Abgeschlossene Restaurierungen

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.

Yeshuʿa ben Yosef ha-Levi: Sefer Halikhot ʿolam. Manṭuvah: Be-Shem ha-Aḥim Yitsḥak u-Shelomoh bene Shemuʼel mi-Nortsi, 5353 [1593]

Signatur: Rabbinica 2072

Inhaltsangabe:

Yeshuʿa ben Yosef ha-Levi, ein Talmudist aus Tlemcen, lebte im 15. Jahrhundert. Er flüchtete während einer Judenverfolgung 1467 nach Toledo. Dort schrieb er sein Werk Sefer Halikhot ʿolam, eine Einleitung in den Talmud in fünf Traktaten. Das Buch behandelt Formen und Stil des Talmud, die Reihenfolge der Mishnah-Traktate und die Autorität der Mishnah- und Gemara-Gelehrten.

Notwendige Arbeiten:

Reinigung und Restaurierung beschädigter Blätter, Neuheftung des Buchblocks, Einbandrestaurierung, Neumontage des Einbands.

Restaurierungskosten:

1.337 Euro

Patenschaft übernommen von:

IWC Kassel


Yaʿaḳov ben Yitsḥaḳ Ashkenazi: Sefer ha-Magid. (Band 3): Mi-ḥeleḳ ha-shelishi, ha-loʾ hemah ha-Ketuvim ... Prag: bene Yehuda Baḳ, 5435 [1674 oder 1675]

Signatur: Rabbinica 505

Inhaltsangabe:

Jakob ben Isaak Aschkenasi (geboren um 1550 in Janów bei Lublin, gestorben 1628 in Prag) war ein Rabbiner und jiddischer Schriftsteller. Er galt zu seiner Zeit als große Autorität auf dem Gebiet des Talmud und der Halakhah.  Bekannt wurde er durch seine volkstümlichen Übersetzungen aus dem Hebräischen in die jiddische Sprache. Sein Ziel war es, die Bibel für alle Schichten des Volkes verständlich zu machen. In seinem bekanntesten Werk Zeʾenah u-Reʾenah paraphrasiert er die biblischen Erzählungen in volkstümlicher jiddischer Sprache und versieht sie mit kurzen Erklärungen aus haggadischen und rabbinischen Werken. Es erlebte bereits in den ersten 100 Jahren 26 Auflagen und wurde auch als „Frauenbibel“ bekannt. Bei dem Buch Sefer ha-Magid handelt es sich um ein ähnliches Werk über die Propheten und Hagiographen (Ketuvim).

notwendige Arbeiten:

Papierreinigung und -Restaurierung, Restaurierung und Rekonstruktion des Einbands, Neumontage des Einbands.

Restaurierungskosten:

2.360 Euro

Patenschaft übernommen von:

K+S Aktiengesellschaft


Rabbinica 528

enthaltene Werke:

Masekhet Pesaḥim. – Berlin & Frankfurt/Oder, 4595 [1735]

Masekhet Betsah. – Berlin & Frankfurt/Oder, 4595 [1735]

Moʿed Ḳaṭan. – Berlin & Frankfurt/Oder, 4595 [1735]

Inhaltsangabe:

Das Buch enthält drei Talmud-Traktate der Ordnung Moʿed (Festzeiten): Pesaḥim, Betsah und Moʿed Ḳaṭan. Pesaḥim (Pesaḥlämmer, Pesaḥopfer) befaßt sich u. a. mit der Schlachtung des Pesaḥlammes und dessen Zubereitung sowie der Ordnung des Pesaḥmahles. Betsah (Ei, nach dem Anfangswort) oder Yom Ṭov (Festtag) befaßt sich u. a. mit: was man an Festtagen beachten muß und Unterschieden zum Shabat. Moʿed Ḳaṭan (Halbfeiertage) befaßt sich mit den Vorschriften für die Tage zwischen dem ersten und siebten Tag des Pesaḥfestes und für die Tage zwischen dem ersten und achten Tag des Sukkotfestes. Es handelt sich um einen Teil der Talmudausgabe Berlin-Frankfurt/Oder von 1734-39.

Notwendige Arbeiten:

Restaurierung und Rekonstruktion des Einbands, Papierreinigung und -Restaurierung, Einband mit Buchblock verbinden.

