Archiv

Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit 2020 in Nürnberg

Vom 21. bis zum 23. September 2020 werden nun zum dritten Mal ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte und Multiplikator_innen aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und Politik zum Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit eingeladen.

Vielfalt und Heterogenität zeichnen das Feld der Kinder- und Jugendarbeit aus. Die Vielfalt der Themen, Angebotsformen, Arbeitsweisen, Partizipationsmöglichkeiten und Arbeitsfelder stellen eine anerkannte Qualität dieses Bereiches der Kinder- und Jugendhilfe dar. Zugleich steht die Kinder- und Jugendarbeit vor gesellschaftlichen und handlungsfeldspezifischen Herausforderungen. Die dreitägige Fachveranstaltung bietet zahlreiche Möglichkeiten für gemeinsamen Austausch und fachpolitische Debatten. Es wird Raum geben für den Diskurs aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklungen und die Entwicklung von Impulsen.

Die Teilnahme am Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit 2020 ist kostenfrei. Übernachtung und Verpflegung müssen selbst getragen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kinderrechte Kongress am 17./18.09.2020 in Kassel

OUTLAW.die Stiftung richtet in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit örtlichen Kooperationspartnern an wechselnden Standorten bundesweite Kongresse rund um das Thema KINDERRECHTE aus. Der nächste Kongress findet in Kassel statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Empirie AG

Die Empirie-AG der Kommission Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) besteht seit mehr als 30 Jahren. Sie versteht sich als ein offenes Forum der Präsentation, der gemeinsamen, kritischen Reflexion und der Weiterentwicklung empirischer Forschung in der Sozialpädagogik. Die Empirie-AG findet einmal jährlich im Sommer statt. Im Rahmen kurzer Beiträge mit anschließender Diskussion stehen insbesondere methodologische und forschungsmethodische Fragen im Mittelpunkt, die in der Regel - aber keineswegs ausschließlich - in Anbindung an konkrete Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Darüber hinaus geht es um Fragen zu den Forschungskontexten und zur Forschungspolitik, um innovative Forschungskonzepte wie Neudiskussionen „klassischer” Vorgehensweisen; gleichermaßen um qualitative Studien wie um Arbeiten aus quantitativen Forschungszusammenhängen. Alle Interessierten - Forschungserfahrene ebenso wie NachwuchswissenschaftlerInnen - sind herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie hier.

27. DGfE-Kongress "Optimierung" vom 15.-18. März 2020 in Köln

OPTIMIERUNG gehört zu den zentralen Signaturen der Gegenwart. Sie ist in vielen Lebensbereichen eine leitende Strategie, so auch in Erziehung und Bildung. In den Erziehungswissenschaften ist Optimierung daher in sehr unterschiedlichen theoretischen und praktischen Spielarten ein elementarer Topos. Der DGfE-Kongress 2020 lädt dazu ein, sich mit den Möglichkeiten, Grenzen und Wirkungen von Optimierung im Bildungsbereich auseinanderzusetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ausgabe 2/2018 der Zeitschrift Sozial Extra

Die Ausgabe 2/2018 der Zeitschrift Sozial Extra erschien mit einem Themenschwerpunkt "Sozialpädagogische Kinderschutzarbeit" in der Rubrik Durchblick.
In diesem Themenschwerpunkt erschien auch ein Beitrag von Svenja Marks, Julian Sehmer und Werner Thole mit dem Titel "Arbeitsauftrag 'Gefährdungsbereich'. Befunde aus einem Transferprojekt im Kinderschutz". Zu diesem und den anderen Beiträgen des Schwerpunktes sind in der aktuellen Ausgabe der Sozial Extra 4/2018 in der Rubrik Debatte ein Kommentar und zwei Repliken erschienen, die sich kontrovers mit den Befunden aus den Beiträgen auseinandersetzen.

Alle Beiträge des Schwerpunktes finden Sie hier. Die Beiträge der Debatte sind hier in der Rubrik "Debatte" zu finden. Einen Volltext zur Replik der Autor_innen des Schwerpunktes finden Sie hier.

