Univ. Prof. Dr. theol. Paul-Gerhard Klumbies
Professor für Biblische Wissenschaften / Neues Testament
- Telefon
- +49 561 804-3487
- Fax
- +49 561 804-3855
- klumbies[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Henschelstraße 2
34109 Kassel (Postanschrift)
34127 Kassel (Besucheranschrift)
- Raum
- Henschelstraße 2, Raum 1133
- Sprechstunde
Nach vorheriger Absprache donnerstags von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr in Raum 1133, Henschelstr. 2 oder per Zoom.
Zur Person
Geboren 1957 in Bad Pyrmont
Berufstätigkeit
seit 2004 | Professor für Biblische Wissenschaften unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Testaments (C4) an der Universität Kassel |
2008-2010 | Dekan des FB 01 Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaften |
2000 -2004 | Privatdozent im Fachbereich Ev. Theologie der Universität Hamburg |
1993 -2004 | Professor für Evangelische Theologie mit den Schwerpunkten Neues Testament und Diakoniewissenschaft (C3) an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg. Lehraufträge an der Kath.-theol. Fakultät der Universität Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Katholischen Fachhochschule Freiburg |
1988 -1993 | Pfarrvikar und Gemeindepfarrer in Bad Salzuflen. Lehraufträge an der Universität Bielefeld |
1984 - 1988 | Wissenschaftlicher Assistent im Fach Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Bethel |
1982 - 1984 | Vikariat |
Bildungsgang
2000 | Habilitation im Fach Neues Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg |
1988 | Promotion zum Dr. theol. an der Kirchlichen Hochschule Bethel |
1984 | Ordination |
1982/84 | Erstes und Zweites theologisches Examen bei der Lippischen Landeskirche in Detmold |
1976 -1982 | Studium der Evangelischen Theologie in Bethel, Erlangen, Hamburg und Münster |
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen
- Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)
- Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für hermeneutische Theologie e.V. (Mitglied des Vorstands - Schatzmeister)
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V.
- Deutscher Hochschulverband
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
- Einführung in die Methoden der Bibelwissenschaften
- Der Christusglaube im Neuen Testament
- Die Geschichte des Urchristentums
- Griechisch übersetzen - Der Brief des Paulus an die Galater
Wintersemester 2021/2022
- Vorlesung: Geschichte Israels und des frühen Christentums
- Seminar: Evangelienprofile
- Übersetzungskurs Griechisch: Neutestamentliche Wundererzählungen
- Forschungskolloquium: Theologie als Lehramtsstudium
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung: Geschichte Israels und des frühen Christentums
- Seminar: Paulus als Theologe
- Übersetzungskurs Griechisch: Die Erzählungen vom Sterben und der Auferweckung Jesu in den Evangelien
- Forschungskolloquium: Innovative Lehr- und Lernformen in der Bibelwissenschaft
Lehrveranstaltungen vergangener Semester
Sommersemester 2020
- Einführung in die Methoden der Bibelwissenschaften
- Neutestamentiche Gleichnisse übersetzen und inerpretieren
- Menschen in den Evangelien
- Theologie der synoptischen Evangelien
Wintersemester 2019/20
Forschungssemester
Sommersemester 2019
- Einführung in die Methoden der Bibelwissenschaft
- Zentrale Texte des Neuen Testaments
- Was gibt das Neue Testament zu verstehen?
- Den 2. und 3. Johannesbrief übersetzen und interpretieren
Wintersemester 2018/19
- Geschichte Israels und des frühen Christentums
- Urchristliche Glaubensaussagen rekonstruieren und reformulieren
- Den 1. Johannesbrief übersetzen und interpretieren
Sommersemester 2018
- Menschenbilder im Neuen Testament
- Christologie im Neuen Testament
- Einführung in die exegetischen Methoden
- Schlüsseltexte des Johannesevangeliums
Wintersemester 2017/18
Sommersemester 2017
- Antike jüdische und frühchristliche Literatur
- Paulus und Luther mit Exkursion nach Wittenberg
- Einführung in die exegetischen Methoden
- Exegese in theologischer Perspektive
Wintersemester 2016/17
- Geschichte Israels und des frühen Christentums
- Paulus übersetzen und interpretieren
- Soteriologie im Neuen Testament
- Hermeneutische Theologie
- Gerechtigkeit
Sommersemester 2016
- Theologie der Evangelien nach Markus, Matthäus und Lukas
- Einführung in die exegetischen Methoden
- Römisches Christentum
- Grace and Gift
Wintersemester 2015/16
Forschungssemester
Sommersemester 2015
- Grundwissen Neues Testament
- Examensrepititorium
- Was ist "Theologie des Neuen Testaments?"
