Publikationen

1. Monographien

  • (2017): Grammatische Textanalyse. Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
  • (2000): Valenztheorie. Tübingen: Narr (Narr Studienbücher). DOI
  • (1993): Valenzrealisierung, finites Substantiv und Dependenz in der deutschen Nominal­phrase. Hürth: Gabel (KLAGE 29). DOI
  • (1988): Überlegungen zur Theorie und Methode der historisch-synchronen Valenzsyntax und Valenzlexikographie. Mit einem Verbvalenzlexikon zu den Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin (1439-1440). Tübingen: Niemeyer (Lexicographica Series Maior 25). DOI
  • (2024) (mit Maria Gallinat, Kristin George, Laura Sievers): Grammatische Textanalyse. Eine Einführung in die Syntax. Berlin/Boston: Walter de Gruyter (Germanistische Arbeitshefte 51).

2. Aufsätze

  • (2023): Überwindung der Sprachlosigkeit durch Grammatik. Bodo Kirchhoffs „Dämmer und Aufruhr". In: Nanna Fuhrhop/Niklas Reinken/Niklas Schreiber (Hg.): Literarische Grammatik. Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können. Heidelberg: Winter (Germanistische Bibliothek 78), 1–39. Download
  • (2023): Literaturgrammatische Textanalyse. Der semantische Differenzwert grammatischer Strukturen. In: Der Deutschunterricht 1/2023, 23–40.
  • (2021) (mit Dagobert Höllein): Satzbaupläne als Zeichen: die semantischen Rollen des Deutschen in Theorie und Praxis. In: Binanzer, Anja / Gamper, Jana / Wecker, Verena (Hrsg.): Prototypen – Schemata ­– Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax. Berlin/Boston: De Gruyter (RGL 325), 125–251. DOI
  • (2020) (mit Laura Sievers): Markierte Vorfeldbesetzung im Neuhochdeutschen. Zur Grammatikalisierung einer neuen Vorfeldstrukur. In: Delphine Pasques / Claudia Wich-Reif (Hg.): Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen in der Geschichte der deutschen und französischen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Universität Paris-Sorbonne vom 15. bis 17. November 2018. Berlin: Weidler (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 35), 461–491. DOI
  • (2019): Wörter ohne Wortart. Präpositionaladverbien, die keine sind. In: Ewa Drewnowska-Vargáné / Péter Kappel / Bernadett Modrián-Horváth / Orsolya Rauzs (Hg.): „Vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb.” Festschrift für Péter Bassola zum 75. Geburtstag. Szeged: Institut für Germanistik (Acta Germanica 15), 289–300. DOI
  • (2019): Idiomatische – statt ideologischer – Prägung. Anmerkungen zur Genderdebatte. In: Katrin Lehnen / Thorsten Pohl / Sara Rezat / Torsten Steinhoff / Martin Steinseifer (Hg.): Feilke revisited. 60 Stellenbesuche. Siegen: universi, 19–22. DOI
  • (2019): Grammatische Textanalyse (GTA) – eine deszendente Syntax des Deutschen. In: Ludwig M. Eichinger / Albrecht Plewnia (Hg.): Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch - theoretisch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018. Berlin/Boston: De Gruyter, 265–291. DOI
  • (2016): Obwohl (.) fährt der eigentlich auch am Sonntag? Der Verbzweit-Mythos. In: Handwerker, Brigitte/Bäuerle, Rainer/Sieberg, Bernd (Hg.): Gesprochene Fremdsprache Deutsch. Forschung und Vermittlung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 75-100. DOI
  • (2015): Grammatik und Literatur. Grammatische Eigentlichkeit bei Kehlmann, Timm, Liebmann, Handke, Strittmatter und Ruge. In: Brinker-von der Heyde, Claudia/Kalwa, Nina/Klug, Nina-Maria/Reszke, Paul (Hg.): Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Berlin/München/Boston: de Gruyter, 159-174. DOI
  • (2015): Die Umparametrisierung der Grammatik durch Literalisierung. Online- und Offlinesyntax in Gegenwart und Geschichte. In: Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. Jahrbuch 2014 des Instituts für Deutsche Sprache. Hg. v. Ludwig M. Eichinger. Berlin/München/Boston: Walter de Gruyter, 121-155. DOI