Kaul, Schmidt, Thole. Kinder und Kindheiten. Studien zur Empirie der Kindheit. Unsicherheiten, Herausforderungen und Zumutungen. 2018

 

In dem Band werden über historische, empirisch-rekonstruktive und theoretische Bezüge differente Perspektiven auf Kinder und Kindheiten eröffnet, um sowohl deren Modulationen als auch die Bedingungen des Aufwachsens und die Gestaltung institutioneller Arrangements in den Blick zu nehmen. Thematisiert werden Fragen zu den subjektiven Konstruktionen und gesellschaftlichen Bezügen des Aufwachsens in Deutschland, Brasilien und Südkorea unter professionalisierungstheoretischen, kindheits-, sozial- sowie schulpädagogischen Perspektiven.

Diese und weitere Publikationen unseres Fachgebietes finden Sie hier.

Göbel. Alltagspraktiken in Kindertageseinrichtungen. Eine videographische Studie zum Miteinander von pädagogischen Fachkräften und Kindern. 2018

 

Sabrina Göbel untersucht in ihrer Studie, auf welche Art und Weise der Alltag in Kindertageeinrichtungen hergestellt bzw. reproduziert wird. Aus einer praxistheoretischen Perspektive und mithilfe videographischen Datenmaterials konzentriert sich die qualitativ-rekonstruktive Auswertung auf die Frage nach der Relevanz von wiederkehrenden Praktiken und Routinen für die Herstellung, Gestaltung und Modulation der frühpädagogischen Praxis. Dieses Vorgehen ermöglicht es, ein Verständnis für die sozialen Herstellungspraxen und -prozesse sowie für die dem Alltagsgeschehen zugrunde liegenden impliziten Logiken und Ordnungen der Praxis zu entwickeln.

 

Diese und weitere Publikationen unseres Fachgebietes finden Sie hier.

Soziale Passagen 01/2018 Lebensformen

Die aktuelle Ausgabe des Jahres 2018 stellt die sozialpolitische Kritik der Lebensformen ins Zentrum. Angeknüpft wird damit an die gegenwärtig etwas aus dem Fokus verschwundenen sozialpädagogischen Diskussionen bezüglich der Inhalte und Strukturen von Alltagswelten, Lebenswelten und Lebenslagen.

Das Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen zu dieser Ausgabe finden Sie auf der Seite des Verlages hier.

Gastherausgeberschaft in SOZIALER SINN 2017/2

Die aktuelle Ausgabe des SOZIALER SINN ist mit einer Gastherausgeberschaft von Werner Thole, Svenja Marks und Julian Sehmer zum Thema "Kinderschutz im Blickfeld empirischer Rekonstruktion" erschienen. Der Themenschwerpunkt enthält Beiträge von Nina Thieme, Svenja Marks, Julian Sehmer, Bruno Hildenbrand, Tobias Franzheld und Michael Wutzler.
Weitere Informationen zu der Publikation finden Sie hier.

Vera Bastian. Personalauswahl in der Sozialen Arbeit. Eine empirische Studie zum Suchen und Finden pädagogischer Fachkräfte. 2018

2018 ist die Studie von Vera Bastian zur Personalauswahl in der Sozialen Arbeit in der Reihe "Kasseler Edition Soziale Arbeit" erschienen. Diese und weitere Publikationen unseres Fachgebietes finden Sie hier.

Ergebnisse der JuArt-Abschlussveranstaltung vom 23. & 24.11.2017 in Kassel

Zum Abschluss des Forschungsprojektes JuArt fand am 23. und 24. November 2017 im Gießhaus Kassel eine zweitägige Tagung statt. Unter dem Titel „Ne‘ ganz tolle Erfahrung für mein Leben einfach - kulturell ästhetische Bildungsprozesse in Jugendkunstschulen" wurden die Ergebnisse der Studie zu den Wirkungen von Angeboten in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt und diskutiert. 

 

Zentrale Ergebnisse dieser Tagung sind ab jetzt hier abrufbar.

