Was kann ich als Lehrende:r tun?

In der Lehre haben Sie großen Einfluss auf die fachliche und überfachliche Ausbildung der Studierenden wie auch auf Universitätsalltag und Lernatmosphäre. Hier finden Sie einige Anregungen, um diese gut zu gestalten.

Bild: Visual Generation - adobe.stock.com

Wissensvermittlung

In der Planung einer Veranstaltung können Sie die Literaturliste einmal kritisch prüfen: Wer wird gelesen und wer nicht? Warum? Ist der vermittelte Fachkanon möglicherweise geprägt durch männliche, weiße, europäische Autor:innen? Welche anderen Texte zu Ihrem Lehrthema können Sie evtl. einbringen, um die Fachperspektiven diverser zu gestalten?
Welche inhaltlichen Auseinandersetzungen mit Geschlecht und Diversität gibt es in Ihrer Disziplin? Finden sich hier vielleicht neue spannende Forschungsfragen, die Sie auch in Ihre Veranstaltung einbringen können?

Biases in der Lehre

(Geschlechter-)Klischees und Biases prägen uns alle. Beobachten Sie sich selbst: Beurteilen und bewerten Sie die Leistungen von Personen unterschiedlichen Geschlechts unterschiedlich? Woran liegt das? Das kritische Hinterfragen und die Beschäftigung mit den eigenen Biases ist ein wichtiger Schritt zum Abbau von Diskriminierungen.
Beobachten Sie auch in Diskussionsrunden die Redeanteile der Teilnehmer:innen: Wer spricht viel, wer wenig? Wie können Sie an einem ausgeglichenen Redeverhältnis mitwirken? So können Sie dazu beitragen, dass alle Studierenden partizipieren und verschiedene Perspektiven zu Wort kommen.

inklusive Lernatmosphäre

Zu Beginn einer Veranstaltung ist es wichtig, eine gute Lernatmosphäre zu etablieren, in der sich alle wohl fühlen und gleichermaßen partizipieren können. So können Sie beispielsweise in eine Vorstellungsrunde integrieren, dass jede Person ihre Pronomen nennt.
Zeigen Sie Offenheit und ermutigen Sie die Studierenden, ihre Bedürfnisse in Bezug auf Ihre Veranstaltung mitzuteilen. Machen Sie dabei auch Ihre eigenen zeitlichen und ressourciellen Voraussetzungen transparent. Machen Sie auf die Unterstützungs- und Beratungsangebote der Uni aufmerksam und zeigen Sie Offenheit für flexible Lösungen, die den Bedarfen der Studierenden entsprechen.