Prof. Dr.-Ing. Markus Leibenath
Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation
- Telefon
- +49 561 804-3635
- m.leibenath[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Gottschalkstraße 26
34127 Kassel
- Raum
- Gottschalk 26, Raum 2103
- Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Weitere Zuständigkeiten
Seit 2022
Stellvertretender geschäftsführender Direktor des Instituts für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Seit 2022
Vorsitzender des Promotionsausschusses
Seit 2021
Gewähltes Mitglied des Fachbereichsrats
Seit 2020
Professor und Leiter des Fachgebiets Landschaftsplanung und Kommunikation an der Universität Kassel
2017-2019
Privatdozent an der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung
2015
Zuerkennung der Lehrbefähigung (Habilitation) für das Fach Landschaftsentwicklung durch die Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin
2000-2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) in Dresden
2000-2014
Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden
2000
Promotion am Institut für Landschaftsentwicklung der Technischen Universität Berlin
1997-1999
Doktorand an der Technischen Universität Berlin mit einem Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
1994-1996
Tätigkeit als Landschaftsplaner in privaten Planungsbüros
1988-1994
Studium der Landespflege an der Technischen Universität München/Weihenstephan mit einem 2-semestrigen Gaststudium an der Graduate School of Design der Harvard University in Cambridge, Massachusetts
1987-1988
Wehrdienst
1985-1987
Abgeschlossene Ausbildung zum Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Mitbegründer und einer von zwei Sprechern des Arbeitskreises Landschaftsforschung
- Gewähltes Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Hessen/ Rheinland-Pfalz/ Saarland der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
- Klimaschutzrat Kassel, eingeladenes Mitglied in der Themenwerkstatt Akzeptanz, Kommunikation, Beteiligung, Bildung
- Association of European Schools of Planning (AESOP), thematic group Ethics, Values, and Planning
- DiscourseNet. International Association for Discourse Studies
- European Consortium for Political Research (ECPR), standing group Theoretical Perspectives in Policy Analysis
- Landscape Research Group (LRG)
- Political Ecology Network POLLEN
- Alumni-Club Landschaft TU München
- Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN), Arbeitskreis Landschaftsplanung
- Deutscher Hochschulverband
Leibenath, M. (2021), Rezension von Hofmeister, Sabine; Mölders, Tanja (Hrsg.) (2021): Für Natur sorgen? Dilemmata feministischer Positionierungen zwischen Sorge- und Herrschaftsverhältnissen. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning. http://dx.doi.org/10.14512/rur.162
- Leibenath, M., Eser, U., Katz, C., Kurth, M., Ober, S., Poblocki, A. & Wessel, M. J. K. (2021), Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen: Triebkraft oder Getriebener? GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 30, 3, 144-149. doi.org/10.14512/gaia.30.3.3
- Kurth, M. & Leibenath, M. (2021), Themenkonjunkturen, Naturschutzverständnisse und der Stellenwert ökonomischer Themen im wissenschaftlichen Naturschutz in Deutschland: Eine quantitative Zeitreihen-Analyse von 1985 bis 2019. Natur und Landschaft, 96, 12, 579-587. doi.org/10.19217/NuL2021-12-03
- Leibenath, M. & Albrecht, J. (2021), Ecological networks and spatial planning in Germany. Sciences Eaux & Territoires, 36, 28-35. Online verfügbar unter www.set-revue.fr/ecological-networks-and-spatial-planning-germany, besucht am 06.10.2021.
- Leibenath, M. (2021), Poststrukturalistische Zugänge zur Geographischen Energieforschung. In: Becker, S., Klagge, B. & Naumann, M. (Hrsg.), Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen (65-72). Stuttgart: Ulmer. elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838553207-67-74
- Thiele, P. & Leibenath, M. (2021), Wie mit Populisten umgehen? Demokratie- und planungstheoretische Perspektiven für Planungspraxis und Planungsforschung. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 79, 3, 228-242. dx.doi.org/10.14512/rur.77
- Leibenath, M. & Kurth, M. (2021), Naturschutz und (Grüne) Ökonomie: das Beispiel der Kontroverse um die geplante Tesla-Ansiedlung in Brandenburg. Natur und Landschaft, 96, 6, 293-299. dx.doi.org/10.17433/6.2021.50153917.293-299
- Leibenath, M., Kurth, M. & Lintz, G. (2020), Science–policy interfaces related to biodiversity and nature conservation: The case of Natural Capital Germany—TEEB-DE. Sustainability, 12, 9, 3701. dx.doi.org/10.3390/su12093701
- Leibenath, M. (2019), Berufliche Identitäten von Regionalplanern im Kontext der Windenergienutzung: eine poststrukturalistische Perspektive. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 77, 2, 165-180. dx.doi.org/10.2478/rara-2019-0008
