Betreute Arbeiten

Abgeschlossene Habilitation

DR. NILS NEUMANN
Hören und Sehen. Die Rhetorik der Anschaulichkeit in den Gottesthron-Szenen der Johannesoffenbarung (ABG 49), Leipzig 2015 (Evangelische Verlagsanstalt).
 

Abgeschlossene Dissertationen

NILS NEUMANN
Lukas und Menippos. Hoheit und Niedrigkeit in Lk 1,1-2,40 und in der menippeischen Literatur (NTOA 68), Göttingen 2008 (Vandenhoeck & Ruprecht).

KATRIN JUSCHKA
"Geheiligt werde dein Name!" Eine auslegungsgeschichtliche Untersuchung zur Namensheiligung im Vaterunser (ABG 50), Leipzig 2015 (Evangelische Verlagsanstalt).

DANIEL HAASE
Jesu Weg zu den Heiden. Das geographische Konzept des Markusevangeliums (ABG 63), Leipzig 2019 (Evangelische Verlagsanstalt).

ALEXANDRA SIMMEN-HOST
Das geheimnisvolle Markusevangelium. Eine Auseinandersetzung mit dem scheinbaren Messiasgeheimnis, Kassel 2018 (kassel university press).

TANJA HÜHNE
Gleichnisse kontextuell gelesen. Eine redaktionsgeschichtlich-narratologische Untersuchung der Gleichniserzählungen vom Sämann, vom Senfkorn und von den bösen Winzern, Leipzig 2022 (Evangelische Verlagsanstalt).

CHRISTIAN WEHDE
Autobiographische Argumentation und Selbstdarstellung im Galaterbrief. Gal 1,11-2,21 vor dem Hintergrund antiker Autobiographie und Epistolographie (BZNW 249), Berlin/Boston 2022 (De Gruyter).

HOLGER TEßNOW
Sünde und Sühne. Zur Deutung des Todes Jesu bei Paulus (BZSUP 11), erscheint Paderborn 2024 (Brill/Schöningh).

 

 

Dissertationsprojekte

KRISTINA BIERICH

Zwischen Fachwissenschaft und Didaktik: Die Vermittlung von Bibelkunde

Bibelkunden, Bibeldidaktiken, exegetische Einführungen, historische Eckdaten; dies sind nur einige der Kriterien, die im bibelwissenschaftlichen Studium vermittelt werden sollen. Sich solchen Herausforderungen stellend, muss universitäre Lehre in kurzer Zeit und mit wenigen Veranstaltungen Lehramtsstudierenden ein ausreichendes Grundwissen vermitteln.

Die Frage, wie diese Vermittlung ermöglicht werden kann und welche Inhalte bzw. Fertigkeiten dafür erlernt werden sollen, bilden den Fokus dieser Arbeit. Dafür müssen Schwerpunktsetzungen in Bibelkunden, didaktische Entwicklungen und methodische Überlegungen zusammengenommen und für eigene konzeptionelle Seminareinheiten angewendet werden. Somit befindet sich die geplante Dissertation in einer Schnittmenge zwischen biblischer Fachwissenschaft und deren Didaktik.


LUKAS SCHADE

Der Tod Jesu als Mitte lukanischer Theologie (?)

Dem lukanischen Doppelwerk wird weithin unterstellt, es räume dem Tode Jesu im Vergleich zu den übrigen Evangelienüberlieferungen eine untergeordnete bis keine Rolle ein. Die ältere Forschung spricht daraus abgeleitet gar von einer defizitären Soteriologie des Lukas. Demgegenüber stellen neuere Untersuchungen heraus, dass die These einer untergeordneten Rolle des Todes Jesu bei Lukas nicht mehr aufrecht zu erhalten sei. Gleichermaßen finden sich weiterhin Ansätze, die den Tod Jesu nur als Durchgangsstadium auf dem Weg zur Erhöhung erklären.

Im Rahmen dieses Dissertationsprojektes wird vor dem Hintergrund der gespaltenen Forschungsgeschichte zur Rolle des Todes Jesu bei Lukas eine Analyse relevanter Bibelstellen vorgenommen. Die Arbeit versteht sich dabei weniger als forschungsgeschichtliche Zusammenschau, sondern möchte mittels neuer methodischer Zugänge der Frage nachgehen, ob nicht beide Forschungsrichtungen aufgrund unterschiedlicher Vorüberlegungen ihre Berechtigung haben können.
 

 

 

Wissenschaftliche Hausarbeiten zur 1. Staatsprüfung

EMMA CHARLOTTE ALSENZ
Ein bibelwissenschaftlicher Einblick in den christlichen Umgang mit Queerness auf Basis aktueller kirclicher undf theologischer Diskurse
 

KATRIN ANDERT
Die Geschichte des Gottesnamens in Bibel und Bibelübersetzungen

KRISTINA BIERICH
Joseph von Arimathäa im Markusevangelium
 

SANDY BILLHARDT
Der johanneische Jesus

KERSTIN BÖNIGK
Der Tod Jesu Christi im Verständnis des Neuen Testaments
 

LEA ELISABETH BOHL
Der neue Paulus. Darstellung und kritsche Würdigung der neuen Perspektive auf Paulus

SARAH BOHNSACK
Die paulinische Rechtfertigungstheologie in Röm 1-3 und ihre Aufnahme durch Martin Luther

JULIA BRACHT
Wunder bei Markus und Lukas

SVENJA BRILL
Die Ehe in den Büchern des Pentateuch

MARTHA BUCHENAU
Wer trägt die Schuld am Tod Jesu?

