Lehrveranstaltungen

Die aufgeführten Lehrveranstaltungen sind Vorschläge. Nach Absprache mit Ihren Mentor:innen können auch andere Lehrveranstaltungen besucht werden.

Übersicht Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/24

Veranstal-tungsnr.

 

Veranstaltungsname

Kernstudium

FB01.IfE.22

S

Konfliktbearbeitung, Gewaltprävention und Demokratielernen im Kontext Schule   -   Kretzschmar

FB01.IfE.23

S

Kanon und Gender: Welches Wissen lernen Lehramtsstudierende im Laufe ihres erziehungswissenschaftlichen Studiums?   -   Bentele

FB01.IfE.29

S

Verbundseminar: Migration - Bildung - Schule. Teil 2. Kurs A   -   Prof. Dr. Mayer

FB01.IfE.30

VL

Verbundvorlesung: Schule in der Migrationsgesellschaft. Rassismuskritische und migrationssensible Schulentwicklung. Teil 1   -   Prof. Dr. Mayer

FB01.IfE.43

S

Bildung für nachhaltige Entwicklung mit digitalen Medien - Praxiserprobungen mit Kleingruppen von Oberstufenschüler:innen - 2 SWS   - DEUTSCH     -   Yildiz

FB01.IfE.47

S

Verbundseminar: Schule und Migration: Eine kritische Geschichte der Gegenwart. Teil 2. Kurs B   -   Prof. Dr. Rohstock

FB01.IfE.65

S

Verbundseminar: Diversität. Heterogenität. Inklusion. Zum Umgang mit Verschiedenheit im von Schule und Schulentwicklung. Teil 1. Kurs A (zweisemestriges Angebot)   -   Prof. Dr. Gasterstädt

FB01.IfE.66

S

Verbundseminar: Diversität. Heterogenität. Inklusion. Zum Umgang mit Verschiedenheit in Schule sowie von Schulentwicklung. Teil 2. Kurs D   -   Becker

FB01.IfE.71

S

Verbundseminar: Hindernis und Teilhabe. Teil 2. Kurs E   -   Dr. Wittig

FB01.IfE.72

S

Verbundseminar: Das post-koloniale Klassenzimmer - Schule im Spannungsfeld von Rasse, Klasse, Nation. Teil 2. Kurs E   -   Dr. Wittig

FB01.IfE.84

PS

Transformation in Energie & Umwelt als Thema für Schule und Unterricht - SDG + Campus Challenge Kooperation – Dr. Zimmermann

FB01.IfE.85

S

Bildung für nachhaltige Entwicklung lehren und lernen – auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur   -   Dr. Kater-Wettstädt

FB01.IfE.100

S

Transcultural Transformation - an experimental digital workshop   -   Prof. Dr. Muth

FB01.IfE.101

S

Ethik der Menschenrechtsbildung für Lehrer*innen   -   PD Dr. Müller-Using

FB05.POL.103

S

Kassel fährt Rad - Mobilitätsbildung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung - 4 SWS     -   Christoforatou Eis Seip

Englisch

FB05.GES.76

S

Sex, Gender and Youth through the Radical 1970s   -   Ramirez

Ang133

S

Enhancing intercultural communication competencies through the implementation of documentaries and short films in the EFL classroom   -   Eichner

FB05.GES.31

S

Representations of Slavery   -   Dr. Caruso

Religion

KTh.011

S

Biblische Schöpfungstheologien (Eine Bibel - verschiedene Zugänge und Leseweisen) - auch für den Lehrschwerpunkt CLIMATE THINKING geeignet   -   Prof. Dr. Müllner

Kth.003

S

Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung: Seminar mit Unterrichtsbezug, in Kooperation mit dem Bildungsprojekt des ZLB mit Tony Rinaudo   -   Prof. Dr. Reese-Schnitker

Kth.004

S

Geschlechtergerechter Religionsunterricht. Feministisch-theologische Analysen, didaktische Theorien und unterrichtliche Konzepte   -   Prof. Dr. Reese-Schnitker

Germanistik

Ger: 012

S

 

Ger: 013

S

Die Sprache des Klimawandels: Protestkommunikation   -   Dr. Böhm

Ger: 018

S

Making Sense in Deep Time: Das Anthropozän zwischen Ästhetik und Erzählung [Climate Thinking]   -   Chacón-Pino