Projekt »Unsere Villa« kann die Universität sozialkulturell bereichern

Die Kunst, das Ästhetische, die Herstellung, Inszenierung und Rezeption von Kultur und Kunst bereichern das gesellschaftliche Leben. Die inspirierende Kraft kulturell-ästhetischer Neuformatierungen von öffentlichen Räumen kann gegenwärtig wieder in Kassel erlebt werden. Die documenta 14 erobert die Stadt und verwandelt diese nach einem fünfjährigen kulturellen Dornröschenschlaf in eine künstlerische Metropole. Im Schatten dieser »mutigen Ausstellung«, die »eigene Vorurteile« zu überprüfen und »die Perspektive des anderen« einzunehmen anregt, wie der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Eröffnung der diesjährigen documenta sagte, gestalten die Initiatoren des neuen sozialen Zentrum »Unsere Villa« ein eigenes, engagiertes und zivilgesellschaftlich wertvolles Kunstprojekt. In der ehemaligen, Ende des 19. Jahrhunderts erbauten »Villa Rühl«, Mönchebergstraße 42, etablieren sie einen neuen, selbstgestalteten und autonom verwalteten Ort für kulturelle, soziale, politische und künstlerische Projekte.

Kultur ist, wie der Mensch lebt und arbeitet. Wenn der soziale Raum der Universität Kassel zukünftig mehr sein soll, als ein Ort des Arbeitens, dann verdienen die Akteur_innen von »Unsere Villa« mit ihren Ideen zur Zukunft der Kasseler Nordstadt Aufmerksamkeit. Ihr Vorschlag, die Kasseler Nordstadt kulturell über ein soziales Zentrum zu beleben, enthält das Potenzial, das weitgehend auf die Helligkeit des Tages konzentrierte akademische Arbeitsleben auch der Universität zu erweitern und sozialkulturell zu bereichern. Doch die kreative Produktivkraft der »Villa» Initiator_innen sieht sich gegenwärtig mit der formalen Macht eines Produktionsmittelbesitzers konfrontiert. Das mutige Projekt der »Villa« könnte zu einem wertvollen Projekt für alle werden, wenn denn diejenigen mutig werden, die sich bislang blockieren, Weltsichten und Vorurteile souverän zu überprüfen. »Von Athen lernen« kann auch heißen, zu lernen, auf die Durchsetzung von Macht zu verzichten, um der Phantasie Raum zu geben.

Konflikt um die Nutzung der Villa Rühl

Nach der Räumung des Geländes der Villa Rühl haben die Fachgruppen Politikwissenschaft und Soziologie (FB 5), die Studiengänge Visuelle Kommunikation und Bildende Kunst (Kunsthochschule), der Mittelbau des Instituts für Urbane Entwicklungen/Fachgebiet Stadt‐ und Regionalsoziologie (FB 6), die GEW/Verdi‐WB‐Liste im Senat sowie unser Fachgebiet eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht.

Neue Publikationen

Neue Publikationen finden Sie ab sofort hier

Workshop qualitativ-rekonstruktive Forschungsmethodologien des Fachgebiets 13./14.02.17

Grundsätzliches zum Verhältnis rekonstruktiver Methodologien und ihrer Forschungspraxis standen im Rahmen eines fachgebietsinternen Methodenworkshops vom 13.-14.2.2017 in Eisenach im Mittelpunkt. Für einen gemeinsamen Rahmen wurden zunächst unterschiedliche Methodenzugänge auf ihre Grundlagen hin befragt und in kritischen Auseinandersetzung systematisiert und gegenübergestellt. In übergreifenden Diskussionen konnten hintergründige Wirklichkeitsdefinitionen und Analyseabsichten strukturaler, ethnomethodologischer, wissenssoziologischer und biographischer Zugänge unterschieden werden. Weil auch die Forschungszusammenhänge im Fachgebiet auf rekonstruktiven Grundsätzen basieren, die auf je spezifische Forschungsgegenstände fokussieren, lassen sich etablierte Methodenansätze auf gemeinsame Herausforderungen und methodenspezifische Antworten hin kontrastieren. Dieses Vorgehen zielte allgemein auf eine Vergewisserung von Grundlagenabsicht und Anwendungspraxis für aktuelle und künftige Forschungsinitiativen am Fachgebiet.

