Gebäudebetriebsoptimierung durch Nutzeridentifikation in Räumen (GeopNu)

Teilprojekt: Datenschutz und Datensicherheit

Das Verbundprojekt „Gebäudebetriebsoptimierung durch Nutzeridentifikation in Räumen“ (GeopNu) leistet einen Beitrag zur Forschung für energieoptimierte Gebäude im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Das Vorhaben gliedert sich in das Teilprojekt „Technische Umsetzung, Praxistest und Potentialermittlung“, welches unter Leitung des Instituts für Gebäudeenergetik der Universität Stuttgart durchgeführt wird sowie in das Teilprojekt „Datenschutz und Datensicherheit“, das durch die Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) an der Universität Kassel verantwortet wird. Weitere beteiligte Unternehmen sind indoo.rs GmbH (Entwicklung des Systems zur Nutzeridentifikation), Ed. Züblin AG (Unterstützung bei Durchführung und Auswertung des Praxistests) und Kieback&Peter GmbH&Co. KG (Unterstützung bei Auswertung von vorhandenen Präsenzmeldern). Das Projekt „GeopNu“ startete im Oktober 2016 und hat eine insgesamt dreijährige Laufzeit.

Ziele des Forschungsprojekts sind die Entwicklung und Erprobung eines Systems zur Nutzeridentifikation in einem Bürogebäude, die Erarbeitung von Umsetzungsmöglichkeiten unter Einhaltung von datenschutzrechtlichen und datensicherheitsrechtlichen Vorgaben sowie die numerische Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher Belegungsprofile auf den Energiebedarf.

Die Belegung der Räume und die daraus resultierende Wärmeabgabe der Personen und Geräte haben einen großen Einfluss auf Abweichungen der sich im Betrieb ergebenden Energieverbrauchswerte gegenüber den bei der Planung ermittelten Energiebedarfswerten. Diese Energiebedarfswerte basieren auf Standard-Nutzungsprofilen für Räume, die zum Beispiel der DIN V 18599 entnommen werden können. Tatsächlich ergeben sich jedoch üblicherweise abweichende Nutzungsprofile in den Gebäuden, so dass der Energieverbrauch oftmals deutliche Unterschiede zu den Energiebedarfswerten aufweist. Für das Energiemanagement sollen die Belegungsdaten daher genutzt werden, um die realen Belegungsprofile in die Analyse einfließen zu lassen, um so einfacher zu hohe Energieverbräuche identifizieren zu können. Zudem können die Nutzer des Gebäudes über den von ihnen verantworteten Energieverbrauch informiert werden und eine Rückmeldung über Energieeinsparmöglichkeiten bekommen. 

Die wachsende Verbreitung von mobilen Endgeräten ermöglicht es, die Anwesenheit eines Nutzers und damit die tatsächliche Belegung in Räumen festzustellen, um mit diesen Daten eine verbesserte Analyse der tatsächlichen Gebäudebelegung vorzunehmen. Da eine Nutzeridentifikation Rückschlüsse auf örtliche und zeitliche Anwesenheitsprofile ermöglicht, werden in einem Teilprojekt die gesetzlichen Rahmenbedingungen bezüglich des Datenschutzes und der Datensicherheit untersucht und zulässige technische Verfahren zur Nutzeridentifikation ermittelt. Das entsprechend entwickelte System zur Nutzeridentifikation soll daraufhin in einem Bürogebäude als Demonstrationsvorhaben eingebaut und messtechnisch untersucht werden. Die im Praxistest aufgenommenen Belegungsprofile werden zum einen mit Messdaten von vorhandenen Präsenzmeldern verglichen, zum anderen werden die aufgenommenen Belegungsprofile in Gebäudesimulationen den Standard-Nutzungsprofilen gegenübergestellt und damit deren Einfluss auf den Energiebedarf aufgezeigt. Zudem wird in Gebäudesimulationen der Einfluss einer bedarfsgerechten Regelung mit Nutzeridentifikation für Wohn- und Bürogebäude untersucht. 

Mit Hilfe dieser Untersuchung des Energiebedarfs, der datenschutzrechtlichen Bewertung, der Betrachtung der Datensicherheit, technischer Umsetzungsvorschläge und der Erkenntnisse aus dem Demonstrationsprojekt sollen mögliche Vorteile einer Nutzeridentifikation für den Gebäudebetrieb festgestellt und erfolgsversprechende Anwendungsbereiche aufgezeigt werden.

 

 

Projektpartner

Universität Stuttgart (Institut für Gebäudeenergetik):
http://www.ige.uni-stuttgart.de 

indoo.rs GmbH: 
https://indoo.rs

Ed. Züblin AG: 
http://www.zueblin.de 

Kieback&Peter GmbH & Co. KG
https://www.kieback-peter.de

 

Projektinfos

Finanzierung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Laufzeit:
Oktober 2016 – September 2019

Projektverantwortlicher:
Prof. Dr. Alexander Roßnagel

Ansprechpartner:
Steffen Braun, LL.M.
Dr. Christian Geminn, Mag. iur.

Projektverlauf