Forschungsbereich 1: Aufbereitung von Restbiomassen für die Erzeugung von Aktivkohlen, Energieträgern und Plattformchemikalien

Bild: K. Stenchly; Universität Kassel

Motivation

Grasartige und krautartige (grüne) Restbiomassen eignen sich aufgrund ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften häufig nicht für eine direkte höherwertige stoffliche oder energetische Nutzung. Dies ist einerseits der geringen Verdaulichkeit und Vergärbarkeit und andererseits der hohen Konzentration an Mineralstoffen geschuldet. Auch weisen diese Restbiomassen eine hohe raum-zeitliche Variation in ihren physikalisch-chemischen Eigenschaften auf. Entsprechend ist für eine standardisierte Nutzung dieser Restbiomassen eine angepasste Aufbereitung erforderlich.

Zielsetzung

Die Zielsetzung des FB 1 ist die Erforschung und Entwicklung eines ökologisch nachhaltigen Aufbereitungsverfahren von grünen Restbiomassen zur Gewinnung von standardisierten Sekundärrohstoffen, zur Herstellung definierter Aktivkohlen[FB2], Nutzung als hochwertige Festbrennstoffe sowie zur Gewinnung von biobasierten Plattformchemikalien [FB 3], Biomethan und Düngemitteln. Aufbauend auf dem entwickelten IFBB-Verfahren verfolgt der FB 1 das Ziel, dieses Verfahren an die spezifischen physikalisch-chemischen Eigenschaften der heterogenen Restbiomassen anzupassen, zu modifizieren und zu optimieren.