Restaurierungskosten:

 1.645 Euro

Patenschaft übernommen von:

Axel Halle


Yosef Ḳaro: Ṿe-natata el Ḥoshen ha-mishpaṭ et ha-Urim ṿe-et ha-Tumim. - Homburg vor der Höhe: Aharon Ben Tsevi Hirsh mi-Desa, 5502 [1742]

Signatur: Rabbinica 5

Inhaltsangabe:

Yosef Ḳaro (geboren 1488 in Toledo, gestorben 1575 in Safed) war Rabbiner in Safed. Der Shulḥan ʿarukh (gedeckter Tisch) ist ein Auszug aus Karos Hauptwerk Bet Yosef, einem Kompendium der Halakhah, das die Ansichten der früheren Autoritäten zusammenstellt. Das Werk ist eingeteilt nach dem vierteiligen Prinzip der Arbaʿah ṭurim  des Yaʿaḳov ben Asher: Oraḥ Ḥayim (Weg des Lebens) enthält die Gesetze für Alltag, Shabat und Feiertage; Yoreh Deʿa (lehrt Erkenntnis) das Ritualgesetz; Even ha-ʿEzer (Stein der Hilfe) Ehe- und Scheidungsgesetze und Ḥoshen Mishpaṭ (Brustschild des Rechts) Zivil- und Strafrecht.
Der Shulḥan ʿarukh beinhaltet die nach sephardischem Ritus gängige Halakhah. Weil er die ashkenasischen Bräuche nicht berücksichtigte, war er zunächst umstritten. Nachdem Moshe Isserles diese in seinem Kommentar Mapah (Decke) hinzugefügt hatte, wurde der Shulḥan ʿarukh zum bis heute maßgeblichen halakhischen Kodex.
Das vorliegende Werk ist der Teil Ḥoshen Mishpaṭ.
Besonders an diesem Druck ist die auf dem Titelblatt abgebildete Silhouette der Stadt Homburg.

Notwendige Arbeiten:

Mechanische Reinigung und Restaurierung beschädigter Blätter, Einbandrestaurierung unter Ergänzung von Fehlstellen, Rekonstruktion der Schließen, Neumontage des Buchblocks und des Einbands.

Restaurierungskosten:

3.142 Euro

Patenschaft übernommen von:

Karl-Hans Caprano


Signatur: Rabbinica 524

Enthaltene Werke:

  • Yishmaʾel ben Elisha: Midrash ha-Mekhilta. – Venedig: Bomberg, 5305 [1545]
  • Ṭoviyah ben Eliʿezer: Pesiḳta zuṭarta. – Venedig: Bomberg, 5306 [1546]
  • Midrash Tehilim : rabata ; ʿim Midrash Shemuʾel rabata. – Venedig: Bomberg, 5306 [1546]

Inhaltsangabe:

Midrash ha-Mekhilta ist ein Kommentar zu einigen Kapiteln des Buches Shemot (Exodus), der R. Yishmaʾel ben Elisha (1./2. Jahrhundert), einem Tannaiten (Lehrer der mishnaischen Zeit) zugeschrieben wird.
Pesiḳta zuṭarta ist ein Kommentar zur Torah und den fünf Megilot sowie ein haggadisches Sammelbuch, verfaßt von Ṭoviyah ben Eliʿezer, einem Talmudisten und liturgischen Dichter, der im 11./12. Jahrhundert lebte. Der eigentliche Titel des Werkes ist Leḳaḥ ṭov, seit der Mitte des 16. Jahrhunderts wird es zumeist Pesiḳta zuṭarta genannt. Midrash Tehilim ist ein haggadischer Midrash, der seit dem 11. Jahrhundert bekannt ist.
Alle drei Werke sind separat erschienen und nachträglich zusammengebunden worden.

Notwendige Arbeiten:

Mechanische Reinigung und Restaurierung beschädigter Blätter, Wiederherstellung beschädigter Heftungen, Einbandrestaurierung unter Ergänzung von Fehlstellen, Neumontage des Einbands.

Restaurierungskosten:

1.500 Euro

Patenschaft übernommen von:

Freundeskreis der Landesbibliothek und Murhardschen Bibliothek


Shemuʾel ben Yitsḥaḳ Ashkenazi Yafeh: Bereshit Rabah : ʿim perush (Yefeh toʾar). - Prag: Moshe Kats, 5449 [1689]

Signatur: Rabbinica 506

Inhaltsangabe:

Shemuʾel ben Yitsḥaḳ Ashkenazi Yafeh war ein Talmudist und Midrashkommentator, der Mitte des 16. Jahrhunderts als Rabbiner der ashkenazischen Gemeinde in Konstantinopel wirkte. Das Werk Yefeh toʾar ist ein ausführlicher homiletischer Kommentar zu Midrash Rabah.
Gedruckt existieren Kommentare zu Genesis, Exodus und Leviticus. Das vorliegende Werk ist der Kommentar zu Genesis.