Dr. des. Tobias Franzheld - „Kinderschutz als berufliche Herausforderung und fallbezogenes Handlungsproblem“ 21.09.16

Vortrag von Dr. des. Tobias Franzheld als Beitrag zum Hagener Forschungsdialog in der Coesfelder Bürgeruniversität am 21.9. 2016 der Fernuniversität Hagen

Aus aktuellem Anlass: Freiheit für Deniz Yücel und Solidarität mit den Journalist_innen und Wissenschaftler_innen in der Türkei

Das Fachgebiet fordert die Freiheit für den Journalisten Deniz Yücel, der sich zur Zeit in Untersuchungshaft befindet, und bekundet seine Solidarität mit allen Journalist_innen und Wissenschaftler_innen, die in der Türkei aufgrund ihrer Arbeit inhaftiert wurden. Pressefreiheit und die Freiheit der Wissenschaft sind unveräußerliche Rechte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Eine unabhängige Presse und freie Wissenschaft sind aus Sicht des Fachgebiets unbedingte Voraussetzung für die Gestaltung einer offenen, pluralen und demokratischen Gesellschaft.

Bildungs-, Sozial- und Erziehungsberufe aufwerten

Weit mehr als 1,4 Millionen Menschen sind in Deutschland inzwischen in Arbeitsfeldern des Sozialen, der Bildung und Erziehung beruflich tätig. In der Kinder- und Jugendhilfe betreuen und fördern gut 700.000 dieser Fachkräfte Kin- der, Jugendliche und deren Familien, um ihnen zu helfen, ihren Ort für ein angemessenes Leben zu finden. Mehr als 400.000 PädagogInnen sind im Feld der Pädagogik der frühen Kindheit sozial und erzieherisch tätig.

weiterlesen hier...

Kontaktadresse

Prof. Dr. Werner Thole, Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften, Abteilung für Sozialpädagogik & Soziologie der Lebensalter & -lagen, Arnold-Bode Straße 10, 34127 Kassel wthole[at]uni-kassel[dot]de

Theorie-Workshop Kritik als Praxis - Videos zur Veranstaltung

Das gesellschafts- und praxiskritische der sozialpädagogischen Reflexionen scheint momentan verblasst. Der noch vor vierzig Jahren propagierte und für möglich gehaltene Marsch durch die Institutionen ist mit dem Einzug in die Institutionen ins Stocken gekommen und die theoretischen Blicke beschränken sich weitgehend darauf, die damit gegebenen Zustände zu beschreiben und zu kommentieren. Mehr

Teilnahme, Teilhabe und Anerkennung in der Kinder- und Jugendarbeit

Ein Vortrag auf der bundesweiten Fachtagung "Offene Jugendarbeit zwischen Konsum und Beteiligung" in St. Pölten, Österreich, zu dem Thema „Teilnahme, Teilhabe und Anerkennung in der Kinder - und Jugendarbeit“ Mehr

Theorie-Workshop der Sozialen Arbeit - 7 Videos

In der Sektion "Präsentationen und Videos" unseres Fachgebiets können Sie die Vorträge des letzten Theorie-Workshop für Soziale Arbeit als Videos ansehen. Durch klicken auf die Bilder werden Sie zu den entsprechenden Videos weitergeleitet. Um zu den Videos zu gelangen, klicken Sie [hier].

Bitte klicken Sie auf die Bilder in der Videosektion, um die entsprechenden Videos anzusehen.

www.sozialepassagen-online.de

Die „SOZIALE PASSAGEN“ ist eine neue wissenschaftliche, interdisziplinäre Plattform für Fragen der Sozialen Arbeit. Die Veränderungen, Modernisierungen und Neujustierungen des Sozialen wie auch die tiefgreifenden Umgestaltungen der Grundstrukturen der Ökonomie und der Kultur werden in der Zeitschrift auf einem theoretisch anspruchsvollen und empirisch ausgewiesenen Niveau reflektiert.