Ger:088

S

Kultur – Geschlecht – Spezies. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Literaturdidaktik   -   Dr. Wicke

Ger: 089

S

Rassismus im Kinderbuch: Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht   -   Dr. Wicke

Philosophie

Phi004

S

 

Phi044

S

Positionen der Umweltethik   -   Prof. Dr. Dr. Köchy

Phi080

S

Kapital und Natur   -   Dr. Hollewedde

Phi042

S

Geist, Natur und das Problem der Freiheit   -   Dr. Colligs

Romanistik

rom009

 

Geschlechterbilder in rechten und rechtsextremen Parteien in Spanien und Frankreich – Kulturwissenschaft Spanisch und Französisch   -   Held

rom037

S

Kulturelle Praxen und Werte „vermitteln“ – aber wie? Interkulturelle und politische Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit   -   Schwebel-Schmitt

Schlüsselkompetenzen

03.Gudh

S

Vom Ökosystem zur Umsetzung in Naturschutz, Gewässerschutz und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Eigenverantwortliches Projektstudium (Dönche)   -   Wulfhorst

Engage1

 

Gutes tun und Credits sammeln! Schlüsselkompetenzen durch gesellschaftliches Engagement (SchlüsSL-Seminar)Dr. Badur Malten

FB05.GEO.03

 

 

Geschichte

FB05.GES.27

 

Umweltgeschichte: Kapitalismus, Wissenschaft und Naturbeherrschung   -   Dr. Krebber

Powi

FB05.POL.54

S

Konzepte der Nachhaltigkeitsbildung   -   Inkermann

FB05.POL.68

VL

Bildung für eine sozial-ökologische Transformation in einer globalisierten Welt   -   Eis

FB05.POL.87

S

Kritiken des Nachhaltigkeitsrechts   -   Fischer-Lescano

FB05.POL.95

S

BNE konkret! Am Beispiel von (Wieder-)Aufforstungsprojekten in der Landwirtschaft in Europa und Afrika – fächerübergreifende Entwicklung und Umsetzung von BNE-Bildungssequenzen   -   Prof. Dr. Wulff Kohlmann

Sachunterricht

FB05.POL.54

S

Konzepte der Nachhaltigkeitsbildung   -   Inkermann

FB1018.6150

S

Sachunterricht erforschen: Inklusion, Kinderrechte und Gerechtigkeit als (Forschungs-)Themen für den Sachunterricht   -   Dr. Müller

Sport

FB05.SPO.12

 

Kassel fährt Rad - Albert Hagemann Limmeroth

Mathe

FB1017.5321s

PS

Seminar zum L2-Praxissemester   -   Prof. Dr. Borromeo Ferri

Chemie

FB1018.3390w

S

 

Biologie

FB1018.0386

S

Fachdidaktische Vertiefung – Bildung für Nachhaltige Entwicklung - 2 SWS   - DEUTSCH     -   Wolff

Arbeitslehre

FB07.AL.58

S

Erstellung von Lehrmaterialien für nachhaltige Entwicklung - 2 SWS   - DEUTSCH     -   (N. N.)

Master Berufspädagogik Gesundheit (MBG)

ibb.mbg.10

S

MBG 3a - Umwelt und Gesundheit   -   Prof. Dr. Schlott

ibb.mbg.13

S

MBG 3b - Teilhabe an Gesundheit   -   Rathmann

G07

S

Ökologie und Einführung in Agrarsysteme   -   Prof. Dr. Finckh Prof. Dr. Heß Prof. Dr. Braun Prof. Dr. Simon

 

S

 

 

VL

Umweltwissen, Umweltwahrnehmung. Umweltverhalten   -   Prof. Dr. Ernst Dr. rer. nat. Stuch

 

Empfohlene Lehrveranstaltungen vergangener Semester

Bildung für eine sozialökologische Transformation in einer globalisierten Welt

Kassel fährt Rad - Mobilitätsbildung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Vom Ökosystem zur Umsetzung in Naturschutz, Gewässerschutz und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Eigenverantwortliches Projektstudium (Dönche)