- Wundererzählungen übersetzen und interpretieren
- Forschungskolloquium: Paulus und Markus
Wintersemester 2014/15
- Bibel und Kultur
- Geschichte des Christentums im 1. und 2. Jahrhundert
- Jesus in den ersten drei Evangelien
- Der Tod des Sokrates und das Sterben Jesu
- Forschungskolloquium: Israel in Geschichte und Gegenwart
Sommersemester 2014
- Neutestamentliche Theologie
- Forschungskolloquium "Realien im Markusevangelium"
- Johannes übersetzen und interpretieren
- Das Denken des Paulus
Wintersemester 2013/14
- Das Markusevangelium als Erzählung
- Geschichte Israels und des frühen Christentums
- Forschungskolloquium
- Gleichnisse übersetzen und interpretieren
Sommersemester 2013
- Die Theologie der synoptischen Evangelien
- Argumentationsweisen im Lukasevangelium
- Glaube im Neuen Testament
- Forschungskolloquium
- Gerechtigkeit Gottes bei Paulus und Luther
Wintersemester 2012/13
- Jesus in Konflikten
- Sprachgefühl und Emphatie - Gesprächskultur im Neuen Testament
- Geschichte Israels und des frühen Christentums
- Forschungskolloquium
- Gegenkirche im 2. Jahrhundert
Sommersemester 2012
- Antike jüdische und frühchristliche Literatur
- Die Jesusbilder der Evangelien
- Neutestamentliche und kirchengeschichtliche Ursprünge der Diakonie
- Schlüsseltexte paulinischer Theologie
Wintersemester 2011/12
Forschungssemester
Sommersemester 2011
- Die Jesuserzählung nach Markus
- Exegese als theologische Aufgabe
- Hermeneutik der Wundererzählungen
- Zentrale Texte des Neuen Testaments
Wintersemester 2010/11
- Das Matthäusevangelium
- Die Soteriologie der Evangelien
Sommersemester 2010
- Geschichte Israels und des frühen Christentums
- Narratologische Exegese
Wintersemester 2009/10
- Das Lukasevangelium
- Die Jesusbilder der synoptischen Evangelien
Sommersemester 2009
- Die Passions- und Ostererzählungen der Evangelien
- Grundzüge der Geschichte Israels und des frühen Christentums
Wintersemester 2008/09
- Examensrepetitorium
- Das Markusevangelium
Sommersemester 2008
- Umwelt und Geschichte des frühen Christentums
- Wundererzählungen im NT
Wintersemester 2007/08
Forschungssemester
Sommmersemester 2007
- Die Theologie des Neuen Testaments
- Schlüsseltexte des Neuen Testaments
- Hermeneutik des Neuen Testaments
- Examensrepetitorium Neues Testament
Wintersemester 2006/07
- Einführung in die exegetischen Methoden
- Examenskolloquium Neues Testament
- Christliches Gemeindeleben in neutestamentlicher Zeit
- Antike jüdische und frühchristliche Literatur
Sommersemester 2006
- Einführung in die exegetischen Methoden
- Die Frau des Exegeten
- Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament
- Die Geschichte des Christentums im 1. und 2. Jahrhundert
- Gelingendes Leben. Texte zur antiken und frühchristlichen Ethik
Wintersemester 2005/06
- Einführung in die exegetischen Methoden
- Der Stand der historischen Jesusforschung
- Die theologische Leistung des Paulus
- Die neutestamentlichen Schriften in historischer Perspektive
Sommersemester 2005
- Die Theologie des Neuen Testaments
- Gleichnisse im Neuen Testament
- Einführung in die exegetischen Methoden
- Denkvoraussetzungen neutestamentlicher Theologien
Wintersemester 2004/05
- Einleitung in das Neue Testament
- Schlüsseltexte des Neuen Testaments
- Der Ursprung des Osterglaubens
- Ansätze zur „Theologie des Neuen Testaments“
Sommersemester 2004
- Das Markusevangelium
- Die Anthropologie des Lukasevangeliums
- Die Jesusbilder der drei ersten Evangelien
- Wundererzählungen im Neuen Testament
Publikationen
Bücher
Das Markusevangelium als Erzählung
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (WUNT) 408, Tübingen 2018 (Mohr Siebeck)
Bibel und Kultur
Das Buch der Bücher in Literatur, Musik und Film. (Herausgegeben von Paul-Gerhard Klumbies und Ilse Müllner), Leipzig 2016 (Evangelische Verlagsanstalt)
Herkunft und Horizont der Theologie des Neuen Testaments
Tübingen 2015 (Mohr Siebeck)
Paulus - Werk und Wirkung
Festschrift für Andreas Lindemann zum 70. Geburtstag. (Herausgegeben von Paul-Gerhard Klumbies und David S. du Toit), Tübingen 2013 (Mohr Siebeck)