[Zur Webseite] (ist aktuell Offline)

Fachtagung "Pädagogische Intimität" am 26.-27.09.2019

Im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen
Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten“ beschäftigt sich das
Projekt PISUM mit Gestaltungsweisen von pädagogischen Beziehungen in
Schule, Sozialer Arbeit sowie in nicht genuin pädagogischen
Handlungsfeldern der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Tagung
eröffnet einen Diskursraum rund um die Themen 'Intimität, Nähe und
Vulnerabilität'. Basierend auf den Projektergebnissen soll auf der
Tagung der Frage nachgegangen werden, was pädagogische Intimität meint
und ob und wenn in welcher Form über diesen Begriff eine
Neuakzentuierung bisheriger Denkweisen erfolgen kann. Weitere Infos
folgen in Kürze.

Fachtagung "Zukunft Bildungslandschaft?!"

Am 16./17. Mai 2019 findet die Fachtagung "Zukunft Bildungslandschaft?!" in Berlin statt. Die Fachtagung ist eine Veranstaltung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) und der Uni Kassel. Sie bildet den Abschluss des gemeinsamen Forschungsprojekts "Lokale Bildungslandschaften im empirischen Blick. Die kulturelle Kinder- und Jugendbildung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe" von 2017- 2019. Weitere Infos:

Bundeskongress Soziale Arbeit in Bielefeld

Eine Arbeitsgruppe aus unserem Fachgebiet beteiligt sich mit einem Symposium zum Theorie-Praxis-Transfer beim diesjährigen Bundeskongress Soziale Arbeit in Bielefeld.

Unter dem Titel: "Soziale Arbeit und die Herausforderung des Theorie-Praxis-Transfers. Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis als Beiträge zur Diskussion von Gelingensbedingungen der Vermittlung von Theorie und Praxis" wird Werner Thole zur Hinführung Kernfragen und Herausforderungen des Theorie-Praxis-Transfers skizzieren. Julian Sehmer und Heike Gumz von der Uni Kassel, Markus Sauerwein vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main und Desiree Schmidt und Ina Kaul vom Evangelischen Fröbelseminar Kassel werden in kurzen Impulsen zentrale Perspektiven auf die Herausforderung vortragen, die Benedikt Sturzenhecker von der Universität Hamburg wird kritisch kommentieren wird, um die Teilnehmer_innen im Publikum zur Diskussion einzuladen.Die Arbeitsgruppe freut sich über jede/n Teilnehmer_in an dem Symposium.

Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Bundeskongress findet vom 5.-7.9.2018 in Bielefeld statt.

Kolloquium: Soziale Arbeit in der Moderne

Das aktuelle Forschungs- Master- und Promotionskolloquium im SoSe 2015 unter dem Titel "Sozialpädagogisches Abendgespräch - Soziale Arbeit in der Moderne" findet dienstags von 19.00-21.30 Uhr (14 tägl.) in der Arnold-Bode-Str. 10, Raum 1219 statt.

Das Programm des Kolloquiums finden Sie in der folgenden PDF: Kolloquium SoSe 2015

Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft - Ein Workshop der DGfE

10./11.10.2013, Berlin. Weitere Informationen folgen.

Kontakt: Susan Derdula (buero[at]dgfe[dot]de)

Traditionen und Zukünfte - Einladung zum DGfE-Kongress 2014

Die Erziehungswissenschaft hat sich in den zurückliegenden gut einhundert Jahren zu einer bedeutenden wissenschaftlichen Disziplin mit einem festen Ort an den Universitäten entwickelt. Die Erziehungswissenschaft ist sowohl reaktiver wie initiierender Agent gesellschaftlicher Entwicklungen. Im Modus der Reaktion trägt sie Entwicklungen und Modernisierungen der Gesellschaft mit und sieht sich vielfältigen Erwartungen und strukturellen Rahmungen ausgesetzt, mit denen sie umzugehen und sich kritisch auseinander zu setzen hat. Im Modus des Initiierens regt sie gesellschaftliche Entwicklungen an, setzt selbst Rahmungen für weitere Festlegungen und definiert ebenfalls machtvolle Erwartungen. Anlässlich ihres fünfzigjährigen Bestehens wird sich die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) auf ihrem Kongress 2014 in Berlin mit den Traditionen sowie den Auf- und Umbrüchen der Erziehungswissenschaft und Pädagogik unter dem Thema »Traditionen und Zukünfte« auseinandersetzen.

