Kunst und Gesellschaft

Kunst und Gesellschaft beschreibt ein interdisziplinäres Feld der Erforschung von Kunst und ihren gesellschaftlichen Bezügen.

Im Vordergrund stehen sowohl die öffentlich-diskursive, wissenschaftlich-reflexive, sprachlich-kommunikative und ästhetische Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst als auch Fragen gesellschaftlicher Erwartungen an Kunst im Kontext von Ausstellungen. Das Fachgebiet widmet sich insbesondere jenen ästhetischen Praktiken sowie kuratorischen und künstlerischen Prozessen, welche gesellschaftliche Umbrüche und Kontinuitäten reflektieren. Es nimmt theoretische Paradigmen und die dazugehörige Kulturproduktion in ihren sozio-historischen und epistemischen Kontexten in den Blick und hinterfragt etablierte Kanons, die Aushandlungsprozesse von Vergangenheit und Gegenwart, Institutionen und Politiken, Gesellschaften und Wissen bezeugen.

Anhand ästhetischer Formen, Formate und Praktiken sollen die Beziehungen zwischen Kultur als Identifikation und Kultur als Prozess der globalen Verflechtung untersucht werden. Im Fokus stehen daher neben dem documenta archiv, den Weltkunstausstellungenund ihren jeweiligen Prozessen der Rezeption, Zirkulation und Produktion gleichermaßen die Theoriebildung und die dazugehörigen Begriffe und Konzepte globaler und lokaler Kunstdebatten. Das Fachgebiet beschäftigt sich konkret mit der Rolle der Kunst bei der Einforderung von Menschenrechten, wie generell mit ästhetischen Dimensionen normativer Ansprüche. Das betrifft etwa das Verhältnis von Kunst und Recht sowie Kunst im Widerstand. Weitere Schwerpunkte sind die Geschichte der documenta, Theorie und Geschichte der Gegenwart und Moderne und ihrer Globalität sowie ästhetische Ökologien in Kunst und Literatur.

 

(öffnet Vergrößerung des Bildes)

Akram Zaateri: The Desert Panorama (2007)

Das Fachgebiet ist Teil des documenta Instituts

Veranstaltungen 2024

(öffnet Vergrößerung des Bildes)

Liliana Gómez | Liquid Turn: New Approaches from Environmental Aesthetics, Freitag 26.04.2024 13-14h.

Liliana Gómez: “’Who’s Afraid of Representation?’: Dissonant Archives and the Aesthetics of Dissent in Art”, 26.-27. Januar 2024, Universität Regensburg

 

(öffnet Vergrößerung des Bildes)

Liliana Gómez: “Critical ecologies. Aesthetic réconfigurations of the agrarian past of the landscapes in the Middle East”, 24.-25. Oktober 2023, Tunis                                                               https://extractivism.de/en/activities/workshops-conferences-en/extractivism-flying-academy-tunisia-2023-international-conference-2/

4.-15.09.2023 | KUNST UND GESELLSCHAFT

Bogotá, Colombia
The University of Kassel, in cooperation with Universidad del Rosario, Escuela de Ciencias Humanas, and documenta Institut Kassel, invites Master and doctoral students, artists, and engaged members of the diverse fields of the humanities and the arts to apply for an international summer school held from September 4 to 15, 2023, in the city of Bogotá, Colombia.
The summer school is supported by CAPAZ - German-Colombian Peace Institute -, CELA - Centro de Estudios Latinoamericanos of the University of Kassel, and the DAAD - German Academic Exchange Service.

Further Information

 

(öffnet Vergrößerung des Bildes)

Lecture Series Global Modernities

Global Modernities

Prof. Dr. Liliana Gómez, Dr. Charlotte Bank, Lada Nakonechna

Since the turn of the century and the so-called “global turn” in cultural history, the notion of modernity as a purely Western phenomenon has been widely critiqued and the importance of re-thinking modernity as global and interconnected stressed by numerous authors. This has included debates about appropriate terminology.[1] Whether we chose to talk about “other”, “global”, “multiple”, “alternative” or “non-Western” modernities, the need to redefine this phenomenon that has left no region untouched and studying its historical connections to colonialism and imperialism remains as important as ever. In the field of art history more specifically, this has led to numerous research projects and publications that have centered on artistic production outside the art centres of the West, while still keeping the interdependent nature of the international and global art scene and market in mind. As Piotr Piotrowski has argued, art history must be horizontal and open to all peripheries as well as to the former centres.[2] This approach is discerned in the work of numerous art historians, who have examined the rise of local artistic movements and theoretical approaches of locations outside of the Western centres, as well as educational endeavours, with each study adding to our understanding of the history of modern art as a rich and diverse global field of scholarship.

 

With this lecture series, we will examine art historiography as part of global modernization processes and invite scholars focusing on different regions in the Global South and Eastern Europe whose work is and has been seminal to these debates in order to discuss how notions of modernity were shaping art practices throughout the twentieth century.

 


[1] E.g. Appadurai, A., Modernity at Large, Cultural Dimension of Globalization, Minneapolis/London: University of Minnesota Press, 2010 (1996); Chakrabarty, D., Provincializing Europe: Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton: Princeton University Press, 2000; Gaonkar, D. P. (ed.), Alternative Modernities, Durham & London, Duke University Press, 2001; Mitchell, T. (ed.), Questions of Modernity. Minneapolis: University of Minnesota Press, 2000.

[2] Piotrowski, Piotr: In the Shadow of Yalta. Art and the Avant-garde in Eastern Europe, 1945-1989, trans. Anna Brzyski, London: Reaktion Books, 2009

 

 

mehr >>


Veranstaltungsreihe: Wo kann es hingehen??

Gemeinsam mit der Fachschaft hat das Fachgebiet Kunst und Gesellschaft der Germanistik eine Veranstaltungsreihe zu Zukunftsperspektiven für Germanist:innen im SoSe 24 organisiert. Es wird drei Abendveranstaltungen zu Berufsperspektiven geben, die den Studierenden aufzeigen können, welche vielseitigen und spannenden Berufsfelder sich für Germanist:innen auftun.

Deshalb haben wir Vertreter:innen vom Literaturhaus Kassel, Staatstheater Kassel und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) eingeladen die Kultur- und Wissenschaftsarbeit der Institutionen, die oft von Germanist:innen übernommen wird, vorzustellen.