Von der Hinrichtung zur Himmelfahrt
Der Schluss der Jesuserzählung nach Markus und Lukas (BThSt) 114, Neukirchen-Vluyn 2010 (Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH)
Religion und Fanatismus
Psychoanalytische und theologische Zugänge. (Herausgegeben von Marianne Leuzinger-Bohleber/Paul-Gerhard Klumbies), Göttingen 2010 (Vandenhoeck & Ruprecht)
Raumkonzepte
Disziplinäre Zugänge. (Herausgegeben von Ingrid Baumgärtner, Paul-Gerhard Klumbies und Franziska Sick), Göttingen 2009 (V & R unipress)
Der Mythos bei Markus
Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche (BZNW) 108, Berlin/New York 2001 (Walter de Gruyter)
Studien zur paulinischen Theologie
Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg Band 8, Münster 1999 (LIT Verlag)
Diakonie und moderne Lebenswelt
Neutestamentliche Perspektiven, Karlsruhe 1998 (Evangelischer Presseverband für Baden)
Die Rede von Gott bei Paulus in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext
Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments (FRLANT) 155, Göttingen 1992 (Vandenhoeck & Ruprecht)
Mitherausgeberschaft
Mitherausgeber der Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg, Band 1-23, Münster 1997-2004 (LIT Verlag)
Neutestamentlich-exegetische Beiträge
Aufsätze und Artikel
Jesus im Evangelium nach Markus, in: M. Hofheinz/N. Neumann (Hg.), Fragen nach Jesus, Leipzig 2022, 263-281
Die Sache Jesu - Der theologiegeschichtliche Ort Willi Marxens, in: E.-M. Becker/C. Hoegen-Rohls (Hg.), Exegese als theologische Streitkultur. Willi Marxens zum 100. Geburtstag, Münster 2020, 73-90
Der Online-Bibelkommentar (OBK). Ein Lehr-Lernbeispiel, in: Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an 5 (2020), 130-134
Gott und Freiheit nach Röm 5-7, in: M. Bauspieß/J.U. Beck/F. Portenhauser (Hg.), Bestimmte Freiheit, FS Christof Landmesser, ABG 64, Leipzig 2020, 41-56
Exegese in theologischer Perspektive, in: M. Wriedt/R. Zager (Hg.), Notwendiges Umdenken, FS Werner Zager, Leipzig 2019, 13-24
Hinführung: Vom Quellenautor über den Sammler und Tradenten zum Redaktor und Erzähler, in: P.-G. Klumbies, Das Markusevangelium als Erzählung, WUNT 408, Tübingen 2018, 1-6
William Wredes kaiserzeitliche Messiasgeheimnistheorie, in: P.-G. Klumbies, Das Markusevangelium als Erzählung, WUNT 408, Tübingen 2018, 175-190
Die Markusinterpretation Willi Marxsens und ihre Konsequenzen für die Christologie, in: P.-G. Klumbies, Das Markusevangelium als Erzählung, WUNT 408, Tübingen 2018, 191-212
Gott – bewusst gemacht oder bewusstgemacht? Eine theologische Rückmeldung zu Konstruktivismus und Neuem Realismus, in: E. Felder/A. Gardt (Hg.), Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative, Berlin/Boston 2018, 146-161
Soteriologische Wirklichkeitserschließung. Der Beitrag der synoptischen Evangelien, ThLZ 143 (2018), 859-872
Die Jesuserzählung nach Markus als Werk des achten Jahrzehnts, in: C. Landmesser/R. Zimmermann (Hg.), Text und Geschichte. Geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Faktizitäts-Fiktionalitäts-Geflecht in antiken Texten, VWGTh 46, Leipzig 2017, 226-266
Die synoptische Überlieferung, in: C. Landmesser (Hg.), Bultmann Handbuch, Tübingen 2017, 253-263
Mythos und Entmythologisierung, in: C. Landmesser (Hg.), Bultmann Handbuch, Tübingen 2017, 383-389
Art. Marxsen, Willi, In: Encyclopedia of the Bible and Its Rception 15, Berlin/Boston 2017
Der Nachhall hellenistischer Literatur bei Lukas, in: P.-G. Klumbies/I. Müllner (Hg.), Bibel und Kultur. Das Buch der Bücher in Literatur, Musik und Film, Leipzig 2016, 35-50
Die ätiologisch-narrative Begründung geltender Normen in Mk 2,1-3,6, in: Ulrich Volp/Friedrich W. Horn/Ruben Zimmermann (Hg.), Metapher – Narratio – Mimesis – Doxologie. Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik/Contexts and Norms of New Testament Ethics VII, WUNT 356, Tübingen 2016, 169-188