  • (2015): Brisante Gegenstände. Zur valenztheoretischen Integrierbarkeit von Konstruktionen. In: Engelberg, Stefan/Meliss, Meike/Proost, Kristel/ Winkler, Edeltraud (Hg.): Argumentstruktur zwischen Valenz und Konstruktion. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Sprache 68), 61-87. DOI
  • (2013) (mit Roland Kehrein): Sogenannte Koordinationsellipsen: von der Prosodie zur Theorie. In: Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen. Hg. v. Mathilde Hennig. Berlin/Boston: de Gruyter (LIT 52), 107-158. DOI
  • (2012): Junktionsprofile aus Nähe und Distanz. Ein Beitrag zur Vertikalisierung der neuhochdeutschen Grammatik. In: Bär, Jochen A./Müller,  Marcus (Hg.): Geschichte der Sprache — Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag. Berlin: Akademie (LHG 3), 181-206. DOI
  • (2011): Proximidade e distância na gramática. In: Franco, Mario/Sieberg, Bernd (Hg.): Proximidade e Distância. Estudos sobre a Língua e a Cultura. Lisboa: Universidade Católica Editora (Estudos de Comunicação e Cultura. Translating Europe across the Ages), 33-50. DOI
  • (2011): Analyse und Synthese — ein Diskussionsbeitrag. In: ZGL 39, 405-421. DOI
  • (2010/20152) (mit Klaus Fischer): Dependency Grammar and Valency Theory. In: Heine, Bernd/Narrog, Heiko (eds.): The Oxford Handbook of Linguistic Analysis. Oxford: Oxford University Press, 223—255. [paperback, 2012]
  • (2010): Explizite Junktion. Theorie und Operationalisierung. In: Ziegler, Arne/Braun, Christian (Hg.): Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven. Bd. 1: Diachronie, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch. Bd. 2: Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch.Berlin: de Gruyter, 897-936. DOI
  • (2010): +/−Wandel. Am Beispiel der Relativpartikeln so und wo. In: Bittner, Dagmar/Gaeta, Livio (Hg.): Kodierungstechniken im Wandel. Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen. Berlin/New York: de Gruyter (LIT 34), 199-222. DOI
  • (2010) (mit Klaus Fischer): 50 Jahre Valenztheorie und Dependenzgrammatik. In: ZGL 38, 249-290. DOI
  • (2010) (mit Carmen Diegelmann): Theorie und Praxis der expliziten Junktion. In: Ágel, Vilmos/Hennig, Mathilde (Hg.): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Berlin: de Gruyter (LIT 35), 345-396. DOI
  • (2009) Strukturelle Offenheit mit Verstehenspräferenzen. Plädoyer für eine Neuorientierung in der Erforschung globaler Ambiguitäten. In: Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Hg. v. A. Linke/H. Feilke. Tübingen: Niemeyer (RGL 283), 137-159. DOI
  • (2008) Das Auto ist gestartet – Aktiv oder Passiv oder …? In: Szatmári, Petra/Takács, Dóra (Hg.): … mit den beiden Lungenflügeln atmen. Zu Ehren von János Kohn. München: Lincom (Linguistics Edition 70), 11-24. Download
  • (2008) Bastian Sick und die Grammatik. Ein ungleiches Duell. In: Info DaF 35, 64-84. DOI
  • (2007): Was ist »grammatische Aufklärung« in einer Schriftkultur? Die Parameter »Aggregation« und »Integration«. In: Feilke, Helmuth/Knobloch, Clemens/Völzing, Paul-Ludwig (Hg.): Was heißt linguistische Aufklärung? Sprachauffassungen zwischen Systemvertrauen und Benutzerfürsorge. Heidelberg: Synchron (Wissenschaftskommunikation 1), 39-57. DOI
  • (2007): Die Commonsense-Perspektivierung von labilen Verben im Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie rezessiv-kausativer Alternationen. In: Lenk, Hartmut E. H./Walter, Maik (Hg.): Wahlverwandtschaften. Valenzen – Verben – Varietäten. Festschrift für Klaus Welke zum 70. Geburtstag. Hildesheim/Zürich/New York: Olms (GL 188-189), 65-88. DOI
  • (2007) (mit Mathilde Hennig): Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe- und Distanzsprechens. In: Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Hg. v. V. Ágel/M. Hennig. Tübingen: Niemeyer (RGL 269), 179-214. DOI
  • (2007) (mit Mathilde Hennig): DFG-Projekt „Explizite und elliptische Junktion in der Syntax des Neuhochdeutschen“. In: ZGL 35, 185-189. DOI
  • (2006): (Nicht)Flexion des Substantiv(s). