Informationen zur Staatsexamensprüfung
1.Information
In der Regel findet einmal pro Semester eine Informationsveranstaltung für Prüfungskandidaten statt. Achten Sie auf Informationen auf dieser Seite.
Eine Informationsveranstaltung für Prüfungskandidaten im Frühjahr 2023 findet am Mittwoch, den 18. Januar 2023 um 18 Uhr statt. Die Veranstaltung wird virtuell (per Zoom) stattfinden. Bitte melden Sie sich per mail bis zum 11.01.2023 bei Frau Prast (susanne.prast[at]uni-kassel[dot]de) an.
2.Anmeldung
Wenn Sie mich als Prüfer für die mündliche Prüfung oder für eine Klausur wählen möchten, ist eine persönliche Anmeldung innerhalb einer Sprechstunde notwendig. Vereinbaren Sie bitte per Mail bei Frau Prast (susanne.prast@uni-kassel.de) einen Sprechstundentermin. Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich an Frau Prast.
Nach Zusage durch mich innerhalb eines Sprechstundentermins, reichen Sie bitte das Formular zur Prüfungsanmeldung ausgefüllt per Mail bei Frau Prast ein. Prüfungen sind im Themenfeld Pädagogik/Psychologie oder für L1 mündlich in Didaktik der Grundschule möglich.Derzeit erreichen mich viele Anfragen zu Prüfungen im Herbst 2023. Bitte beachten Sie, dass ich keine Anfragen mehr für Klausuren und für mündliche Examensprüfungen im Bereich Didaktik der Grundschule im Herbst 2023 annehme.
3.Prüfungsthemen
Prüfungsthemen für die mündliche Prüfung
Wählen Sie aus nachfolgenden Themen ein Thema (gilt für L2- oder L3-Studierende) oder zwei Themen (gilt für L1-Studierende) für Ihre mündliche Prüfung im Kernstudium aus und tragen Sie sie auf das Anmeldeblatt ein.4.Prüferwunschblatt
Geben Sie Ihr Prüferwunschblatt bei meiner Sekretärin Frau Prast ab. Für die Unterschrift brauchen Sie nicht extra in meine Sprechstunde zu kommen. Momentan ist eine Bestätigung per Mail ausreichend. Diese bitte über Frau Prast einholen.
Sobald die Zuteilung der Prüfer durch das Prüfungsamt erfolgt ist, sollten Sie sich umgehend bei mir zur Prüfung anmelden. Das betrifft alle Studierenden, die bei mir eine mündliche Prüfung ablegen, unberücksichtigt davon, ob ich Prüfungsleiter bin oder zugeteilter Prüfer.
5.Prüfungsvorbereitung
Grundlegende Informationen zur Prüfungsvorbereitung (mündliche und schriftliche Prüfung)
Wissenschaftlich arbeiten zu können bedeutet auch, relevante und einschlägige Literatur für das jeweilige Prüfungsthema zu finden. Ihre Literaturauswahl für die mündliche und ggf. schriftliche Prüfung sagt demnach bereits etwas über die Tiefe und die Qualität Ihrer Vorbereitung aus. Hierzu habe ich Ihnen einige Tipps zusammengestellt.6.Sprechstunde
Nachdem Sie die Informationsveranstaltung für PrüfungskanditatInnen besucht haben, haben Sie Gelegenheit weitere Fragen im Rahmen einer Sammelsprechstunde zu klären. Den Termin für die nächste Sammelsprechstunde erfahren Sie im Rahmen der Informationsveranstaltung.