Die älteste Evangelienschrift als aitiologische Erzählung, in: C. Reitz/A. Walter (Hg.), Von Ursachen sprechen. Eine aitiologische Spurensuche/Telling origins. On the lookout for aetiology, Spudasmata 162, Hildesheim/Zürich/New York 2014, 143-162
Die Grenze form- und redaktionsgeschichtlicher Wunderexegese, in: BZ NF 55 (2014), 21-45
Marcion als Paulus- und Lukasinterpret, in: M. Lang (Hg.), Ein neues Geschlecht? Entwicklung des frühchristlichen Selbstbewusstseins, FS Wilhelm Pratscher zum 65. Geburtstag, NTOA/StUNT 105, Göttingen 2014, 101-121
Paulinisch von Gott schreiben, in: Paulus – Werk und Wirkung. FS Andreas Lindemann zum 70. Geburtstag, hg. v. P.-G. Klumbies und D.S. du Toit unter Mitwirkung von T. Jantsch und N. Neumann, Tübingen 2013, 687-713
Religion, Fanatismus und das Potential des trinitarischen Monotheismus, in: V. Manthey/S. Sadowski/H.-U. Schmidt-Ropertz (Hg.), Menschen gewinnen. Evangelisch sein im ländlichen Raum, Leipzig 2013, 189-202
Das Markusevangelium, in: M. Zimmermann/R. Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 171-179
Die Heilung eines Gelähmten und vieler Erstarrter (Die Heilung eines Gelähmten) – Mk 2,1-12 (Mt 9,1-8; EvNik 6), in: R. Zimmermann (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Band 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013, 235-247
Narrative Kreuzestheologie bei Markus und Lukas, in: C. Landmesser/A.Klein (Hg.): Kreuz und Weltbild. Interpretationen von Wirklichkeit im Horizont des Todes Jesu, Neukirchen Vluyn 2011, 47-65
Gewalt im Zentrum der christlichen Religion. Die Hinrichtung Jesu, in: M. Leuzinger-Bohleber/P.-G. Klumbies (Hg.): Religion und Fanatismus. Psychoanalytische und theologische Zugänge, Göttingen 2010, 283-293
Apokalyptik im Christentum. Diskussion des Beitrages von Charles B. Strozier, in: M. Leuzinger-Bohleber/P.-G. Klumbies (Hg.):Religion und Fanatismus. Psychoanalytische und theologische Zugänge, Göttingen 2010, 77-85
Vorwort und Einführung, in: M. Leuzinger-Bohleber/P.-G. Klumbies (Hg.):Religion und Fanatismus. Psychoanalytische und theologische Zugänge, Göttingen 2010, 9-22
Raumkonzepte. Zielsetzung, Forschungstendenzen und Ergebnisse (gemeinsam mit I. Baumgärtner und F. Sick), in: I. Baumgärtner/P.-G. Klumbies/F. Sick (Hg.): Raumkonzepte. Disziplinäre Zugänge, Göttingen 2009, 9-25
Das Raumverständnis in der Markuspassion, in: I. Baumgärtner/P.-G. Klumbies/F. Sick (Hg.): Raumkonzepte. Disziplinäre Zugänge, Göttingen 2009, 127-147
Art. Vorverständnis. I. Neutestamentlich, in: O. Wischmeyer (Hg.): Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH), Berlin/New York 2009, 644-645
Das Konzept des "mythischen Raumes" im Markusevangelium, in: Heiliges Land, JBTh 23 (2008), 101-121
Aufbrechen und Christus begegnen. Der Ort der Christusbegegnung nach Markus 16,1-8, Kleine Schriften Nr. 25 der Lippischen Landeskirche, Detmold 2008
Theodizeefrage, in: M. J. Hartung/Th. Kerstan (Hg.): Wissen to go. Ein Studium generale in 100 Begriffen, München/Zürich 2008, 188-189
neu veröffentlicht in: M. J. Hartung/Th. Kerstan (Hg.), Studium generale. 100 Begriffe, die man kennen muss, München/Zürich 2011, 188-189
Zweiquellentheorie, in: M. J. Hartung/Th. Kerstan (Hg.), Wissen to go. Ein Studium generale in 100 Begriffen, München, Zürich 2008, 208-209
neu veröffentlicht in: M. J. Hartung/Th. Kerstan (Hg.): Studium generale.100 Begriffe, die man kennen muss, München/Zürich 2011, 208-209
Das Glück der frühen Christen, in: T. Hoyer (Hg.): Vom Glück und glücklichen Leben. Sozial- und geisteswissenschaftliche Zugänge (Schriften des Sigmund- Freud-Instituts Reihe 2, Band 6) Göttingen 2007, 143-161
Himmelfahrt und Apotheose Jesu in Lk 24, 50-53, in: KLIO 89 (2007)147- 160
Jesus im Markusevangelium
http:// kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2007012916885/3/KlumbiesJesusMarkusevangelium.pdf
In Stufen zur Einsicht. Die Blindenheilung: Mk 8,22-26, in: J. Heumann (Hg.): Biblische Geschichten erlebt, erzählt, gedeutet für Schule, Kirche, Erwachsenenbildung (FS H. Heinemann) Oldenburg 2006, 52-56
