Lehre und Prüfungen

Das Einführungsmodul für Studierende im Lehramt an Grundschulen besteht aus einer Vorlesung und begleitenden Tutorien.

Die Entstehung und Entwicklung der Grundschule wird historisch eingeordnet sowie Aufgaben, Strukturen und Grundfragen der Grundschule einführend vorgestellt. Ein Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit Anforderungen und Herausforderungen des „Berufsfeldes“ Grundschule und mit der Aufgabe grundlegender und inklusiver Bildung in der ersten Schule. Das Einführungsmodul bietet zudem die Gelegenheit, Motive für die Studien- und Berufswahl zu reflektieren, Fragen des Theorie-Praxis-Verhältnisses im Studium des Grundschullehramts zu diskutieren und mit grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertrauter zu werden.

Das Einführungsmodul wird mit einem Studieneinstiegsportfolio abgeschlossen.

Studierende im Hauptstudium erhalten die Gelegenheit, eine pädagogische Situation zu gestalten und zu reflektieren. Sie können Studienanfänger/innen, die an der „Einführung in die Grundschulpädagogik“ (Modul 1A) teilnehmen, in Tutorien betreuen und ihnen den Studienbeginn erleichtern. Im Begleitseminar wird das Thema „Übergänge“ bearbeitet, Lernen durch Lehren wird reflektiert und kooperative Lernformen erprobt. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Portfolio als alternativer Form der Lern- und Leistungsreflexion wird ermöglicht,  grundlegende grundschulpädagogische Kenntnisse werden vertieft, Unterrichtsmethoden erprobt und eine forschende Haltung beim Unterrichten geübt.

Das grundschulpädagogisch ausgerichtete Basismodul wird als Verbundmodul gestaltet.

Es besteht aus Seminaren im Wintersemester und einer Vorlesung im Sommersemester.

Alle Seminarthemen des Sommersemesters werden im Wintersemester in der Vorlesung im Überblick erneut aufgegriffen. So wird eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema und ein Überblick über alle Themen ermöglicht.

Das Ziel des Moduls besteht darin, Lehr-Lernsituationen in unterrichtlichen Kontexten der Grundschule zu analysieren, zu begründen und kritisch zu bewerten. Vermittlungs- und Interaktionsprozesse für pädagogisches Handeln in Grundschulunterricht und Grundschule sollen unter verschiedenen Bedingungen analysiert, dargestellt und reflektiert werden.

Die Gestaltung von Lernprozessen im inklusiven Grundschulunterricht und der Umgang mit Heterogenität im Anfangsunterricht erhalten besondere Aufmerksamkeit.

An diesem Modul wirken Lehrende aus den Fachgebieten „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik“, „Grundschulentwicklung und integrierter Sachunterricht“ sowie „Grundschuldidaktik, Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe“ mit.

Lehrforschungsprojekte werden zu verschiedenen Themenbereichen angeboten. Hier können sich Studierende in kleinen Gruppen (15 Studierende) forschend mit interessanten Themen auseinandersetzten und zugleich die Arbeit mit wissenschaftliche Forschungsmethoden kennenlernen.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Fragen der Kindheitsforschung und der Unterrichtsforschung.

 

In diesem Lehrforschungsprojekt werden Situationen und Interaktionen aus dem Praxissemester im Lehramt an Grundschulen reflektiert und wissenschaftlich analysiert. Zudem wird mit dem Online- Fallarchiv Schulpädagogik (http://www.fallarchiv.uni-kassel.de) gearbeitet. Schwerpunkte der Fallarbeit sind 1. die Praktikant*innenrolle, 2. Unterrichtsinteraktionen, Unterrichtsvollzug und Unterrichtsstörungen, 3. Umgang mit Heterogenität in der Praxis, 4. Antinomien des Lehrer*innenhandelns und 4. Praktiken von Lehrer*innen und Schüler*innen in der Grundschule. Es wird mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet: Aufgaben zu Fällen, Kollegiale Fallbesprechung und Sequenzielles Interpretieren.