Der 24. Kongress der DGfE wird vom 09. bis 12. März 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden. Unter www.dgfe2014.de finden Sie detaillierte Informationen zum Kongress und die Möglichkeit, sich anzumelden.

"Im Schatten des Balls"... Fußball, Fans und soziale Bewegungen. Veranstaltung anlässlich der Fußballweltmeisterschaft vom 25. Juni bis 30. Juni in Porto Alegre, Brasilien

Die Tagung wird die Fußballkulturen – und insbesondere deren jeweiligen Praxen und Inszenierungen – »rund um den Ball« außerhalb des Spielfeldes nachzeichnen und aus historischen, sozialwissenschaftlichen, rechtlichen und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven betrachten. Der Fokus wird sich jedoch nicht ausschließlich auf die kritische Beobachtung und Reflexion des Verhältnisses von Fußball und Fans konzentrieren, sondern auch der Bedeutung und den Praxen der Fankulturen im Kontext der sozial-kulturellen und sozialen Bewegung nachgehen. [Link]

Den Flyer zur Tagung finden Sie hier: [Flyer]

Vorstellung der App "Toy Car RC"

Professor Dr. Werner Thole und Evengi Kouris vom Projekt "toywheel" führten ein Video-Interview mit welt.de.

Thema war die App "Toy Car RC", die die virtuelle Realität spielerisch mit der echten Welt vereint und das Spiel mit dem Tablet mit dem Draußenspielen vereinen kann.

Zu sehen ist das Video auf der Homepage der Nachrichtenredaktion: [Link]

Annotations – Eine Software zur Auswertung von qualitativen Daten

In den vergangenen Monaten haben wir zusammen mit Designern und Entwicklern an einer Mac-Software zur Auswertung von qualitativen Daten gearbeitet. Annotations steht ab sofort zum Download bereit.

Annotations hilft dabei Textdokumente im Rahmen qualitativer Datenauswertung zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf einer sehr intuitiven Form der Erstellung und übersichtlichen Verwaltung von Textmarkierungen, Schlüsselwörtern und längeren Notizen sowie der klaren und sauberen Darstellung des Original-Dokuments. Hierzu stehen eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung. Eine zentrale Funktion von Annotations besteht darüber hinaus im sogenannten Übersichtsmodus. Hier werden ausschließlich die zuvor erstellten Hervorhebungen und Notizen mitsamt ihren dazugehörigen Textstellen übersichtlich dargestellt und zum Export bereit gestellt. Mehr Informationen sowie eine Testversion finden sich auf der Webseite:

http://www.annotationsapp.com

Theorie-AG der DGfE-Kommission Sozialpädagogik

Am 28./29. November 2014 findet in Bielefeld-Sennestadt, im Haus Neuland, eine Theorie-AG der DGfE-Kommission Sozialpädagogik statt.

Informationen über das Haus gibt es auf dessen Homepage.

SozPass: Inklusion

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Soziale Passagen" befasst sich mit dem Thema "Inklusion". [aktuelles Heft]

Die „SOZIALE PASSAGEN“ ist eine neue wissenschaftliche, interdisziplinäre Plattform für Fragen der Sozialen Arbeit. Die Veränderungen, Modernisierungen und Neujustierungen des Sozialen wie auch die tiefgreifenden Umgestaltungen der Grundstrukturen der Ökonomie und der Kultur werden in der Zeitschrift auf einem theoretisch anspruchsvollen und empirisch ausgewiesenen Niveau reflektiert.

Annotations – Mac-Software zur Auswertung von qualitativen Daten

In den vergangenen Monaten haben wir am Fachgebiet zusammen mit Designern und Entwicklern an einer Mac-Software zur Unterstützung der Auswertung von qualitativen Daten gearbeitet. Eine erste Testversion von Annotations ist nun fertig.

