Development and Postcolonial Studies Working Paper Series

Auf dieser Seite finden Sie alle bisher erschienen Ausgaben der Development and Postcolonial Studies (DPS) Working Paper Series.

Die Reihe wird vom Fachgebiet Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien der Universität Kassel herausgegeben, bis Anfang 2022 mit Unterstützung durch den Lehrstuhl Global Development an der Hochschule Friedensau und den Lehrstuhl für Global Climate Policy an der Universität Hamburg. Seit 2023 besteht eine Kooperation mit dem exceed-Zentrum "Global Partnership Network". Die Reihe bietet ein Forum für innovative Forschung und aktuelle Debatten aus dem Gebiet der Entwicklungspolitik, den Postkolonialen Studien sowie zu den Schnittstellen zwischen beiden Bereichen. Begrüßt werden Beiträge von Nachwuchs- und Senior-Forschenden, sowie von aktivistischen Wissenschaftler*innen aus Deutschland und der ganzen Welt. Manuskripte können in englischer Sprache, zusammen mit einer beigefügten Biographie von 50 Wörtern, einem Abstract von 150-200 Wörtern und unter Angabe von bis zu sechs Schlüsselwörtern, an Nina Baghery (baghery[at]uni-kassel[dot]de) geschickt werden.

Die Reihe erscheint in englischer Sprache.

Zwölfte Ausgabe

"(How) can public policies enable transformation? - Theory and practice of Post-Development in relation to the state"

April 2023, Ana Agostino und Julia Schöneberg

 

Elfte Ausgabe

"Alternatives to ‘development’? Exploring counter‐hegemonic practices (with)in politics, economies and knowledges"

Oktober 2022, Julia Schöneberg

Zehnte Ausgabe

"Mutations of globalisation and local actors’ agency: phenomena of the Social and Solidarity Economy in Uganda’s Busoga region"

Februar 2022, Esther Kronsbein

Neunte Ausgabe

"Layers of Post-Development: De- and reconstructions in a world in which many worlds exist"

Februar 2021, Julia Schöneberg

Achte Ausgabe

"Trouble with ‘Progress’: Serbia, Development and its Narrative Ruptures"

September 2020, Jelena Vićentić

Siebte Ausgabe

"Bridging the postcolonial political-economy divide.
Towards a Theoretical Framework"

April 2020, Steffen Haag

Sechste Ausgabe

"The legitimation of expulsion in development discourse.
A comparative analysis of World Bank projects in sub-Saharan Africa"

April 2019, Aram Ziai

Fünfte Ausgabe

"In Search for a Decolonizing Actor: Contradictions Between Brazilian State Policies and Social Emancipation of Quilombolas"

Juli 2018, Tereza Ventura

Vierte Ausgabe

"Partnership and cooperation in Haiti: Clashes of reality and construction"

März 2016, Julia Schöneberg

Dritte Ausgabe

"Re-Reading Amartya Sen from the Andes:
Exploring the Ethical contributions of Indigenous Philosophies"

Dezember 2015, Ana Estefanía Carballo

Zweite Ausgabe

"World Bank Inspection Panel and civil society protest: Glocalization of accountability? The case of the Kwabenya landfill project in Ghana"

Oktober 2015, Aram Ziai

Erste Ausgabe

"The contribution of discourse analysis to development studies"

März 2015, Aram Ziai