Lukas, der hellenisierte Evangelist (gemeinsam mit N. Neumann und J. v. Cramon), in: Geschichte lernen 109 (2006) 41-45
Rivalisierende Rationalitäten im Markus- und Lukasevangelium, in: ThZ 61 (2005) 320-333
kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2007011116622
Vorchristliches Erbe in nachchristlicher Zeit. Hellenismus und frühes Christentum, in: evangelische aspekte 15 (4/2005) 7-11
Das inszenierte Sterben Jesu. Lebensentwürfe nach Markus und Lukas, in: E. Herms (Hg.): Leben: Verständnis. Wissenschaft. Technik. Kongreßband des XI. Europäischen Kongresses für Theologie 15.-19. September 2002 in Zürich, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Gütersloh 2005, 286-299
kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2006120816204
Die Brisanz der Christologie für das Verständnis der paulinischen Rede von Gott, in: U.H.J. Körtner (Hg.): Gott und Götter. Die Gottesfrage in Theologie und Religionswissenschaft, Neukirchen-Vluyn 2005, 71-83
kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2007011116619
Weg vom Grab! Die Richtung der synoptischen Grabeserzählungen und das „heilige Grab“, in: JBTh 19 (2004) 143-169
kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2006120816212
Individuum und soziales Wesen. Der Mensch in neutestamentlicher Perspektive, in: Hochschulbrief der Evangelischen Fachhochschulen Darmstadt, Freiburg, Ludwigshafen, Reutlingen 30 (2004) 37-42
Das Sterben Jesu als Schauspiel nach Lk 23,44-49, in: BZ NF 47 (2003) 186-205
kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2008020420246
Paulus. Stifter des Christentums oder Verderber der Religion Jesu? Brockhaus. Die Infothek, 2002, 9 Seiten
Die Verkündigung unter Geistern und Toten nach 1Petr 3,19f und 4,6, in: ZNW 92 (2001) 207-228
kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2008020420235
Die Markusforschung und der Mythos. Methodische und inhaltliche Neuansätze bei der Forschung am ältesten Evangelium, in: evangelische aspekte 10 (4/2000) 45-48
Ursprungstraditionen diakonischen Handelns im Neuen Testament, in: Diakonie 5/6 (1997) 339-344
Wertungen im Widerstreit. Die Spannung zwischen Annahme und Gerechtigkeit in Lukas 15,11-32, in: Hochschulbrief der Evangelischen Fachhochschulen Darmstadt, Freiburg, Ludwigshafen, Reutlingen 22 (1996) 24-26
Der Eine Gott des Paulus. Röm 3,21-31 als Brennpunkt paulinischer Theologie, in: ZNW 85 (1994) 192-206
kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2008012520033
Ostern als Gottesbekenntnis und der Wandel zur Christusverkündigung, in: ZNW 83 (1992) 157-165
kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2008012520033
La liberté de penser dieu autrement:Paul et la théologie, in: La liberté chrétienne. L‘épitre aux galates, LV (L) 192 (1989) 65-72
Die Sabbatheilungen nach Markus und Lukas, in: D.-A. Koch/G. Sellin/A. Lindemann (Hg.): Jesu Rede von Gott und ihre Nachgeschichte im frühen Christentum. Beiträge zur Verkündigung Jesu und zum Kerygma der Kirche (FS W. Marxsen). Gütersloh 1989, 165-178
Nuovo Testamento, origine della demonizzazione dell‘ epilessia, in: L‘invito n.89, Anno XI (1988) 13-16
=
Quando il Vangelo non ha liberato, in: com - nuovi tempi n.7 del 10 Aprile 1988, 10
Zwischen Pneuma und Nomos. Neuorientierung in den galatischen Gemeinden, in: WuD NF 19 (1987) 109-135
kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2008012820055
Israels Vorzüge und das Evangelium von der Gottesgerechtigkeit, in: WuD NF 18 (1985) 135-157
kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2008012920088
Rezensionen
Ch. Blumenthal, Basileia bei Lukas. Studien zur erzählerischen Entfaltung der lukanischen Basileiakonzeption, HBS 84, Freiburg i.Br. 2016, in: BZ 64 (2020), 143-146
J. Rüggemeier, Poetik der markinischen Christologie. Eine kognitiv-narratologische Exegese, WUNT 2/458, Tübingen 2017, in: ThLZ 144 (2019), 595-597
Theologie des Paulus 2001 - 2016: Gesamtdarstellungen und Lehrbücher, in: ThR 83 (2018), 93-122
