Lehrveranstaltungen

Die aufgeführten Lehrveranstaltungen sind Vorschläge. Nach Absprache mit Ihren Mentor:innen können auch andere Lehrveranstaltungen besucht werden.

Sommersemester 2023

Mehrsprachigkeit und Translanguaging in der Schule

Schüler:innen im inklusiven Unterrricht beobachten, fördern, beraten - in Kassel und Südtirol

Förderung von Zukunftskompetenzen in der Schule?! Forschungsprojekt mit Exkursion

Politische Kultur und Antisemitismusdiskurse

Solidarität als soziale Praxis und Lernprozess

Protestkulturen sammeln und ausstellen 

Transnationalität, Diversität und soziale Ungleichheit

Jugend, Radikalisierung und Schule - Die Faszination des Extremen

Ästhetische Bildung für nachhaltige Entwicklung

Inklusive Lernumgebungen gestalten. Materialien und Organisationsformen dezentralisierter Lernprozesse

Bildung für nachhaltige Entwicklung mit digitalen Medien - Praxiserprobungen mit Kleingruppen von Oberstufenschüler:innen

Schule und soziale Ungleichheit 

Gender und Diversität in der Musik

International Cooperation Online: Finland and Germany

The Black Freedom Struggle

Critical Discourse Theories

Robots, Sex and Grammar – Zur sprachlichen Inszenierung von Geschlecht bei K.I., Robotern und Co

Rechtspopulismus und Literatur

Die ausgestellte Natur [Climate Thinking] 

‚Ich bin ich und das ist ok!‘ - Literatur als Impulsgeber der Identitätsbildung

Kulturen und ihre Theorien – post-, dekoloniale und feministische Perspektiven

Die Klimakrise in der Kinder- und Jugendliteratur [Lehrschwerpunkt Climate Thinking]

Die Sprache des Klimawandels: Greenmarketing

Die Sprache des Klimawandels: Protestkommunikation

Positionen der feministischen Wissenschaftsphilosophie (Climate Thinking)

Materialistischer Feminismus

Lernreise 

Vom Ökosystem zur Umsetzung in Naturschutz, Gewässerschutz und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Eigenverantwortliches Projektstudium (Dönche)

Lernpfad Am Blauen Band der Drusel

Vergesellschaftung und Selbstverwaltung: (sozialistische) Theorie und Praxis 

Staat - Macht - Geschlecht: Einführung in queer_feministische Perspektiven der Politikwissenschaft

Land und die Internationale Politische Ökonomie 

Natur in Gesellschaft erkunden

Westlicher Ethnozentrismus und interkulturelle Verständigung

Einführung in die geschlechterwissenschaftliche Migrationsforschung

Soziale Kunst: Praktiken und Strukturen in demokratischen Konflikten 

Intersektionalität: race-class-gender 

How to Communicate Change. Herausforderungen und Chancen der Verbreitung nachhaltiger Lebensweisen am Beispiel der FMNR-Methode. Teil 1 

Geschlechterungleichheit in der Erwerbs- und Sorgearbeit: die Rolle von Institutionen, öffentlicher Meinung und Tradition

Feministische Theorie und Geschlechterforschung

Fachdidaktische Vertiefung - Lehren und Lernen in der Experimentierwerkstatt Biologie - Bienen als Modellorganismen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung und außerschulisches Lernen

Kritische Theorie und Philosophie der Natur 

Diversitätsorientierung in der politischen Bildung

Kassel fährt Rad (Fortsetzungsveranstaltung aus dem WS 22/23)

Kassel fährt Rad - Mobilitätsbildung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, Teil 2

Empfohlene Lehrveranstaltungen vergangener Semester

Bildung für eine sozialökologische Transformation in einer globalisierten Welt

Kassel fährt Rad - Mobilitätsbildung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Vom Ökosystem zur Umsetzung in Naturschutz, Gewässerschutz und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Eigenverantwortliches Projektstudium (Dönche)

Lernpfad Am Blauen Band der Drusel

Sustainable diets

Projekt: Sustainable University - Nachhaltige Universität

Projektseminar: Nachhaltige Universität im Bereich der Mobilität - Einzelansicht

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Woher kommt unser Essen? Ernährung und Lebensmittel als Themen des Sachunterrichts

Globales Lernen im Sachunterricht

Nachhaltigkeit in der Verkehrs- und Stadtplanung

Soziale Landwirtschaft - Grundlagen

Stolpersteine: Erinnerung an verfolgte, entrechtete und vertriebene Menschen als Unterrichtsprojekt

Bildung und Zukunft - wie kann transformatives Lernen politisch gestaltet werden?