Lernpfad Am Blauen Band der Drusel

Sustainable diets

Projekt: Sustainable University - Nachhaltige Universität

Projektseminar: Nachhaltige Universität im Bereich der Mobilität - Einzelansicht

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Woher kommt unser Essen? Ernährung und Lebensmittel als Themen des Sachunterrichts

Globales Lernen im Sachunterricht

Nachhaltigkeit in der Verkehrs- und Stadtplanung

Soziale Landwirtschaft - Grundlagen

Stolpersteine: Erinnerung an verfolgte, entrechtete und vertriebene Menschen als Unterrichtsprojekt

Bildung und Zukunft - wie kann transformatives Lernen politisch gestaltet werden?

Bildung für nachhaltige Entwicklung und außerschulisches Lernen

Bildung und Zukunft - wie kann transformatives Lernen politisch gestaltet werden?

Interkulturelle Kooperation und Forschung

Ethik des Lehrers und seine soziale Verantwortung in Krisenzeiten

Social Life Cycle Analysis (SLCA) - Determine Impacts in Times of Crisis

Rohstoffe, Entwicklung, Nachhaltigkeit – Agrarischer Extraktivismus am Beispiel Uruguay

School Systems in the USA, Germany, Australia and Great Britain

International Cooperation in Virtual Worlds

International Cooperation in Virtual Worlds II

Reading Ethnic Books

Erzählungen vom Weltuntergang [Lernschwerpunkt Climate Thinking]

Georg Wickram: Ökokritische Lektüren 1 [Lehrschwerpunkt Climate Thinking]

Die Natur der Kultur [Lehrschwerpunkt Climate Thinking]

Protestkulturen sammeln und ausstellen

‚Phantom Afrika‘: Zwischen Ethnopoesie und Kolonialismus

Deutscher Kolonialismus in Afrika

Queer Politics, Queer Theory: Transnationale Perspektiven

We don't need another hero – Repräsentationen, Identitäten, Kulturen und Solidaritäten

Materialistischer Feminismus

Theory: genders, bodies, sexualities

Einführung: Gender und Sexualität in der zeitgenössischen Kunst

Wie kam die Gleichberechtigung ins Grundgesetz

Kollektive Erinnerung und Politik: Erkundungen am Beispiel Kassel

Transkulturalität und Globalgeschichte im Geschichtsunterricht

Geschichte der Vereinten Nationen

From Colonialism to Globalization

Multilevel Governance Systems in Africa. Challenges and Prospects for LGTBIQ Rights

Systems Thinking for Sustainability Transformations

Climate Change: Foundations & Governance

Climate and Development Finance

Nachhaltige Entwicklung: Mehr als ein Oxymoron?

Transformation und Konflikte im internationalen Agrar- und Ernährungssystem

Zivilgesellschaftliche Konflikte und Sozial-ökologische Transformationen

Demokratische Schule

Schule entwickeln: partizipativ, inklusiv, multiprofessionell?!

Alles nur im Kopf!? Unterrichtsmaterialien über Rassismus

Soziale Ungleichheit als Herausforderung für politische Bildung

Der Ukraine-Konflikt in den Internationalen Beziehungen: Analysen, Erklärungen und neue Fragen

Demokratien im Vergleich: Defizite, Risiken, Entwicklungsperspektiven

Klimawandel und Rohstoffe zwischen Risiko und Chance

Mein Körper, mein Territorium Eigentumskonzepte und Geschlechterverhältnisse in der Klimakrise

#CultureForChange | KULTUREN DER NACHHALTIGKEIT - NACHHALTIGKEIT DER KULTUR Seelenrelevanz als Kategorie für die Zukunftsfähigkeit der Welt, wie wir Sie kennen

Politisches Theater

Wahrheit, Wissen und Verschwörungserzählung

Die ökologische Perspektive in Biologie: Theoretische Ansätze über Organismus, Niche, Affordances [Lernschwerpunkt Climate Thinking]

Christine Korsgaard, Tiere wie wir. Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben [Lernschwerpunkt Climate Thinking]

Tierethik im Philosophie- bzw. Ethikunterricht der Sek II

Umweltethik: Themen, Positionen, schulische Umsetzung [Lernschwerpunkt Climate Thinking]