Notwendige Arbeiten:

Mechanische Reinigung und Restaurierung beschädigter Blätter, Wiederherstellung beschädigter Heftungen, Einbandrestaurierung unter Ergänzung von Fehlstellen, Rekonstruktion der Schließen, Neumontage des Einbands.

Restaurierungskosten:

2.600 Euro

Patenschaft übernommen von:

Freundeskreis der Landesbibliothek und Murhardschen Bibliothek und einem anonymen Spender


Masekhet Avot. – Vilhermers Dorf: Hirsh ben Ḥayim, 5478 [1718]

Signatur: Rabbinica 2024

Inhaltsangabe:

Ausgabe des Mischnatraktats Avot von 1718, mit einem anonymen Kommentar. Avot ((Aussprüche der) Väter) oder Pirḳe Avot (Abschnitte, Kapitel der Väter) ist ein Traktat der Ordnung Neziḳin (Beschädigungen) und enthält die tannaitische Traditionskette von Moses an bis zum Ende der tannaitischen Zeit und Wahlsprüche und Maximen der Schriftgelehrten und Tannaiten.

Notwendige Arbeiten:

Mechanische Reinigung und Restaurierung beschädigter Blätter, Neuheftung des Buchblocks, Einbandrestaurierung unter Ergänzung von Fehlstellen, Neumontage des Einbands.

Restaurierungskosten:

1.100 Euro

Patenschaft übernommen von:

Freundeskreis der Landesbibliothek und Murhardschen Bibliothek


Moshe ben Ḥayim Alshekh: Sefer Rav peninim: Beʾur mishle Shelomoh. – Yasnits: Yiśraʾel ben Avraham, 5482 [1722]

Signatur: Rabbinica 48

Inhaltsangabe:

Moshe ben Ḥayim Alshekh (geboren in Adrianopel um 1508, gestorben in Damaskus um 1600) war ein Talmudgelehrter und bedeutender Bibel-Kommentator, der als der bedeutendste Prediger seines Zeitalters galt. Er war Oberrabbiner von Safed und hatte einen hohen Ruf als Dezisor, an den sich nicht nur Menschen aus Palästina, sondern dem ganzen Orient mit religionsgesetzlichen Anfragen wandten.
Sefer Rav peninim ist ein Kommentar zu den Sprüchen Salomos.

Notwendige Arbeiten:

Mechanische Reinigung, Restaurierung und Neuheftung beschädigter Blätter, Einbandrestaurierung und Wiederherstellung unter Ergänzung von Fehlstellen in Leder und Pappe, Neumontage des Einbands.

Restaurierungskosten:

ca. 1.550 Euro

Patenschaft übernommen von:

einem anonymen Spender und dem Freundeskreis der Landesbibliothek und Murhardschen Bibliothek


Yosipon. – Prag, 5544 [1784]

Signatur: Rabbinica 2153

Inhaltsangabe:

Das Werk wurde 953 von einem anonymen Autor in Süditalien verfaßt. Es handelt sich um eine Geschichte der Juden vom Fall Babylons bis zur Zerstörung des Tempels in Jerusalem. Der Verfasser verwendete vor allem Josephus Flavius als Quelle, den er durch Hegesipp und verschiedene lateinische Texte aus dem frühen Mittelalter ergänzte. Später ist es stark erweitert worden, u. a. durch eine hebräische Fassung des Alexanderromans.
Das Werk wurde fälschlicherweise Yosef Ben Gurion und Josephus Flavius zugeschrieben. Zuerst gedruckt in Mantua 1480, erschien es in unzähligen Auflagen.

Notwendige Arbeiten:

Mechanische Reinigung, Restaurierung und Neuheftung beschädigter Blätter, Einbandrestaurierung unter Ergänzung von Fehlstellen, Neumontage des Einbands.

Restaurierungskosten:

ca. 1.250 Euro

Patenschaft übernommen von:

Freundeskreis der Landesbibliothek und Murhardschen Bibliothek