Ein wenig mehr gibt's auf annotationsapp.com zu sehen.

SozPass: Transdisziplinarität

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Soziale Passagen" befasst sich mit interdisziplinären Themen. [aktuelles Heft]

Die „SOZIALE PASSAGEN“ ist eine neue wissenschaftliche, interdisziplinäre Plattform für Fragen der Sozialen Arbeit. Die Veränderungen, Modernisierungen und Neujustierungen des Sozialen wie auch die tiefgreifenden Umgestaltungen der Grundstrukturen der Ökonomie und der Kultur werden in der Zeitschrift auf einem theoretisch anspruchsvollen und empirisch ausgewiesenen Niveau reflektiert.

Eröffnungsveranstaltung - Pädagogik der Kindheit

Der Forschungs- und Entwicklungsverband Pädagogik der Kindheit lädt am 14. Oktober zu einer Eröffnungsveranstaltung im Evangelischen Fröbelseminar ein. Nähere Informationen finden sie hier im hier verlinkten Flyer zur Veranstaltung.

Promotionsstellen zu besetzen

Im Rahmen des gegenwärtig sich konstituierenden »Forschungs- und Entwicklungsverbundes Pädagogik der Kindheit«  zwischen dem Evangelischen Fröbelseminar des Diakonischen Werkes Kurhessen-Waldeck und der Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften, sind ab dem 1.10.2013 drei Promotionsstellen im Angestelltenverhältnis nach AVR/KW in Verbindung mit TVH in Teilzeit für eine Laufzeit von maximal drei Jahren zu besetzen. Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Empirie-AG 2013-05-21

Die diesjährige Empirie-AG wird von Freitag dem 05. Juli (14.30 Uhr) bis Samstag dem 06. Juli (12.30 Uhr) in Haus Neuland (Bielefeld-Sennestadt) stattfinden. Am Freitag steht ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen bereit. Wie in den zurückliegenden vier Jahren wird auch in diesem Jahr der Empirie AG ab Donnerstagabend ein Methodenworkshop vorangehen, in dem die methodologischen Kompetenzen qualifiziert werden können.
Programm des Methodenworkshops:

Donnerstag, 04. Juli 2013 Abendvortrag 19.00 Uhr: Bernd Dollinger (angefragt)

Freitag, 05. Juli 2013 Methodenworkshops: 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 14.00 Uhr

Karin Bock & Martina Richter: Konversationsanalyse

Carina Jasmin Englert: Videoanalyse

Felicitas Macgilchrist: Diskursanalyse

Ivo Züchner: Einführung in die lineare Regressionsanalyse. Workshop in

Verbindung mit einer Einführung in R.

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Schreiben

 

23. Kongress der DGFE am 12.-14. März 2012 in Osnabrück

Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Unter dem Titel Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge sollen die aktuellen Entwicklungen auf dem 23. Kongress der DGfE in Osnabrück zum Anlass genommen werden, in den verschiedenen Forschungs- und Theoriefeldern der Erziehungswissenschaft nach den hieraus sich ergebenden neuen Perspektiven und Herausforderungen zu fragen.

[Zum Kongress]

Onlinekurs "Soziale Arbeit – Eine Einführung" - Jetzt abstimmen!

Soziale Arbeit
Ein Einführungskurs, frei zugänglich, für Alle. Dafür brauchen wir Unterstützung!

Unsere Gesellschaft sieht sich heute mit großen Herausforderungen konfrontiert – sie reichen von der Frage wie wir gerecht aufwachsen können bis hin zu unserem Bestreben in Würde zu Altern. In unserem Kurs wird analysiert was die Soziale Arbeit leisten kann, und wo Grenzen liegen. Dazu wollen wir im kommenden Jahr den Onlinekurs "Soziale Arbeit – Eine Einführung" anbieten und haben uns um eine Förderung beworben. Um die Förderung zu erhalten, brauchen wir Unterstützung.

Wir hoffen, dass unser Kurs Zuspruch findet und freuen uns über jede Stimme. Hier der Link:
https://moocfellowship.org/submissions/soziale-arbeit-eine-einfuhrung