Schadstoffannahme


Ansprechpersonen Sonderabfallentsorgung

Christina Ebert


Sonderabfallentsorgung


Mönchebergstraße 19
Raum 4540


+49 561 804-3812 (Telefon)

Kai Triebel


Zentrales Chemikalienlager


Heinrich-Plett-Straße 40
IBC


+49 561 804-4645 (Telefon)


Annahmebedingungen

Für die Annahme der Sonderabfälle gelten bestimmte Kriterien.

  • Jede Anlieferung erfordert vorab einen schriftlichen Entsorgungsantrag.
  • Bei Flüssigkeiten ist der pH-Wert anzugeben!
  • Entsorgung von Laborchemikalien: Hierzu ist die Liste zur Entsorgung vollständig ausgefüllt vorab zu senden.

Die Behälter müssen dicht verschlossen, äußerlich sauber und frei von Chemikalienresten sein. Achten Sie auf die eindeutige Kennzeichnung und Deklarierung der Abfallbehälter. Alte, nicht zutreffende Kennzeichnung ist zu entfernen. Mit einem Permanentmarker muss bei Flüssigkeiten der pH-Wert auf der Oberseite der Kanister vermerkt werden.


Entsorgungstermine

Ter­mi­ne al­ler Stand­or­te 2025

An allen Standorten werden gefährliche Abfälle (Chemikalien und verunreinigte Betriebsmittel) angenommen:

  • An den Standorten Heinrich-Plett-Straße (HPS) und Witzenhausen findet die Annahme zu festgelegten Zeiten statt. Zur Anmeldung benutzen Sie bitte die Entsorgungsanträge!
  • An allen anderen Standorten findet die Entsorgung nach vorheriger Absprache statt. Bitte senden Sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und wenn möglich ein Bild der zu entsorgenden Abfälle. Der Entsorgungsantrag ist nicht notwendig.

Ent­­­sor­­gungstermine Standorte

HPS Ab­fall­la­ger IBC

WIZ Ab­fall­la­ger Nord­bahn­hof­stra­ße


Weitere In­for­ma­tio­nen zur Ent­sor­gung

Anforderungen an die Verpackung

  1. Sammelbehälter für Lösemittel und andere Flüssigkeiten dürfen nur bis max. 90 % gefüllt sein.

    Pikrinsäure kann nur im feuchten/nassen Zustand abgegeben werden.

    Achten Sie auf die eindeutige Kennzeichnung und Deklarierung der Abfallbehälter. Alte, nicht zutreffende Kennzeichnung ist zu entfernen.

    Die Behälter müssen dicht verschlossen, äußerlich sauber und frei von Chemikalienresten sein.

    Beachten Sie das Vermischungsverbot. §9 Kreislaufwirtschaftsgesetz: Die Vermischung, einschließlich der Verdünnung, gefährlicher Abfälle mit anderen Kategorien von gefährlichen Abfällen oder mit anderen Abfällen, Stoffen oder Materialien ist unzulässig.

    Zur Kenntzeichnung der Behälter sind teilweise Kennzeichnungen in der Entsorgungsliste (siehe Ent­sor­gungs­lis­te) hinterlegt (Format Zweckformetiketten No. 3483).

