semesters sind herzlich eingeladen, die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens noch einmal aufzufrischen.

Leitung: Daniel Forster (daniel.forster[at]uni-jena[dot]de)

Nächster Termin: Wintersemester 2025 (tba)
(Teilnahme nur am gesamten Blockseminar möglich)

Anmeldung: über das Vorlesungsverzeichnis unter „Fachbereich 02 > Institutsübergreifende/praxisorientierte Veranstaltungen“

Es handelt sich um ein zusätzliches Unterstützungsangebot, für das keine Credits oder Schlüsselkompetenzen vergeben werden.


Bild: adobe.stock.com

Was ist Bildungscoaching? Und wäre das etwas für mich?

Das Studium steckt voller Herausforderungen! Die Entwicklungsrahmen sind weit und die Coachinganlässe vielfältig. In Einzelgesprächen haben Sie Gelegenheit ausgehend von Ihrem Anliegen Themen wie Motivation, Prokrastination, Selbstkonzept und Ressourcen zu ergründen und neue Handlungsperspektiven zu gewinnen. Das vorliegende Coachingkonzept richtet sich an alle Grade zwischen den Extremen Studienabbruch und Selbstoptimierung. Die Grenze liegt in der Abgrenzung zur Psychotherapie. Pathologische Muster müssen von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen behandelt werden. Sofern Ihnen ein Coachinggespräch nicht weiterhilft, kann der:die Coach weitere Beratungsstellen an der Universität empfehlen oder den Kontakt zu ihnen herstellen.

Wie läuft ein Bildungscoaching ab?

Nach einem Kennenlerngespräch, bei dem vielleicht erste Übungen ausprobiert werden können, startet das Bildungscoaching mit einer bis drei Sitzungen à 45 Minuten. Über den Ablauf lässt sich pauschal nicht wirklich berichten, da er ganz von den individuellen Anliegen abhängt. Grundsätzlich ist es so, dass Sie die Bildungscoach bei Ihrer Lösungsfindung unterstützen möchte und mithilfe verschiedener Methoden Impulse zum Nachdenken und Handeln anzuregen versucht. Sollte eine Übung nicht für Sie funktionieren oder sobald sie Ihnen unangenehm wird, verändern Sie mit der Coach die Strategie. In der Regel findet das Coaching im Büro der Bildungscoach in der Kurt-Wolters-Straße 5 statt.

Wer ist Bildungscoach am Fachbereich 02?

Annika Rink ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik. Sie studierte bis 2019 an der Universität Kassel Spanisch und Musik auf Lehramt. 2024 hat sie berufsbegleitend eine Fortbildung als Bildungscoach absolviert und bietet bis mindestens Dezember 2025 für alle Studierenden des Fachbereichs 02 Coachings an.

Melden Sie sich gerne im Moodlekurs an, um einen Termin zu vereinbaren und über aktuelle Zusatzangebote informiert zu werden: https://moodle.uni-kassel.de/course/view.php?id=14123

Du schreibst eine Hausarbeit, Staatsxamens-, Bachelor- oder Masterarbeit und hast Fragen? Du bereitest ein Referat vor und bist unsicher? Du hast generell Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Studium?

Die Studentische Schreibberatung am Fachbereich 02 hilft dir weiter!

In einem persönlichen Gespräch (ca. 45 Minuten) unterstützen dich speziell geschulte studentische Schreibberater:innen individuell und auf Augenhöhe – ganz gleich, ob du am Anfang deines Schreibprojekts stehst oder mittendrin.

Wir beraten zu allem rund ums Schreiben, z. B.:

  • Thema finden und eingrenzen
  • Gliederung und Struktur
  • Schreibblockaden und Aufschieben
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Feedback auf Texte (keine Korrekturen)

Für wen?

Alle Studierenden am Fachbereich 02.

Wann?

Nach Vereinbarung per Mail.

Interesse?

Dann melde dich unter:

SchreibberatungFB02[at]uni-kassel[dot]de.

 

Mehr Infos: https://www.uni-kassel.de/fb02/institute/lehr-und-forschungsgebiet-dafz/projekte/laufende-projekte/studentische-schreibberatung

Für alle Studierenden des Fachbereich 02, die vor der Planung oder am Anfang ihrer Abschlussarbeit stehen – sei es die Bachelor-, Master- oder Examensarbeit

Ziel des eintägigen Workshops ist es, die Schreibphase organisatorisch und inhaltlich zu planen. Neben Inputphasen können Studierende in zahlreichen praxisnahen Übungen ihre fachlichen Interessen reflektieren, eine Fragestellung entwickeln und einen Zeitplan erstellen. Zudem können sie sich mit eingeladenen Absolvent:innen über deren Erfahrungen austauschen. Im Anschluss werden individuelle Beratungstermine angeboten.

