OMIaRD

Partnerländer

  • Dänemark
  • Deutschland
  • Finnland
  • Frankreich
  • Italien
  • Österreich
  • Schweiz
  • Ver. Königreich

Projektlaufzeit

Januar 2001 bis Ende Februar 2004

Ansprechpartner an der Universität Kassel

Koordinator

Peter Midmore
Professor of Applied Economics
School of Management and Business
Cledwyn Building
The University of Wales, Aberystwyth
Penglais
Aberystwyth, UK-SY23 3DD

Finanzierung

EU

Projekt Homepage

Organic Marketing Initiatives and Rural Development (OMIaRD)

Ziele

  • Analyse des europäischen Marktes für Öko-Lebensmittel unter besonderer Berücksichtigung regionaler Vermarktungsinitiativen in benachteiligten Regionen Europas.
  • Analyse des Nutzens von regionalen Vermarktungsinitiativen für die ländliche Entwicklung und Ermittlung des Vermarktungspotentials.
  • Erarbeitung eines Marketing-Handbuches für regionale Vermarktungsinitiativen.
  • Erarbeitung von Empfehlungen an die EU-Kommission zur Förderung regionaler Vermarktungsinitiativen für Öko-Produkte in benachteiligten Regionen Europas.

Methoden und Vorgehensweise

Das Untersuchungsgebiet umfasst die 15 EU-Länder sowie Slowenien, die Tschechische Republik, Norwegen und die Schweiz.

Workpackage 1

  • Literaturrecherche im Frühjahr 2001:
    • a) über Regionalvermarktungsinitiativen in 19 europäischen Ländern,
    • b) über die nationalen Öko-Märkte,
    • c) über das Verbraucherverhalten in Bezug auf Öko-Produkte.
  • Erste Delphi-Befragung im Frühjahr 2001:
    sechs offene Fragen zur Entwicklung des Öko-Marktes, zum Einfluss von Regionalvermarktungsinitiativen und zu deren Erfolg. Fragebogen wurde an fünf Zielgruppen verschickt: Handelsunternehmen, staatliche Einrichtungen, Öko-Anbauverbände, NGOs und Forschungseinrichtungen.
  • Identifikation und erste Befragung von Regionalvermarktungsinitiativen im Frühjahr 2001:
    14 Fragen über Entstehung der Initiative, Anteil der Öko-Produkte am gesamten Verkauf, Absatzwege, Umsatz im Jahr 2000, Ziele der Initiative etc. Erste Befragung diente der Bestandsaufnahme und der Auswahl von Initiativen für weiterführende Befragungen. 
  • Analyse der nationalen Märkte für Öko-Lebensmittel:
    Schriftliche Befragung von Marktexperten zu Daten für das Jahr 2000, Produktions-, Verbrauchs-, Import- und Exportmengen, Absatzwege, Angebotsdefizite, Ermittlung von Erfolgsfaktoren für die Vermarktung, Einflussfaktoren auf den Marktanteil von Öko-Produkten (erste Ergebnisse liegen als Publikation vor, s. unten).

Workpackage 2

  • Zweite Befragung von Regionalvermarktungsinitiativen in ausgewählten Regionen im Herbst 2001: 67 Initiativen wurden besucht und mündlich befragt zu ökonomischen, sozialen und umweltpolitischen Zielen, Marketing, externen Marktbedingungen, zur finanziellen Situation, Organisation, Management, Netzwerkarbeit und Kompetenzen mit dem Ziel, die Erfolgsfaktoren der Initiative zu bewerten.
  • Zweite Delphi-Befragung im Frühjahr 2002: Fragen zum Entwicklungsstand des Öko-Marktes im jeweiligen Land differenziert nach verschiedenen Produktgruppen, den Stellenwert unterschiedlicher Absatzwege, Hemmfaktoren für die Marktentwicklung, Einschätzung des Öko-Marktes in der Zukunft differenziert nach Produktgruppen.
  • Tiefenanalyse von vier ausgewählten Regionalvermarktungsinitiativen als Fallstudien im Herbst 2002: Jeweils eine Initiative aus Frankreich, Italien, Österreich und dem Ver. Königreich wird ausführlich zu ihren gesamten Marketingaktivitäten befragt mit dem Ziel, detaillierte Kenntnisse der Faktoren zu gewinnen, die ein erfolgreiches Marketing von regionalen Öko-Produkten ausmachen.

Workpackage 3

  • Evaluierung des Einflusses der Regionalvermarktungsinitiativen auf die ländliche Entwicklung. Grundlage hierfür bildet die Tiefenanalyse der vier ausgewählten Regionalvermarktungsinitiativen aus Workpackage 2. Ergänzend zu der Analyse in Workpackage 2 werden hier institutionelle und politische Faktoren untersucht, die zum Erfolg einer Regionalvermarktungsinitiative beitragen.

Workpackage 4

  • Laddering interviews und Focus groups im Jahr 2002: Analyse des Verbraucherverhaltens in Bezug auf Öko-Produkte und regionale Herkunft, Szenario-Analyse zur Zukunft von Regionalvermarktungsinitiativen innerhalb des Öko-Marktes. In diesem Workpackage sollen vertiefte Kenntnisse gewonnen werden über die Einstellungen, Erwartungen, Motivationen und Barrieren der Verbraucher bezüglich des Kaufs von Öko-Lebensmitteln. Hieraus werden Trends für die zukünftige Entwicklung von Regionalvermarktungsinitiativen abgeleitet.

Workpackage 5

  • Dritte Delphi-Befragung im Frühjahr 2003
  • Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen des Projekts im Jahr 2003: a) Empfehlungen an Manager von Regionalvermarktungsinitiaven in Form eines Marketinghandbuches, b) Empfehlungen an die EU-Kommission bezüglich der Förderung von Regionalvermarktungsinitiativen in benachteiligten Gebieten.

Publikationen

U. Hamm, F. Gronefeld, D. Halpin (2002)

Analysis of the European market for organic food. Organic Marketing Initiatives and Rural Development, vol. 1, University of Wales, Aberystwyth, United Kingdom  ISBN 0-9543270-0-4

Das Buch gibt einen detaillierten Überblick über die nationalen Öko-Märkte der EU sowie über vier Nicht EU-Länder (Norwegen, Schweiz, Slowenien und Tschechische Republik). Die Ergebnisse der quantitativen Marktanalyse basieren auf Experteninterviews in den einzelnen Ländern und umfassen Produktions- und Verbrauchsmengen, Importe, Exporte, Verkaufswege, Angebotsdefizite, Verkaufsschwierigkeiten sowie Erzeuger- und Verbraucherpreise für 12 wichtige Öko-Produktgruppen. Auf der Grundlage dieser umfangreichen Datenerhebung wurden länderübergreifende Faktoren für eine erfolgreiche Vermarktung von Bio-Produkten erarbeitet.

U. Hamm, F. Gronefeld (2004)

The European Market for Organic Food: Revised and Updated Analysis, vol. 5, University of Wales, Aberystwyth, United Kingdom  ISBN 0-9543279-4-7 

Beide (Volumes 1 und 5) erschienen bei: School of Management and Business, University of Wales Aberystwyth
Zu bestellen bei: a.doering(at)uni-kassel.de