For­schungs­schwer­punk­te

Das Fachgebiet Marketing betreut eine Reihe eigener Forschungsprojekte in den Bereichen Customer Experience Management (CEM), Akzeptanz von neuen (Kommunikations-) Technologien und nachhaltigem Konsumentenverhalten sowie Kommunikations- und Vertriebsmanagement. Dazu gehört im Kern die Untersuchung von Strategien, Instrumenten und Methoden zur Optimierung der Customer Centricity von öffentlichen und privatwirtschaftlichen Institutionen.

In diesem Forschungsbereich geht es darum, die Relevanz haptischer Stimuli für dem Zielgruppenkontakt via Offline- und auch Online-Medien zu analysieren. In diesem Kontext wird vor allem der Zusammenhang bzw. Interaktion von haptischer und visueller Wahrnehmung untersucht.

Die Zielstellung dieses Forschungsbereiches besteht darin, die Akzeptanz von neuen Produkt- und Kommunikationstechnologien bei Konsument:innen zu analysieren. In diesem Zusammenhang werden vor allem die Relevanz der Usability und der Vertrauenswürdigkeit innovativer technischer produktbezogener und / kommunikationsbezogerner Anwendungen für die Nutzungsakzeptanz untersucht.

In diesem Forschungsschwerpunkt werden sozialpsychologische und strukturelle Einflussgrößen hinsichtlich ihrer Bedeutung für (nicht-)nachhaltige Kaufentscheidungen und Lebensstile untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Spannungsfeld zwischen persönlichem Interesse und moralischen Erwägungen im Rahmen individueller Kaufentscheidungen. Aus den Ergebnissen dieser Forschung sollen Implikationen zur Förderung nachhaltiger Kaufentscheidungen für das Marketing nachhaltigkeitsorientierter Unternehmen und die Verbraucherpolitk abgeleitet werden.

Das Ziel dieses Forschungsbereiches ist es, subjektive Gründe für Retouren im Online-Shopping zu untersuchen und Implikationen zur Retourenvermeidung abzuleiten. Subjektive Gründe beziehen sich auf Ursachen von Retouren, die sich auf Erwartungen und Verhaltensweisen von Besteller:innen (z. B. Shopping Therapy) beziehen und nicht direkt durch den Lieferanten zu verantworten sind.      

Im Rahmen dieses Forschungsbereichs geht es darum, Ansätze und Methoden zur Ermittlung relevanter Anforderungen und zur Gestaltung von bedeutsamer Touchpoints im E-Commerce zu entwicklen sowie praxisorientierte Handlungsimplikationen abzuleiten. 

Die wissenschaftliche Forschung wird flankiert durch wechselnde Praxis- und Transferprojekte wie Imageanalysen, Kundenzufriedenheitsstudien und Workshops für privatwirtschaftliche Unternehmungen und öffentliche Institutionen.