 

Leitung: Valentina Roether (roether[at]uni-kassel[dot]de)

Nächster Termin: Freitag, 23. Mai 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis.

Es handelt sich um ein zusätzliches Beratungsangebot, für das keine Credits oder Schlüsselkompetenzen vergeben werden.

Der Write Club ist ein Raum für Peer-Austausch, in dem Studierende gemeinsam an ihren Hausarbeiten arbeiten. Das gemeinsame Schreiben und ein game based learning-Ansatz können einerseits motivieren, gleichzeitig können aber auch aufkommende Fragen direkt im Schreibprozess mit Sitznachbar*innen und Dozierenden besprochen werden. Ziel ist es, neben dem Vorankommen im Schreibprozess eine eigene Schreibroutine zu entwickeln, aber auch vom niedrigschwelligen Austausch und den best practice-Strategien der Mitstudierenden zu profitieren.

Dafür werden in der Schreibphase für Hausarbeiten, den Semesterferien, jeweils drei gemeinsame Schreibtermine (sowohl analog als auch digital) angeboten, die vor allem einen Rahmen zur Peer-Vernetzung und zum Skill-Sharing zwischen Studierenden darstellen.

 

Leitung: Tamara Bodden und Hanna Poloschek

Nächste Termine:

20.08.     13:00–17:00 Uhr (analog)

04.09.     13:00–17:00 Uhr (digital auf gather.town)

10.09.     13:00–17:00 Uhr (analog)

 

In diesem Semester bieten wir außerdem zusätzlich für alle Prokrastinierenden eine Write Night kurz vor der Abgabefrist an, bei der ihr digital von zu Hause aus eure Arbeiten finalisieren könnt:

25.09.     18:00–22:00 Uhr Write Night (digital auf gather.town)

 

Die Anmeldung erfolgt per Mail an tamara.bodden[at]uni-kassel[dot]de oder hanna.poloschek[at]uni-kassel[dot]de.

Der Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung von KI-Tools im wissenschaftlichen Arbeitsprozess. Entlang der zentralen Stadien wissenschaftlicher Forschung – von der Ideenfindung über die Literaturrecherche und Datenanalyse bis hin zur Verschriftlichung – erkunden die Studierenden den Mehrwert und die Grenzen der KI-Unterstützung. Neben der Vorstellung relevanter Werkzeuge reflektieren die Teilnehmenden kritisch deren Einsatzmöglichkeiten unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards und ethischer Aspekte.

Wann: dienstags, 14-16 Uhr (22.04.-22.07.25)
Wo: Nora-Platiel 6, Raum 0207
Dozentin: Larissa Werle (werle@uni-kassel.de)
Anmeldung: über das Vorlesungsverzeichnis

 

 

Im Rahmen der IAG Climate Thinking laden wir herzlich zu einem Workshop zum Kreativen Schreiben ein! Wir wollen uns schreibend der Umwelt annähern und so unsere Wahrnehmung von Natur sowie den eigenen Schreibprozess reflektieren.

Die Teilnehmenden sollen im Workshop ihre Schreibkompetenz in einem ungezwungenen Rahmen trainieren und dabei zugleich über Umwelt, Natur und Klima interdisziplinär ins Gespräch kommen. Es besteht die Möglichkeit, kurze Texte in einem Kleinformat zu veröffentlichen und gegebenenfalls in einer Lesung (perspektivisch im Wintersemester) zu präsentieren.

Der Workshop ist für Studierende der Germanistik als additive Schlüsselkompetenz anrechenbar (bei Teilnahme an allen Sitzungen und Einreichung eines Abschlusstextes), richtet sich grundsätzlich aber an alle Interessierten und Statusgruppen.

Leitung: Lisa Hinterleitner & Silvie Lang

Nächste Termine:

30.06.2025

07.07.2025

18.08.2025

jeweils 15:00–17:00 s.t. im Besprechungsraum des IfG (KW5, R. 3044)

 

Wir bitten um Anmeldung (mit Angabe der gewünschten Termine) per Mail an lisa.hinterleitner[at]uni-kassel[dot]de und/oder silvie-lang[at]uni-kassel[dot]de.

Bringen Sie analoges Schreibgerät mit.