Forschung

Forschungsstatement

(öffnet Vergrößerung des Bildes)

Der Lehrstuhl forscht intensiv über Gestaltung, Einführung und Management von IT-gestützten Organisationsformen und Innovationen. Hierbei geht es nicht nur um die Erklärung und Analyse der Realität, sondern insbesondere auch um die Gestaltung von Innovationen. Ziel der Forschung ist es, Theorien, Methoden, Modelle und Werkzeuge zur Gestaltung von innovativen Informations- und Geschäftssystemen zu entwickeln. Das Vorantreiben von IT-basierten Innovationen, die sozial akzeptabel, technisch stabil und ökonomisch sinnvoll sind, ist dabei von zentraler Bedeutung.

Die aktuellen Forschungsaktivitäten konzentrieren sich insbesondere auf die folgenden Bereiche:

  • Nutzerzentrierte Innovationen
  • Dienstleistungssysteme
  • Zukunft der digitalen Arbeit
  • Zukunft des digitalen Lernens
  • Privatheit und Vertrauen

Die Arbeiten sind durch Pluralismus gekennzeichnet, sowohl theoretisch (verhaltenswissenschaftliche, entscheidungs- und gestaltungstheoretische sowie analytisch-konzeptionelle Grundlagen) als auch methodisch (empirisch qualitative, empirisch quantitative analytisch-konzeptionelle, gestaltungsorientierte analytisch-konzeptionelle, gestaltungsorientierte (Design Research) Grundlagen). Grundannahme dabei ist, dass die Auswahl der geeigneten Forschungsmethoden der jeweiligen Forschungsfrage folgen muss. Empirische Arbeiten werden im Kontext der genannten Themenbereiche sowohl explorativ als auch konfirmatorisch durchgeführt.
Ziel dieser Vorgehensweisen ist es, Zusammenhänge zu erkennen, zu beschreiben und zu erklären, aber auch Grundlage für die Entwicklung von Lösungen zu schaffen. Sowohl die Gegenüberstellung und Reflexion theoretischer Zusammenhänge mit den in der Praxis beobachteten Verhaltensweisen als auch die  Entwicklung von Lösungen in Form von konzeptionellen, methodischen sowie werkzeugbasierten Artefakten sind Forschungsziele. Die so geschaffenen Artefakte werden in industriellen und/oder experimentellen Szenarios systematisch evaluiert und sollen der betrieblichen Praxis zugeführt werden. Die langfristig ausgerichtete Forschungsstrategie zielt darauf ab, in erfolgreicher Zusammenarbeit mit der Praxis von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung bis hin zur industrienahen Forschung den gesamten Forschungs- und Wissenstransferprozess theoretisch fundiert und praxiszugewandt gestalten zu können.

Unsere Mission ist es, von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung bis zu Transferprojekten exzellentes Wissen zur Gestaltung digitaler und soziotechnischer Innovationen zu erarbeiten. Der Transfer in und mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft soll dieses Wissen für eine breite Öffentlichkeit verständlich und anwendbar machen.

Wir streben danach eine führende Forschungsinstitution im deutschsprachigen und im internationalen Raum zu sein, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit, mit Praxispartnern und anderen Forschungseinrichtungen Wissen zur Gestaltung qualitativ hochwertiger Innovationen hervorbringt. Wir wollen dazu beitragen, Wissen zu schaffen, zu teilen und anzuwenden, um die fortschreitende Digitalisierung und den digitalen Wandel zum Wohle der Gesellschaft zu fördern.
Die Forschungsgegenstände des Fachbereichs lassen sich aus Sicht von Themen, Branchen, Methoden und Technologien wie in der nachfolgend dargestellten Forschungslandkarte beschreiben.

 

Forschungsschwerpunkte

Veröffentlichungen