Ch. Blumenthal, Gott im Markusevangelium. Wort und Gegenwart Gottes bei Markus, BThSt 144, Neukirchen-Vluyn 2014, in: ThLZ 140 (2015), 928-929
A. Herrmann, Versuchung im Markusevangelium. Eine biblisch-hermeneutische Studie, BWANT 197, Stuttgart 2011, in: ThLZ 137 (2012), 1195-1197
C. Breytenbach/R. Hoppe (Hg.), Neutestamentliche Wissenschaft nach 1945. Hauptvertreter der deutschsprachigen Exegese in der Darstellung ihrer Schüler, Neukirchen-Vluyn o.J. (2008), in: ThR 76 (2011), 255-257
K. Hammann, Rudolf Bultmann. Eine Biographie. - Tübingen 2009, in: ThRv 106 (2010) 214-216
D. S. du Toit, Der abwesende Herr. Strategien im Markusevangelium zur Bewätligung der Abwesenheit des Auferstandenen, Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament (WMANT) 111, Neukirchen-Vluyn 2006, in: ThLZ 133 (2008) 927-929
K. M. Schmidt, Mahnung und Erinnerung im Maskenspiel. Epistolographie, Rhetorik und Narrativik der pseudepigraphen Petrusbriefe (Herders biblische Studien 38), Freiburg i.Br. (Herder) 2003, 501 S., in: BZ NF 51 (2007) 149–151
F. Avemarie/H. Lichtenberger (Hg.), Auferstehung - Resurrection. The Fourth Durham-Tübingen Research Symposium: Resurrection, Transfiguration and Exaltation in Old Testament, Ancient Judaism and Early Christianity (Tübingen, September, 1999) (WUNT 135), Tübingen 2001; R. Bieringer, V. Koperski, B. Lataire, Resurrection in the New Testament (FS J. Lambrecht), Leuven 2003, in: BZ NF 49 (2005) 277-282
P. J. Gräbe, The Power of God in Paul‘s Letters, WUNT 2, 123, 2000, in: ThLZ 127 (2002) 520-522
R. Voderholzer, The Unity of Scripture and its Spiritual Sense. Henry de Lubac‘s Contribution to the History and Systematics of Christian Biblical hermeneutics, in: Review of Theological Literature 2 (2000) 115-118
M. Neubrand, Abraham - Father of Jews and Non-Jews. An Exegetical Study of Romans 4, in: Review of Theological Literature 1 (1999) 48-51
M. Neubrand, Abraham - Vater von Juden und Nichtjuden. Eine exegetische Studie zu Röm 4, fzb 85, 1997, in: ThLZ 124 (1999) 745-747
R. Voderholzer, Die Einheit der Schrift und ihr geistiger Sinn. Der Beitrag Henri de Lubacs zur Erforschung von Geschichte und Systematik christlicher Bibelhermeneutik, Sammlung Horizonte Neue Folge 31, 1998, in: ThLZ 125 (2000) 46-48
E. Dinkler, Im Zeichen des Kreuzes. Aufsätze, hg. v. O. Merk und M. Wolter, BZNW 61, 1992, in: ThLZ 119 (1994) 237-239
G. Strecker/U. Schnelle, Einführung in die neutestamentliche Exegese, UTB 1253, 1983, in: RKZ 124 (1983) 331
Weitere theologische Veröffentlichungen
Zur Diakonie
Gerechtigkeit zwischen Leistungsdenken und Gnade, in: Diakonie Jahrbuch 2003. Nachhaltig solidarisch leben, Stuttgart 2003, 59-64
Diakonie in der modernen Lebenswelt. Arbeit und Rechtsregeln bedürfen gerechtfertigter Menschen, in: Hochschulbrief der Evangelischen Fachhochschulen Darmstadt, Freiburg, Ludwigsburg, Ludwigshafen, Reutlingen 25 (1999) 45-49
Verantwortung für die Armen. Überlegungen zu Geld und Besitz im Anschluss an das Lukasevangelium, in: Evangelische Stadtmission Heidelberg, Jahresheft 1997, Schwerpunktthema: Die Stadtmission und das Geld (1998) 7-11
Gemeinsam mit J. Walter, Diakonie der Zwischenzeit. Chancen einer Übergangsphase, in: Diakonie Jahrbuch 1996/97. Innovative Modelle (1997) 24-31
Arbeit, Identität und Glaube, in: Diakonie 6/1996, 337-340
Ersatzreligion Arbeit? in: Deutsches Pfarrerblatt 96 (1996) 187-189
Wiedergewinnung des Positionellen, in: Deutsches Pfarrerblatt 95 (1995) 177-179
Predigten und Predigthilfen
Gemeinsam mit J. Roßmanek, 19. Sonntag nach Trinitatis (27.10.2019), Johannes 5,1-16: „Herr, ich habe keinen Menschen!“, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2018/19, Perikopenreihe I - Zweiter Halbband, Freiburg im Breisgau 2019, 240-247
Gemeinsam mit D. von Jutrczenka, 22. Sonntag nach Trinitatis (28.10.2018), Römer 7,14-25a: Resonanz im Hamsterrad, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2017/18, Perikopenreihe IV - Zweiter Halbband, Hamburg 2018, 210-218
"Glaube in der Krise". Im Dialog mit Johannes 12, 27-33 (29.11.2009), in: K.