STEFAN DAUM
Paulus versus Jesus
 

JULIA DEGENHARDT
Die Auferstehung Jesu bei Markus und Lukas
 

ANN-MARIE DOBBERT
"Zur Freiheit hat Christus uns befreit!" (Gal 5,1) - Dimensionen der Freiheit in den Paulusbriefen

RAMONA ELSNER
Die Funktion des Gleichnissses vom Hausbau in der matthäischen Bergpredigt und der lukanischen Feldrede als Vergleich
 

NASTASIA EICHARDT
Zentralthemen der Forschung zu denm Johannesbriefen
 

LARISSA FELLE
Wirkungsgeschichtliche Folgen der Antithesen der Bergpredigt. Dargestellt am Beispiel Luthers und der Friedensbewegung

ANNETTE FÖRSTER
Das "Messiasgeheimnis" im Markusevangelium

REBECCA GERCKEN
Die Veränderung des Juda und seine Bedeutung für die Geschichte Israels - Gen 37-50 eine Josephgeschichte? -

LILLI GÜNTER
Stadtuntergänge im Alten Testament

DANIEL HAASE
Die theologische Bedeutung geopraphischer Angaben im Markusevangelium

TOBIAS HANSEN
Von neutestamentlichen Schiffsbrüchen lernen. Unter besonderer Berücksichtigung der Apostelgeschichte

LARS HELDT
Der Tod im Gleichnis des verlorenen Sohns

LEONIE HERBORTH
Zwischen Fiktion, Konstruktion und Mythos. Eine Annährung an den theologischen Wirklichkeitsbegriff

JOHANNES HERZER
Glaube bei Jesus und Paulus - Teilen Jesus und Paulus den gleichen Glauben?

ANNIKA HOFMANN
Die Geburtsgeschichte Jesu im Kontext der Theologie des Lukasevangeliums

VERENA HÖHLE
Was bedeutet "Offenbarung" im Neuen Testament?

TANJA HÜHNE
Das Gleichnis vom Senfkorn

SIMON KELLER
Die Botschaft der Bergpredigt

FRANZISKA LAUE
Der Gott des Exodus und der Vater Jesu Christi im Lukasevangelium - Ein Vergleich

SARAH LEPPIN
Hans Jonas: "Der Gottesbegriff nach Ausschwitz". Der Versuch einer Theodizee

CHRISTINE MÜLLER
Maria aus Nazareth, Maria aus Bethanien, Maria aus Magdala - Zeuginnen der Geburt, der Worte und der Auferstehung Jesu im Lukasevangelium
 

MARCO PAPARELLA
Wer trägt die Schuld am Tode Jesu?

ANTJE PLUSCZYK
Rhetorische Textanalyse ausgewählter Predigten Jesu

CHRISTA POPPMEIER
Ähnlichkeiten der Struktur von Märchen und Wunder- Wundergeschichten im Markusevangelium
 

JULIA PREUSSNER
Die Bedeutung des Hauses in den Heilungswundern des Markusevangeliums. Ein Beitrag nur narrativen Exegese des zweiten Evangeliums
 

JULIA RAU
Passions- und Auferstehungsperikope bei den synoptischen Evangelien

TANJA RITTER
Wundererzählungen in den Evangelien des Markus und des Lukas - ein Vergleich

LUKAS SCHADE
Versöhnung und Sühne bei Paulus

JOHANNES SCHÜTZ
Theologische Ansätze zur Auslegung des Neuen Testaments von 1787 bis 2003

MAXIMILIAN STRIPPEL
Impulse des Lehrens Jesu für das biblische Lernen an Berufsschulen

SARAH SCHWAGER
Antagonisten des Neuen Testaments. Die Herausforderung, die sie darstellen, und ihre Funktion als Charaktere einer Erzählung

KRISTINA SCHWARZ
Das Verhältnis von Bibelwissenschaft und Glaube
 

ANIKA SELZER
Die Erzählung von Tamar und Amnon (2 Sam 13, 1-22). Exegetische und religionspädagogische Untersuchung

JASMIN SENDER
Frauen um Jesus im Lukasevangelium
 

ALEXANDRA SIMMEN
Bibelexegese und Bildbetrachtung. Johannes 7, 53 - 8, 11

KLAUS WICHMANN
Eine Neubewertung der Apostel Jakobus, Petrus und Paulus durch die markinische arché des Jesus-Christus-Gottessohn-Evangeliums

TINO DIETER WIESINGER
Die paulinischen Briefe im Verständnis Martin Luthers