Allgemeine Psychologie
Aktuelles
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Tom Bettenhausen
Vanessa Kemter
Felix Kiunke
Emilia von Lücken
Lizzie Meyl
Mascha Piefel
Anna Reich
Mirjam Ritz
Isabell Vollmer
Lehrinhalte
Das Fachgebiet Allgemeine Psychologie vertritt in der Lehre im BSc-Studiengang Psychologie die Fächer Allgemeine Psychologie I, Allgemeine Psychologie II, Bio- und Neuropsychologie und Anteile der Psychologischen Methodenlehre. Des Weiteren ist das Fachgebiet Allgemeine Psychologie für die Durchführung der Empiriepraktika verantwortlich.
Im Masterstudiengang Psychologie bieten wir Veranstaltungen im Bereich Kognitive Psychologie an; im Masterstudiengang Klinische Psychologie zudem eine Vorlesung zum Thema Neuropsychologische Störungen und Interventionen.
Informationen zu Abschlussarbeiten finden Sie hier.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets Allgemeine Psychologie umfassen sowohl Bereiche der kognitionspsychologischen Grundlagenforschung als auch solche der Angewandten Kognitionspsychologie.
Unsere aktuellen Aktivitäten im Bereich der kognitionspsychologischen Grundlagenforschung beziehen sich auf folgende Themen bzw. Fragestellungen:
- Wie hängen der Klang bzw. die Artikulation von (Kunst-)Wörtern und ihre Bedeutung zusammen?
- Die Rolle des visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnisses bei der Verarbeitung geschriebener Sprache
- Die Rolle semantischer, phonologischer und syntaktischer Information beim kurzfristigen Behalten von Sätzen
Im Bereich Angewandte Kognitionspsychologie befassen wir uns vornehmlich mit der Schnittstelle zwischen Gedächtnispsychologie, Lernen und Instruktionspsychologie. Aktuell stehen folgenden Themen im Fokus unseres Interesses:
- Findet sich der Testungseffekt auch für das langfristige Behalten von komplexen Lerninhalten?
- Open-Book- vs. Closed-Book-Tests in der Hochschullehre
- Positive und negative Effekte perzeptueller Disfluenz beim Lernen mit Texten
- Einflüsse der Textmodalität auf das Lernen mit Multimedia
- Moderatoren des Seductive-Details-Effekts beim Lernen mit Multimedia
- Die Interpretation von Zeigegesten und Blickbewegungen beim Lernen mit Multimedia