Heinemann/W. Spiegel (Hgg.), Gerechtigkeit(en), Glückselig, Die Krise - Fluch und Segen?!, Liebe - Leidenschaft und Ethos, IM DIALOG - Universitätspredigten in der Karlskirche Band 1, Kassel 2010, 77-84
Predigt über Markus 2, 13-17
Gottesdienst zur Einführung von Albrecht Schwerer als Geschäftsführer des Diakonischen Werkes Breisgau-Hochschwarzwald in der Christuskirche Bad Krozingen - 19. 09. 2003
www.predigtpreis.de/predigtpreis2005/predigten2005/s-klumbies.html (22.03.2006)
Beitrag zum Zehnten Sonntag nach Trinitatis (11.08.1996), Predigttext: 2 Kön 25,8-12, in: Werkstatt für Liturgie + Predigt, Heft 5-6/1996, 237-244
Beitrag zu Rogate (21.05.1995), Predigttext: Mt 6,5-15, in: Werkstatt für Liturgie + Predigt, Heft 3/1995, 111-118
Beitrag zum drittletzten Sonntag im Kirchenjahr (07.11.1993), Predigttext: Lk 11,14.23, in: Werkstatt für Liturgie + Predigt, Heft 9/1993, 417-424
Gemeinsam mit A. Ruth-Klumbies, Beitrag zum 8. Sonntag nach Trinitatis (09.08.1992), Predigttext: Epheser 5,8b-14, in: Werkstatt für Liturgie + Predigt, Heft 7+8/1992, 249-256
Pressebeiträge
PGK, Gott wurde Mensch, nicht umgekehrt, Hessisch Niedersächsische Allgemeine Weihnachten 2018, 22. Dezember 2018, Seite M2
PGK, Das "Wo" entscheidet, in: Badische Bauern Zeitung 15, 15. April 2017, 2
PGK, Was uns umfassend satt macht, Hessisch Niedersächsische Allgemeine, Ostern 2013, 30.03.2013
Frag´doch mal den Prof. Warum heißt es das letzte Abendmahl? in: Hessisch Niedersächsische Allgemeine, Mittwoch, 25. April 2012
Gemeinsam mit A. Ruth-Klumbies, Wo Tod droht, winkt Leben, in: Badische Bauern Zeitung (BBZ) Nr. 14 vom 7. April 2012, 3
In der Ubiquitätsfalle. Ein theologischer Einwurf, in: Forschung & Lehre 12/2011, 944-945
„Als einmal alles gut war“. Ein Gespräch mit dem Theologen Prof. Paul-Gerhard Klumbies über Weihnachten und Erinnerung. Weihnachten 2011, in: Hessisch Niedersächsische Allgemeine, Samstag, 24. Dezember 2011
Ehemaligenverein. Adolf von Harnack. Zechbruder wider Willen, in: DIE ZEIT Campus 01/2010, 40
"Forschen Sie noch oder laufen Sie schon Marathon?", in: Forschung & Lehre 16. Jahrgang 2/2009, 112-113
Wir wollen Liebe ausleben. Prof. Dr. Paul-Gerhard Klumbies über Weihnachten als Fest der (heiligen) Familie, Interview in: Hessisch Niedersächsische Allgemeine vom 20. Dezember 2008
Als Karfreitag, Pfingsten und Ostern auf einen Tag fielen, in: Hessisch Niedersächsiche Allgemeine Ostern 2008 vom 22.03.2008
Die Theodizeefrage. Studium Generale, in: DIE ZEIT Campus Nr. 3 Mai/Juni 2008, 32
Deutungsstark oder offenbarungsreligiös? Leserbrief zu F.W. Graf, Tumult im Theotop: Akademische Theologie in der Krise, F.A.Z. Nr. 44 vom 21.02.2008, Seite 8, in F.A.Z. Nr. 52 vom 01.03.2008, Seite 8
Der gebildete Kranke, DUZ Magazin 10 (2007) 32-33
Pluralität und Freiheit, Leserbrief zu E. Rathgeb, Marke Evangelisch, F.A.Z. Nr. 24 vom 29.01.2007, Seite 33, in: F.A.Z. Nr. 46 vom 23.02.2007, Seite 39
„Symbole bilden Realität ab". Theologe Paul-Gerhard Klumbies über Bedeutung und Geist des Pfingstfestes, in: HNA 03.06.2006
Interview zum Thema: Die Sprechstunde, in K. Rüth, Nehmen Sie den Studenten die Schwellenangst, DUZ Werkstatt 10 (2005), Die Sprechstunde, 2-3
Vor Gott zu sich selbst kommen. Wort zum Sonntag, in: Lippische Landeszeitung Nr. 206 vom 04.09.1993
Das Wort der Kirche, in: In Bad Salzuflen. Die Kurzeitung, 13, 21.08.1993, 18
Sehnsucht nach Leben. Andacht der Woche, in: Unsere Kirche, Evangelisches Sonntagsblatt für Westfalen und Lippe, 28, Sonntag, 11.07.1993