- Leibenath, M. & Lintz, G. (2018), Understanding ‘landscape governance’: the case of wind energy landscapes in Germany. Landscape Research, 43, 4, 476-488. dx.doi.org/10.1080/01426397.2017.1306624
- Wirth, P. & Leibenath, M. (2017), Die Rolle der Regionalplanung im Umgang mit Windenergiekonflikten in Deutschland und Perspektiven für die raumbezogene Forschung. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 75, 4, 389-398. dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0436-1
- Gailing, L. & Leibenath, M. (2015), The social construction of landscapes: two theoretical lenses and their empirical applications. Landscape Research, 40, 2, 123-138. http://dx.doi.org/10.1080/01426397.2013.775233
- Leibenath, M. (2015), Diskursive Konstruktion von Landschaften in Windenergiedebatten (= „von der Fakultät VI Planen | Bauen | Umwelt der Technischen Universität Berlin genehmigte wissenschaftliche Arbeiten, die zusammen einer Habilitationsschrift gleichwertig sind, zur Zuerkennung der Lehrbefähigung für das Fach ‚Landschaftsentwicklung‘“). Berlin: TU Berlin. [Pre-Print-Versionen der einzelnen Beiträge, ca. 2,5 MB] [PDF]
Mehr Publikationen unter:
2021 | Planners under pressure: Transformations, wind energy and populism | Universität Freiburg, Kolloquium der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, 27.07.2021 (online) |
2021 | Landschaften politisch denken | Vortragsreihe „Fusion“ an der Uni Kassel, 07.07.2021, Kassel (online) |
2021 | Sozial-ökologische Transformation – wie schaffen wir das? | Deutscher Naturschutztag, 31.05.2021, Wiesbaden (online) |
2020 | Naturschutz, Ökonomie und sozial-ökologische Transformationen: Einführung in das Thema des Workshops | Workshop „Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen: Triebkraft oder Getriebener?“, 11.06.2020, Dresden (online) |
2019 | Ecological Networks, Spatial Planning and Transboundary Cooperation | Seminar anlässlich des Besuchs einer Delegation aus Seoul, Südkorea, im IÖR, 21.10.2019, Dresden |
2019 | Subjektivierung und Technologien des Selbst – Schlüsselbegriffe einer macht- und herrschaftskritischen poststrukturalistischen Planungsforschung | Deutscher Kongress für Geographie, 29.09.2019, Kiel |
2019 | Landschaften der Privilegierten: Landschaftsentwicklung, Lebensstile und Postkolonialismus in einer globalisierten Welt | Deutscher Kongress für Geographie, 29.09.2019, Kiel |
2019 | Regieren mit 'Ökosystemleistungen: Veränderungen von Problematisierungen und Rationalitäten des Regierens in der deutschen Naturschutz- und Landschaftspflegepolitik | Workshop der DFG, 25.09.2019, Kiel |
2019 | Wie Planer*innen gemacht werden: Subjektivierungen von Planer*innen im Kontext von Regionalplanung und Windenergie in Deutschland | Workshop der DFG, 25.09.2019, Kiel |
2019 | Natural Capital, Ecosystem Services and their discontents: A review of conceptual expansions, revisions and alternatives | Gemeinsamer Workshop von Deutscher Akademie für Landeskunde und Arbeitskreis Landschaftsforschung, 23.09.2019, Kiel |
2019 | Sustainability transitions and the subjectivities of planners in Germany: Caught between bureaucracy and politics? | AESOP annual congress, 11.07.2019, Venedig |
2019 | Natural Capital, Ecosystem Services and their discontents: A review of conceptual expansions, revisions and alternatives | AESOP annual congress, 10.07.2019, Venedig |
2019 | Nachhaltige Zerrissenheit? Berufliche Identitäten von Regionalplaner*innen vor dem Hintergrund von Postwachstums- und Transformations-Imperativen | ARL-Kongress, 27.06.2019, Kassel |
2018 | „Post… wie bitte?“ – Thematische Einführung | IÖR-Workshop mit externen Gästen: „Postfundamentalistische, diskurstheoretische und diskursanalytische Forschungsansätze“, 07.12.2018, Dresden |
2018 | Subjektivierungen von Regionalplaner*innen im Kontext der Windenergienutzung: Forschungsansatz und erste Ergebnisse des DFG-Projekts „Wie Planer*innen gemacht werden“ | IÖR-Workshop mit externen Gästen: „Postfundamentalistische, diskurstheoretische und diskursanalytische Forschungsansätze“, 07.12.2018, Dresden |
2018 | „My job is simply the best you could have.“ Articulations of self, politics and planning by spatial planners | AESOP annual congress, 12.07.2018, Göteborg |
2018 | The ESS concept: A catalyst for revising national biodiversity policies? | International workshop on Ocean Ecosystem Services, 04.07.2018, BfN – INA Vilm |
2018 | Landschaftsplanung – ein ‚Theater‘? Überlegungen zu Landschaften, Planung und Performance | 6. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung, 19.09.2018, Hamburg |
