Aktuelles Detailansicht

Zurück
17.04.2024

WÖRLD-Verbund auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB)

Was ist die DeGöB Jahrestagung?

Die DeGöB ist der wissenschaftliche Dachverband der ökonomischen Bildung im deutschsprachigen Raum. Die zentrale Aufgabe der DeGöB ist die Förderung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Entwicklung ökonomischer Bildung in Forschung und Lehre. Die Mitglieder der DeGöB setzen sich in ihrer Forschung mit ökonomischen Lehr-Lern-Prozessen sowie ihren Voraussetzungen und Ergebnissen auseinander. In der Lehre werden insbesondere die wirtschaftsdidaktischen aber zum Teil auch die wirtschaftswissenschaftlichen Anteile in den entsprechenden Lehramtsstudiengängen verantwortet. Außerdem fördert die DeGöB den wissenschaftlichen Nachwuchs im Feld der ökonomischen Bildung durch entsprechende Tagungen, Workshops und einen Promotionspreis.

Vom 26. bis 28. Februar 2024 fand die Jahrestagung der DeGÖB an der Universität Duisburg-Essen statt. Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr war "Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht". Im Kontext von Unterrichtsqualität wird in den vergangenen Jahren zunehmend gefordert, dass empirische Befunde aus Fachdidaktik und Bildungsforschung für die Gestaltung von Unterricht zugrunde gelegt werden. Lehrkräfte sollen Unterricht evidenzbasiert planen, durchführen und auswerten.

 

Wie waren wir vertreten?

WÖRLD war mit einem eigenen Symposium unter dem Titel „Digitale und hybride Lehrkräftebildung unter den Bedingungen von Praxistransfer und Evidenzbasierung“ vertreten. Einem Großteil der Teilprojekte aus WÖRLD konnte so die Möglichkeit gegeben werden, die Bedingungen einer evidenzbasierten, digitalen und hybriden Lehrkräftebildung und des digital gestützten Unterrichts zu problematisieren, ihre Forschungsfragestellungen darzulegen und ihre praxisbezogenen Forschungszugänge zu skizzieren. Prof. Dr. Jens Klusmeyer, Marian Thiel de Gafenco und Sina Schadow hielten einen moderierenden Vortrag, der auf fokussiert die Modellierung der Forschung-Praxisinteraktion in WÖRLD fokussierte. Die Einzelbeiträge aus dem WÖRLD-Konsortium umfassten:

 

• Sysder - Systemisches Denken in ökonomischen Zusammenhängen mit Hilfe von digitalen Escape Rooms fördern (Franziska Birke & Bernd Remmele)

• Educast(ing) als Medium und Methode der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe I (Tina Fletemeyer & Jessica Rehse)

• WiDiX - Wirtschaft unterrichten mit digitalen Experimenten (Dirk Loerwald & Albert Henning Müller)

• Unterrichtsszenarien und Fortbildungsangebote zu Erklärvideos im Wirtschaftsunterricht (Taiga Brahm & Theresa Hermann)

• KIWi-MOOC: Ein Massive Open Online Course zu Förderung und Erfassung von KI Kompetenzen in der Domäne Wirtschaft (Stanley Schilling-Friedemann & Michel Meß)

• Digitale Transformation von Lernsituationen im Rahmen von Professionellen Lerngemeinschaften (Karl Wilbers & Melanie Riedl)

• Mit digitalen Simulationen Reflexionskompetenzen stärken – Anforderungen und Beispiele (Ekkehard Köhler & Dilara Wiemann)

• DiWiBe - Digitalisierung von wirtschaftlich-kaufmännischen Berufsfeldern verstehen und unterrichten (Manuel Förster & Michael Goller)

• LeWe 2.0 - Akteurmodellbezogene Analyse von Simulationserfahrungen in Wirtschaftsplanspielen und ihr Reflexionsbedarf in handlungsorientiertem Digitalunterricht der Sozialwissenschaften (Udo Hagedorn & Sebastian Seybusch)

Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wider. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung und Forschung können für sie verantwortlich gemacht werden.