Forschungsprojekt

Forschungsschwerpunkt

  • Lautes Denken von Verbraucher*innen zu Informationen über die landwirtschaftliche Tierhaltung

Kurzporträt

  • 02 - 10/2016 und seit 02/2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel
  • 07/2016 - 12/2017: Mitarbeiter im Projekt „Regio.Dorf.Laden: Gut & Regional versorgt!“, Regio.Marketing GmbH
  • seit 11/2014: wissenschaftlicher Mitarbeiter am FiBL Deutschland e.V. – Forschungsinstitut für biologischen Landbau
  • 2011 - 2013: Masterstudium Ernährungsökonomie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2008 - 2011: Bachelorstudium Ökotrophologie an der Hochschule Fulda

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Publikationen

  • Möstl, A., Kilian, D., Hamm, U., Walz, C., Erhart, A., Schniering, L., Eisert, J. und Langkutsch, A. (2019): Die Bedeutung veganer Bioprodukte für die ökologische Landwirtschaft. Abschlussbericht zum gleichnamigen Forschungsprojekt im Rahmen des BÖLN. FiBL Deutschland e.V. und Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel. Online unter: https://orgprints.org/37310/
  • Möstl, A. und Hamm, U. (2016): Kommunikation landwirtschaftlicher Schweinehaltung über das Internet: Führt mehr Transparenz zu mehr Verbraucherakzeptanz? Abschlussbericht des Forschungsprojekts gefördert vom QS Wissenschaftsfonds. Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing. Volltext online abrufbar unter: https://www.q-s.de/qssystem/qs-wissenschaftsfonds.html
  • Möstl, A., Eisert, J. und Kilian, D. (2020): Ökolandbau vegan – Ein Unterscheidungsmerkmal für Ökobetriebe? In BioTOPP, Jg. 2020, Nr. 1, S. 17-20.
  • Möstl, A. und Hamm, U. (2017): Mehr Transparenz führt nicht unbedingt zu mehr Akzeptanz – Kommunikationsbeiträge von Landwirten zur Schweinehaltung in Sozialen Medien. In: Fleischwirtschaft, 97. Jg., Nr. 1, S. 22-29.

Vorträge

  • Möstl, A. (2022): Opportunities and challenges of think aloud protocols in investigating consumers’ perceptions of farm animal husbandry. AgEconMeet 2022 (Early Career Development Seminar for Agricultural Economists in Europe), Göttingen, 05.10.2022.
  • Möstl, A. (2021): Die Verarbeitung von Informationen zur ökologischen Schweine- und Hähnchenhaltung bei der Menüwahl – Eine Analyse von Protokollen Lauten Denkens von Gästen aus Betriebsrestaurants. Workshop für Nachwuchsforschende in der Verbraucherforschung, Berlin, 27.10.2021.
  • Möstl, A., Kilian, D., Hamm, U. und Erhart, A. (2019): Öko in Kombination mit Vegan: Zusammen mehr wert? Ergebnisse eines BÖLN-Verbundprojekts. Anuga Organic Market Forum, Köln, 05.10.2019 (Vortrag gehalten von A. Möstl).
  • Möstl, A., Profeta, A., Wägeli, S. und Hamm, U. (2019): Consumer willingness to pay for products made from locally produced fodder. Workshop „Fostering organic cultivation of grain legumes; a multi-scale feasibility study for soybean and lupin production in Sweden“, Schwedische Universität für Agrarwissenschaften (SLU), Uppsala, Schweden, 04.06.2019 (Vortrag gehalten von A. Möstl).
  • Möstl, A., Kilian, D. und Hamm, U. (2019): Welchen Mehrwert bietet Bio in Kombination mit Vegan? Biofach-Kongress, Nürnberg, 14.02.2019 (Vortrag gehalten von A. Möstl und D. Kilian).