  2. Von der An­nah­me aus­ge­schlos­sen sind

    - Unbekanntes oder nicht deklarierte Abfälle

    - Explosivstoffe

    -radioaktiv kontaminierte Abfälle

    - infektiöse Abfälle

    - Feuerlöscher und Feuerlöschpulver

    - Gasflaschen

    - Munition, Sprengstoffe

Abfallbezeichnung (intern)EntsorgungsmöglichkeitAbfallschlüssel
Altöl oder PumpenölOriginalbehälter130205
Altöl, verunreinigtOriginalbehälter oder Kunststoffkanister140603
Ammoniak10 l Kunststoffkanister mit ADR-Prüfung oder Originalbehälter060205
andere Basen (Laugen mit organischen
Beimengungen) pH 8 - 14
10 l Kunststoffkanister mit ADR-Prüfung oder Originalbehälter060205
alkalische Reiniger
pH 8 - 14
10 l Kunststoffkanister mit ADR-Prüfung oder Originalbehälter060205
andere Basen (Laugen ohne organische
Beimengungen)
pH 8 - 14
10 l Kunststoffkanister mit ADR-Prüfung oder Originalbehälter060205
anorganische Lösungen
pH 0 - 5
10 l Kunststoffkanister mit ADR-Prüfung oder Originalbehälter060106
Asbest (asbesthaltige Baustoffe)nach Absprache170605
mit Chemikalien verunreinigte Betriebsmittel,
fest, Aufsaug- und Filtermaterial
(einschließlcher,..ich Ölfilter, n.a.g.),
Wischtücher...)
30 l oder 60 l Spannringdeckelfass mit ADR-Zulassung150202
Chemikalien, anorganischOriginalgefäß mit Chemikalienliste160507
Chemikalien, organischOriginalgefäß mit Chemikalienliste160508
Energiesparlampen, LeuchtstoffröhrenAustausch durch Betriebstechnik oder Hausmeisterei, Service Desk 7777 
Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, zerbrochenZuerst das Fenster öffnen und den Raum gut lüften. Anschließend die Scherben aufsammeln oder vorsichtig zusammenkehren. Die Reste luftdicht verpacken (z.B. in ein Schraubglas) und als Sondermüll entsorgen. 
Ethidiumbromid als wässrige Lösung10 l Kunststoffkanister mit ADR-Prüfung060205
Ethidiumbromidgele
verunreinigte Betriebsmittel, fest
30 l oder 60 l Spannringdeckelfass mit ADR-Zulassung150202
Farben und Lacke, flüssigOriginalbehälter080111 / 080117
Filterpapier, verunreinigt30 l oder 60 l Spannringdeckelfass mit ADR-Zulassung150202
FlusssäurePE-Kleingebinde, max. 2 l / Gebinde060106
Fotochemikalien10 l Kunststoffkanister90101 /90104
Glas und Glasbruch
mit Chemikalien kontaminiert
30 l oder 60 l Spannringdeckelfass150202
Kühlschmiermittel10 l Kunststoffkanister oder Tank120109
Leim- und KlebemittelabfälleOriginalbehälter080409
Lösemittelabfälle, halogenfrei pH 6 - 710 l Kunststoffkanister140602
Lösemittelabfälle, halogenhaltig pH 6 - 710 l Kunststoffkanister140602
ölhaltige Betriebsmittel60 l oder 200 l Metalldeckelfass150202
Pikrinsäure (mit > 30 % Wasser
angefeuchtet, phlegmatisiert)
max. 1 kg im Kunststoffgefäß060106
Putztücher mit Chemikalien verunreinigt30 l oder 60 l Spannringdeckelfass150202
quecksilberhaltige Abfällenach Absprache 
Säuren, anorganisch pH 0 - 510 l Kunststoffkanister mit ADR-Prüfung oder Originalbehälter060106
Säuren, organisch oder organisch belastet pH 0 - 510 l Kunststoffkanister mit ADR-Prüfung oder Originalbehälter060106
Schwermetallabfälle, wässrig alkalisch pH 8 - 1410 l Kunststoffkanister mit ADR-Prüfung oder Originalbehälter060205
Schwermetallabfälle, wässrig sauer pH 0 - 510 l Kunststoffkanister mit ADR-Prüfung oder Originalbehälter060106
   
alles andere Rücksprache mit VC / VC1Tel: 3811 / 3812 
   
Entsorgungsliste

Hinweis für Forschungsarbeiten

Es ist wichtig, dass Sie mit uns Rücksprache halten, wenn Sie eine neue Forschungsarbeit beginnen, bei der voraussichtlich Abfälle entstehen.Durch Rücksprache kann Arbeit und Geld gespart werden.


Wenn Sie Probleme mit der Abfallentsorgung haben, sprechen Sie uns bitte an.

Chemikalienbörse

Die UniKassel verfügt über eine Chemikalienbörse.


Bereits bei der Entsorgung von Laborchemikalien können sie helfen, indem Sie auf der Chemikalienliste vermerken, ob Ihre Chemikalien noch zu gebrauchen sind und der Börse zugeführt werden können.


Die Chemikalien der Börse werden vom Zentralen Chemikalienlager der Uni Kassel verwaltet.

Go-Link dieser Seite: www.uni-kassel.de/go/schadstoffannnahme