SchutzJu (BMBF)
Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit & Jugendsozialarbeit
BMBF-Verbund- und Transferprojekt der Universität Kassel, Fachhochschule Kiel, der Stiftung Universität Hildesheim und der Hochschule Landshut in der Förderlinie "Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten"
Das Verbund- und Transferprojekt "SchutzJu – Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit & Jugendsozialarbeit" wird im Rahmen der dritten BMBF-Förderlinienphase "Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Transfer von Forschungsergebnissen aus dem Bereich Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten" (Laufzeit 2021 - 2024) umgesetzt. Das Projekt erforscht kooperativ und partizipativ die Ermöglichungen und Barrieren der Implementierung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit & Jugendsozialarbeit. Das Transferprojekt knüpft an die Ergebnisse aus dem vorausgegangenen Verbundprojekt "SchutzNorm – Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit. Normalitätskonstruktionen zu Sexualität und Gewalt unter jungen Menschen" (Laufzeit 2018 - 2021) und der Verbundforschung "Safer Places – Wir achten (auf) uns!" (Laufzeit 2013 – 2016) an. Damit wird zur Implementierung von partizipativen Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit & Jugendsozialarbeit beigetragen. Schutzkonzepte verstehen wir als Organisationsentwicklungsprozesse zum Schutz vor sexualisierter (Peer-)Gewalt, die sich an den höchstpersönlichen Rechten und Sichtweisen junger Menschen orientieren. Die Thematisierung von und die Sichtweisen von jungen Menschen auf Gewalt, Sexualität, Schutz und Mitbestimmung sind ein integraler Bestandteil von partizipativen Schutzkonzepten.
Das Vorhaben SchutzJu wird an vier Verbundstandorten voran getrieben, wobei folgende Schwerpunkte gelegt werden: Jugendverbandsarbeit (Hochschule Landshut; Teilprojektleitung Prof.in Dr. Mechthild Wolff), internationale Jugendarbeit (Universität Kassel; Teilprojektleitung Prof. Dr. Elisabeth Tuider), offene Jugendarbeit (Universität Hildesheim; Teilprojektleitung Prof. Dr. Wolfang Schröer) und berufs- und ausbildungsbezogene Jugendsozialarbeit (Fachhochschule Kiel; Verbund- und Teilprojektleitung Prof.in Dr. Anja Henningsen).
Die empirische Herangehensweise erfolgt mittels einer Onlinebefragung von Fachkräften sowie Gruppendiskussionen in der Kinder- und Jugendarbeit & Jugendsozialarbeit. Dabei bearbeiten wir die Frage nach den Möglichkeiten und Hindernissen der Implementierung von partizipativen Schutzkonzepten. Das Transferprojekt wird kooperativ und partizipativ mit regionalen und überregionalen Praxispartner*innen realisiert. Mit Fachkräften, Ehrenamtlichen und jungen Menschen werden zudem handlungsfeldspezifische Umsetzungsmodelle für die Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit gemeinsam erarbeitet. Auf einer Online-Plattform "Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit & Jugendsozialarbeit entwickeln!" werden die Projektergebnisse sowie weitere Materialien zur Umsetzung von partizipativen Schutzkonzepten zusammengetragen und feldübergreifend für die Fachpraxis der Kinder- und Jugendarbeit & Jugendsozialarbeit zur Verfügung gestellt.
Das Teilprojekt des Fachgebiets Soziologie der Diversität
Im Teilprojekt an der Universität Kassel wird mit der IJAB e.V. (Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland) kooperiert. Transferziel ist die Unterstützung bei der Implementierung von partizipativen Schutzkonzepten sowie die Diskussion von Schutz und Schutzstrukturen im Feld der Internationalen Jugendarbeit. Gerade mit internationalen Partner*innenorganisationen der Internationalen Jugendarbeit werden auch rassismuskritische und dekoloniale Perspektiven in die weitere Entwicklung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit miteinbezogen.
Aufruf zur Beteiligung junger Menschen am Teilprojekt zur internationalen Jugendarbeit in "SchutzJu"
Das Transferprojekt "SchutzJu" setzt neben der Beteiligung von haupt- und ehrenamtlichen Kräften auf die Beteiligung junger Menschen zur Diskussion, (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung von partizipativen Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
Junge Menschen, die Mobilitäts- und Digitalformate zum internationalen Jugendaustausch nutzen, sind eingeladen in "SchutzJu" an den im Flyer angeführten Beteiligungsformaten mitzuwirken (siehe Downloadbereich).
Aktuelle Entwicklungen: Online-Befragung, Online-Plattform und Gruppendiskussionen (Stand: Dezember 2022)
Das Transfer- und Verbundprojekt "SchutzJu" hat im Herbst (01.10. – 15.11.22) eine bundesweite Online-Befragung von Mitarbeiter*innen und Ehrenamtlichen ab 16 Jahren in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durchgeführt, um den Umsetzungsstand von partizipativen Schutzkonzepten in diesen Feldern zu erfassen (Teilprojekte in Landshut und Hildesheim).
Derzeit wird in einem partizipativen und feldübergreifenden Entwicklungsprozess mit der Praxis, Ehrenamtlichen und jungen Menschen eine Online-Plattform konzipiert (Teilprojekte in Kiel und Kassel). Die Online-Plattform bündelt unterstützende Informationen und Materialien zur Schutzkonzeptentwicklung, die gemeinsam mit den jungen Menschen und den Kooperationspartner*innen aus der Jugendverbandsarbeit, der internationalen Jugendarbeit, offenen Kinder- und Jugendarbeit und berufsbezogenen Jugendsozialarbeit erarbeitet werden. Der Release der Plattform www.schutzkonzepte-partizipativ.de ist für Mitte 2023 geplant.
Im Teilprojekt "Internationale Jugendarbeit" findet im Dezember die erste Gruppendiskussionsphase zu den Gelingensfaktoren partizipativer Schutzkonzeptentwicklungsprozesse in der internationalen Jugendarbeit statt. Weitere Termine werden zeitnah für Anfang 2023 bekannt gegeben. Interessierte fach- und ehrenamtliche Kräfte sowie junge Menschen, die in der internationalen Jugendarbeit zu Schutz und Schutzkonzepten aktiv sind, können sich gerne bei uns zur Beteiligung melden.
SchutzJu BarCamp in Kassel, 09. bis 10.02.2023
Internationaler Austausch, Workcamps, Au-Pair, IJFD und transnationale Freund*innenschaften - Du bist in der internationalen Jugendarbeit aktiv und möchtest dich zu diesen Themen austauschen?
Dann markier dir den 9. + 10. Februar 2023 im Kalender ❌ und komm zum SchutzJu BarCamp nach Kassel.
Beteilige dich: Biete eine Session an und diskutiere dazu mit weiteren Teilgeber:innen.
Was dich erwartet? Keynotes, Workshops und offene Formate, die Raum zum Austausch geben.
Die Fahrt- und Übernachtungskosten werden erstattet. Frag einfach bei uns nach ✅
Die Anmeldung findest du hier: www.barcamps.eu