Die flankierenden Lehrveranstaltungen „Lernen am Fall im Praxissemester“ wurden im Fachgebiet „Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Grundschulpädagogik“ konzipiert und werden von Lehrenden des Fachgebiets angeboten.

Liebe Studienanfänger*innen, 

in diesem Kurs wollen wir Ihnen einen Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten ermöglichen. Wissenschaftliches Arbeiten ist ein Kernelement ihres Studiums und wird von Ihnen sowohl in Lehrveranstaltungen als auch in Prüfungsleistungen verlangt. 

Dieser Kurs besteht zunächst aus vier Einheiten, in denen es um die ersten Schritte hin zum wissenschaftlichen Arbeiten geht: 

  1. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeiten
  2. Wissenschaftliche Literatur recherchieren
  3. Wissenschaftliche Literatur lesen und verarbeiten
  4. Wissenschaftliche Literatur zitieren

Jede der vier Einheiten enthält einen Informationsteil und Aufgaben, mit denen Sie Ihren Kenntnisstand selbstständig testen können. Einige Einheiten enthalten zudem Anwendungsaufgaben. 

Der Kurs befindet sich noch im Aufbau. Er wird langfristig um zusätzliche Einheiten erweitert und kann Ihnen damit auch beim fortgeschrittenen wissenschaftlichen Arbeiten nützlich sein. 

Der Kurs ist eingerichtet unter FB 01 Humanwissenschaften / Institut für Erziehungswissenschaft / Semesterübergreifende Angebote:

https://moodle.uni-kassel.de/course/view.php?id=1483

Kennwort: Kernstudium2021

Besondere Auszeichnung im Bereich der Lehre

Gewinn des 2. Preises des Landes Hessen für "Exzellenz in der Lehre" 2007

Außeruniversitäre Lehrtätigkeit

Konzeption und Durchführung zahlreicher Weiterbildungsveranstaltungen zu Themen der Schulpädagogik, Kindheitsforschung, Geschlechterforschung sowie Hochschuldidaktik bei verschiedenen Trägern (insb. Landeszentralen für politische Bildung, Hochschulen, Schulen, Kindergärten, Gleichstellungsstellen, Gewerkschaften, Gemeinden, Einrichtungen der Lehrerweiterbildung).

Abgabe von Hausarbeiten/schriftlichen Ausarbeitungen

Liebe Studierende,
bitte geben Sie ihre Hausarbeiten/schriftliche Ausarbeitungen aus Seminaren bei meiner Sekretärin, Frau Prast (NP1, Raum 2210) ab.

Bitte werfen Sie sie NICHT in mein Postfach!!!


Prüfungsmodalitäten bei Prof. Dr. Friederike Heinzel - Ablauf und Anmeldung zu Staatsexamensprüfungen

Bitte beachten Sie die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung für Abschlussprüfungen bei Prof. Dr. Friederike Heinzel. Die Prüfungsmodalitäten der Mitarbeitenden des Fachgebiets erfragen Sie bitte direkt bei diesen.

Hinweis zu den Anmeldeformularen in Schritt 1:

Die Anmeldeformulare werden nur während der Anmeldezeiträume online gestellt. Sie können die ausgefüllten Formulare bei Frau Prast abgeben (NPS 1, R. 2210). Sie werden nur im o.a. Zeitraum und zu den üblichen Bürozeiten entgegengenommen. (Derzeit bitte postalisch oder das Formular als PDF per Mail an Frau Prast senden).

  1. 1.Anmeldung


    • Anmeldung zur schriftlichen wissenschaftlichen  Examensarbeiten

    Nur im persönlichen Gespräch innerhalb meiner regulären Sprechstunde werden die Anmeldungen entgegengenommen. Aktuelle Termine & Kontakt

    • Anmeldung zu mündlichen Examensprüfungen (DG und Kernstudium) und Klausuren im Kernstudium

    In schriftlicher Form ein Jahr vor der Prüfung. Die Anmeldeformulare werden nur während der Anmeldezeiträume online gestellt. Sie können die ausgefüllten Formulare bei Frau Prast abgeben (NPS 1, R. 2210). Sie werden nur im o.a. Zeitraum und zu den üblichen Bürozeiten entgegengenommen. (Derzeit bitte postalisch oder das Formular als PDF per Mail an Frau Prast (susanne.prast@uni-kassel.de)senden.