2018 | Wie Planer(innen)-Identitäten gemacht werden: Eine poststrukturalistische Perspektive auf die Identitäten von Regionalplaner(inne)n im Kontext der Energiewende | 4. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung, Track „Die „große Transformation“ im Spiegel der Planungstheorie“, 05.02.2018, Dortmund |
2017 | Landschaftsplanung – ein politisches „Theater“? Überlegungen zu Planung, Politik und Performance | Workshop „Landschaftsplanung im suburbanen Raum“, 07.11.2017, BfN – INA Insel Vilm |
2017 | „Naturkapital Deutschland – TEEB DE“ und die Neoliberalisierung der Naturschutzpolitik | 5. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung, 22.09.2017, Odernheim |
2017 | Renewable energy management and landscape planning | Seminar anlässlich des Besuchs einer Delegation aus Nagoya, Japan, unter Leitung von Prof. Miyawaki, im IÖR, 29.08.2017, Dresden |
2017 | Ecosystem services and neoliberal governmentality – German style | 12th International Conference in Interpretive Policy Analysis, 05.07.2017, Leicester |
2017 | Ecosystem services and neoliberal governmentality – German style (… and introducing the IOER) | Lunch Seminar bei Wageningen University and Research, 26.06.2017, Wageningen |
2017 | Natur als Kapital, Ökosysteme als Leistungsträger: Wird der Naturschutz in Deutschland neo-liberalisiert? | Lange Nacht der Wissenschaften im IÖR, 16.06.2017, Dresden |
2017 | Perspektiven der Kulturlandschaft im ländlichen Raum | Fachtagung des LfULG „Ländliche Neuordnung in der Kulturlandschaft“, 16.05. 2017, Thum (Erzgebirge) |
2016 | "Wir sagen nein!" - Bürgerproteste in der Energiewende | Tagung des Jungen Forums der ARL, 06.10.2016, Leipzig |
2016 | Lebenszeichen aus dem Dschungel aus Epistemologie, Methodologie und empirischem Material | 4. Workshop des „Arbeitskreises Landschaftsforschung“, 22.09.2016, Hamburg |
2016 | Wind energy: changing landscapes, changing planners' identities | 27th session of the Permanent European Conference for the Study of the Rural Landsape (PECSRL), 05.09.2016, Innsbruck |
2016 | Us, and them: Lines of conflict, identities, and socially constructed spaces in the context of siting decisions for wind energy developments | UFZ Energy Days, 23.03.2016, Leipzig |
2015 | Von ‚schönen wertvollen Gebieten', ‚richtiger Planung' und ‚Gewöhnung': Landschaftskonzepte und Argumentationsmuster in überörtlichen Windenergiediskursen | Habilitationsvortrag an der TU Berlin, Fakultät VI Planen | Bauen | Umwelt, 14.10.2015, Berlin |
2015 | Raum- und Umweltpolitiken unter dem Einfluss von Ökosystemleistungs-Diskursen: eine gouvernementalitätstheoretische Perspektive | Deutscher Kongress für Geographie, 02.10.2015, Berlin |
2015 | Understanding „Landscape Governance“: The Case of Wind Energy Landscapes in Germany | European Conference of the Landscape Research Group „Energy Landscapes: Perception, Planning, Participation and Power“, 17.09.2015, Dresden |
2015 | Thematic Introduction | European Conference of the Landscape Research Group „Energy Landscapes: Perception, Planning, Participation and Power“, 16.09.2015, Dresden |
2015 | Raumplanung im Spannungsfeld von Verrechtlichung und Bürgerprotest: Das Beispiel „Windenergie“ in der Planungsregion Oberes Elbtal/ Osterzgebirge | DFG-Workshop „Architektur- und Planungsethik“ an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, 06.07.2015, Cottbus |
2015 | Verspargelt unsere schöne Kulturlandschaft? – Wie Landschaften in Konflikten um Windenergieanlagen „gemacht“ werden | Lange Nacht der Wissenschaften 2015, 03.07.2015, Dresden |
2015 | Just a talking shop? – Informal participatory spatial planning for implementing state wind energy targets in Germany | Paper-Workshop des Leibniz-Forschungsverbunds „Energiewende“, 19.06.2015, Berlin |
2014 | Soziale Konstruktion gegensätzlicher Landschaften in windenergiepolitischen Debatten | Kolloquium des Instituts für Geographie an der Universität Hamburg, 11.12.2014 |
2014 | Landschaftsbewertung im Spannungsfeld von Expertenwissen, Politik und Macht | 12. UVP-Kongress, 29.09.2014, Bad Honnef |
2014 | Landschafts-Governance durch Ökosystemleistungen? | 3. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsplanung, 18.09.2014, Hamburg |
2014 | Subjectivities, power and energy landscapes with an eye to German energy politics | 26th session of the Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscape (PECSRL), 09.09.2014, Göteborg |
2014 | Contested wind energy developments, competing landscape discourses: Political constructions of landscapes in the wake of Germany's energy transition | 9th International Conference on Interpretive Policy Analysis, 04.07.2014, Wageningen |
2014 | Räumliche Steuerung der Windenergienutzung im Spannungsfeld von Gouvernement, Governance und Governmentality | Workshop des Leibniz-Forschungsverbunds „Energiewende“, 24.06.2014, Berlin |