Bildung für nachhaltige Entwicklung und außerschulisches Lernen

Bildung und Zukunft - wie kann transformatives Lernen politisch gestaltet werden?

Interkulturelle Kooperation und Forschung

Ethik des Lehrers und seine soziale Verantwortung in Krisenzeiten

Social Life Cycle Analysis (SLCA) - Determine Impacts in Times of Crisis

Rohstoffe, Entwicklung, Nachhaltigkeit – Agrarischer Extraktivismus am Beispiel Uruguay

School Systems in the USA, Germany, Australia and Great Britain

International Cooperation in Virtual Worlds

International Cooperation in Virtual Worlds II

Reading Ethnic Books

Erzählungen vom Weltuntergang [Lernschwerpunkt Climate Thinking]

Georg Wickram: Ökokritische Lektüren 1 [Lehrschwerpunkt Climate Thinking]

Die Natur der Kultur [Lehrschwerpunkt Climate Thinking]

Protestkulturen sammeln und ausstellen

‚Phantom Afrika‘: Zwischen Ethnopoesie und Kolonialismus

Deutscher Kolonialismus in Afrika

Queer Politics, Queer Theory: Transnationale Perspektiven

We don't need another hero – Repräsentationen, Identitäten, Kulturen und Solidaritäten

Materialistischer Feminismus

Theory: genders, bodies, sexualities

Einführung: Gender und Sexualität in der zeitgenössischen Kunst

Wie kam die Gleichberechtigung ins Grundgesetz

Kollektive Erinnerung und Politik: Erkundungen am Beispiel Kassel

Transkulturalität und Globalgeschichte im Geschichtsunterricht

Geschichte der Vereinten Nationen

From Colonialism to Globalization

Multilevel Governance Systems in Africa. Challenges and Prospects for LGTBIQ Rights

Systems Thinking for Sustainability Transformations

Climate Change: Foundations & Governance

Climate and Development Finance

Nachhaltige Entwicklung: Mehr als ein Oxymoron?

Transformation und Konflikte im internationalen Agrar- und Ernährungssystem

Zivilgesellschaftliche Konflikte und Sozial-ökologische Transformationen

Demokratische Schule

Schule entwickeln: partizipativ, inklusiv, multiprofessionell?!

Alles nur im Kopf!? Unterrichtsmaterialien über Rassismus

Soziale Ungleichheit als Herausforderung für politische Bildung

Der Ukraine-Konflikt in den Internationalen Beziehungen: Analysen, Erklärungen und neue Fragen

Demokratien im Vergleich: Defizite, Risiken, Entwicklungsperspektiven

Klimawandel und Rohstoffe zwischen Risiko und Chance

Mein Körper, mein Territorium Eigentumskonzepte und Geschlechterverhältnisse in der Klimakrise

#CultureForChange | KULTUREN DER NACHHALTIGKEIT - NACHHALTIGKEIT DER KULTUR Seelenrelevanz als Kategorie für die Zukunftsfähigkeit der Welt, wie wir Sie kennen

Politisches Theater

Wahrheit, Wissen und Verschwörungserzählung

Die ökologische Perspektive in Biologie: Theoretische Ansätze über Organismus, Niche, Affordances [Lernschwerpunkt Climate Thinking]

Christine Korsgaard, Tiere wie wir. Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben [Lernschwerpunkt Climate Thinking]

Tierethik im Philosophie- bzw. Ethikunterricht der Sek II

Umweltethik: Themen, Positionen, schulische Umsetzung [Lernschwerpunkt Climate Thinking]