„Ich bin, der ich bin“. Wort zum Sonntag, in: Lippische Landeszeitung Nr. 31 vom 06.02.1993
Ein neuer Mensch werden? Wort zum Sonntag, in: Lippische Landeszeitung Nr. 249 vom 24.10.1992
Wasser gegen den Lebensdurst. Wort zum Sonntag, in: Lippische Landeszeitung Nr. 159 vom 11.07.1992
Danke, gut! - Wirklich? Wort zum Sonntag, in: Lippische Landeszeitung Nr. 75 vom 28.03.1992
Advent - eine Zeit der Bewegung. Wort zum Sonntag, in: Lippische Landeszeitung Nr. 289 vom 14.12.1991
„Wann sind die Bilder fertig?“ Wort zum Sonntag, in: Lippische Landeszeitung Nr. 202 vom 31.08.1991
Pfingsten - Triumph des entfesselten Gottes. Wort zum Sonntag, in: Lippische Landeszeitung Nr. 114 vom 18.05.1991
Wem gehört die Gerechtigkeit? Wort zum Sonntag, in: Lippische Landeszeitung Nr. 28 vom 02.02.1991
Adamsjünger und Christusfreunde. Wort zum Sonntag, in: Lippische Landeszeitung Nr. 245 vom 20.10.1990
Auf ewig zerrissen? Wort zum Sonntag, in: Lippische Landeszeitung Nr. 155 vom 07.07.1990
Aufbruch in die Gegenwart. Wort zum Sonntag, in: Lippische Landeszeitung Nr. 71 vom 24.03.1990
Abschied von Illusionen. Wort zum Sonntag, in: Lippische Landeszeitung Nr. 285 vom 09.12.1989
Anerkennungssüchtig. Wort zum Sonntag, in: Lippische Landeszeitung Nr. 197 vom 26.08.1989
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
HISTORY LIVE "Weltreligionen – Nur ein Gott für Alle?" Expertenrunde unter Moderation von Prof. Dr. Guido Knopp mit Prof. Dr. Walter Homolka, Dr. Kathrin Klausing und Prof. Dr. Paul-Gerhard Klumbies. phoenix, 3.12.2017, 13–14 Uhr
17.04.2014 Gründonnerstag. Hessischer Rundfunk "Maintower", 18:00 Uhr - 18:30 Uhr, Interview "Warum feiern wir Ostern?"
„Bibel im Gespräch“ (über Mk 15,33-39), Sonntag, 24.02.2002, SWR 1, 9.05 Uhr - 9.20 Uhr
„Bibel im Gespräch“ (über Röm 14,1-9), Sonntag, 08.11.1998, SWR 1, 9.05 Uhr - 9.20 Uhr
„Bibel im Gespräch“ (über Kol 3,12-17), Sonntag, 10.05.1998, SWF 1, 9.05 Uhr - 9.20 Uhr
„Bibel im Gespräch“ (über 1 Kor 9,19-27), Sonntag, 08.02.1998, SWF 1, 9.05 Uhr - 9.20 Uhr
„Bibel im Gespräch“ (über Röm 1,13-17), Sonntag, 26.01.1997, SWF 1, 9.05 Uhr - 9.20 Uhr
„Bibel im Gespräch“ (über Röm 12,9.13-21), Sonntag, 30.06.1996, SWF 1, 8.05 Uhr - 8.20 Uhr
„Bibel im Gespräch“ (über 2 Kor 4,5-11), Sonntag, 28.01.1996, SWF 1, 8.05 Uhr - 8.20 Uhr
Wort zum Tage, 24.11. - 01.12.1991, Radio Lippe, 7.02 Uhr - 7.05 Uhr
Ich bin wer, „Geistliches Wort“ am Karfreitag, den 13.04.1990, WDR II, 7.40 Uhr - 8.00 Uhr
Weiteres
P.-G. K., Grußwort des Dekans des Fachbereichs, in: H. Paetzold/ H. Schneider (Hg.), Schellings Denken der Freiheit. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik zum 70. Geburtstag, Kasseler Philosophische Schriften - Neue Folge 3, Kassel 2010, 13-14
P.-G. K., Abschiedsworte des Dekans, in: E.Glaser/D.Krause-Vilmar (Hg.): Rudolf Messner - akademischer Abschied am 10. Juni 2009, Kassel 2010, 13-16
P.-G. K., Grußwort anlässlich des Symposions zum 70. Geburtstag von Helmut Schneider, in: W. Schmied-Kowarzik/H. Eidam (Hg.): Anfänge bei Hegel, Kasseler Philosophische Schriften NF 2, Kassel 2008, 11-12
P.-G. K., Begrüßung, in: H. Dauber (Hg.): Wo Geschichten sich begegenen - Gathering Voices, Dokumentation der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Jonathan Fox in Anerkennung seiner wissenschaftlich-künstlerischen Leistungen auf dem Gebiet der Theaterpädagogik durch den Fachbereich Erziehungswissenschaft / Humanwissenschaften der Universität Kassel am 30. April 2008, Kasseler Beiträge zur Erziehungswissenschaft 3, 7-9