    Fristen:

    Prüfungen im Kernstudium und in der Grundschuldidaktik für die Examensperiode im Sommersemester finden in der Regel im April/Mai statt. Anmeldetermin: 1. bis 10. Mai des Vorjahres

    Prüfungen im Kernstudium und in der Grundschuldidaktik für die Examensperiode im Wintersemester finden in der Regel im Oktober/November statt.
    Anmeldetermin: 1. bis 10. November des Vorjahres

  2. 2.Rückmeldung

    Ich werde Sie informieren, wer zur Prüfung angenommen ist.

    Die Anmeldung ist noch keine Garantie für einen Prüfungsplatz.

    Rückmeldungen werden bis Ende November/Mai per Mail verschickt.

  3. 3.Examensklausuren

    Examensklausuren können im Kernstudium oder in Didaktik der Grundschule geschrieben werden. Für eine Examensklausur in Didaktik der Grundschule ist eine Beratung in meiner Sprechstunde und eine persönliche Anmeldung unbedingt erforderlich.  Für Examensklausuren im Kernstudium bitte das Anmeldeformular (siehe Anmeldung) verwenden.

  4. 4.Prüferwunschblatt

    Geben Sie Ihr Prüferwunschblatt bei meiner Sekretärin Frau Prast ab. Für die Unterschrift brauchen Sie nicht extra in meine Sprechstunde zu kommen.

    Bitte denken Sie daran, Ihre Zusage zur Prüfung beizulegen.

  5. 5.Prüfungsthemen

    Wählen Sie Prüfungsthemen anhand der Vorschläge für Prüfungsthemen:


    Bitte berücksichtigen Sie theoretische Konzepte und Forschungsergebnisse zu Ihrem Thema. Es muss deutlich werden, dass Sie über die Fähigkeit verfügen, ein Thema im Prüfungsgespräch wissenschaftlich zu betrachten.

  6. 6.Sprechstunde

    Zur Absprache von Prüfungsthemen können Sie meine Sprechstunde besuchen. Zudem wird in jedem Prüfungsdurchgang eine Sammelsprechstunde für Examensprüflinge angeboten.

  7. 7.Prüfungstermine

    Prüfungstermine können Sie nur durch die Hessische Lehrkräfteakademie erfahren.

Allgemeine Informationen zu Klausuren und mündlichen Prüfungen im 1. Staatsexamen finden Sie auf der Homepage des Teilstudiengangs Kernstudium.

Weiterführende Informationen zur Organisation der Lehramtsstudiengänge der Hessischen Lehrkräfteakademie (Prüfungsstelle Kassel) finden Sie auf der dortigen Webseite.

Für Ihre mündliche(n) Prüfung(en) suchen Sie sich Ihre erste mündliche Prüfperson selbst. Sollten Sie Unterstützung bei dem Finden von Staatsprüfer:innen im Bereich der Didaktik der Grundschule und den Grundwissenschaften (= Kernstudium) benötigen, wenden Sie sich an  per Mail an muendliche.kernstudium[at]uni-kassel[dot]de .

Sobald Ihnen die Prüfungszusage des / der ersten Prüfperson vorliegt, senden Sie dem Teilstudiengang Kernstudium über das entsprechende Meldeformular  die benötigten Informationen.
Für die Zuweisung der zweiten mündlichen Prüferperson ist es erforderlich, dass Sie dem Teilstudiengang Kernstudium die vollständigen Angaben über das Meldeformular übermitteln.
Wenn Sie die Daten fristgerecht über das Meldeformular übermittelt haben, werden Sie eine Mail vom Teilstudiengang Kernstudium erhalten, in welcher Ihnen der Name der Ihnen zugewiesen zweiten mündlichen Prüfperson mitgeteilt werden wird. Drucken Sie diese Nachricht bitte aus und reichen Sie den Ausdruck ein bei der Hessischen Lehrkräfteakademie, Prüfungsstelle Kassel, bei der Abgabe Ihrer Prüfendenblätter für die Erste Staatsprüfung.