Allgemeine Psychologie

Herzlich Willkommen im Fachgebiet Allgemeine Psychologie

Aktuelles

Neues DFG-Projekt bewilligt

Anita Körner und Ralf Rummer wurde ein DFG-Projekt mit dem Titel "Valenz-Lautsymbolik: Automatizität und kognitive Mechanismen" im Umfang von ca. 530.000 Euro bewilligt (KO 5263/4-1; RU 891/9-1). Das Projekt wird je zur Hälfte von den beiden PIs verantwortet und umfasst zwei Promotionsstellen (je 75% der regulären Arbeitszeit) und weitere Sachmittel.

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Tom Bettenhausen

Vanessa Kemter

Felix Kiunke

Emilia von Lücken

Lizzie Meyl

Mascha Piefel

Anna Reich

Mirjam Ritz

Isabell Vollmer

Neues DFG-Projekt gestartet

In der neuen DFG-Forschungsgruppe mit dem Namen "Lasting Learning" ist ein Teilprojekt (Titel: "The testing effect and the complexity of the learning material") in der Allgemeinen Psychologie angesiedelt (PIs: Ralf Rummer & Judith Schweppe; Mitarbeiterin: Luise Ende). Laufzeit: 2023-2026

Neues DFG-Projekt gestartet: Mehr Infos

Komp-HI: Neues BMBF-Projekt gestartet

Teilprojekt zu Common Ground in "Fachliche und überfachliche Kompetenzen durch soziotechnisches Design von Systemen hypbrider Intelligenz flexibel und individuell fördern" (Laufzeit 2022–2025; PI: Ralf Rummer; Mitarbeiterin: Anita Körner)

Komp-HI: Neues BMBF-Projekt gestartet: https://komp-hi.de/

Neues ZFF-Pilot-Projekt gestartet

"Neurowissenschaftliche Indikatoren der sprachlichen Repräsentation von Geschlecht" (Laufzeit 2022–2023; PIs: Holden Härtl, Ralf Rummer, Sarah Glim, Anita Körner; Mitarbeiterin: Sarah Glim)

Lehrinhalte

Das Fachgebiet Allgemeine Psychologie vertritt in der Lehre im BSc-Studiengang Psychologie die Fächer Allgemeine Psychologie I, Allgemeine Psychologie II, Bio- und Neuropsychologie und Anteile der Psychologischen Methodenlehre. Des Weiteren ist das Fachgebiet Allgemeine Psychologie für die Durchführung der Empiriepraktika verantwortlich.

Im Masterstudiengang Psychologie bieten wir Veranstaltungen im Bereich Kognitive Psychologie an; im Masterstudiengang Klinische Psychologie zudem eine Vorlesung zum Thema Neuropsychologische Störungen und Interventionen.

Informationen zu Abschlussarbeiten finden Sie hier. 

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets Allgemeine Psychologie umfassen sowohl Bereiche der kognitionspsychologischen Grundlagenforschung als auch solche der Angewandten Kognitionspsychologie.

Unsere aktuellen Aktivitäten im Bereich der kognitionspsychologischen Grundlagenforschung beziehen sich auf folgende Themen bzw. Fragestellungen:

  • Wie hängen der Klang bzw. die Artikulation von (Kunst-)Wörtern und ihre Bedeutung zusammen?
  • Die Rolle des visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnisses bei der Verarbeitung geschriebener Sprache
  • Die Rolle semantischer, phonologischer und syntaktischer Information beim kurzfristigen Behalten von Sätzen

Im Bereich Angewandte Kognitionspsychologie befassen wir uns vornehmlich mit der Schnittstelle zwischen Gedächtnispsychologie, Lernen und Instruktionspsychologie. Aktuell stehen folgenden Themen im Fokus unseres Interesses:

  • Findet sich der Testungseffekt auch für das langfristige Behalten von komplexen Lerninhalten?
  • Open-Book- vs. Closed-Book-Tests in der Hochschullehre
  • Positive und negative Effekte perzeptueller Disfluenz beim Lernen mit Texten
  • Einflüsse der Textmodalität auf das Lernen mit Multimedia
  • Moderatoren des Seductive-Details-Effekts beim Lernen mit Multimedia
  • Die Interpretation von Zeigegesten und Blickbewegungen beim Lernen mit Multimedia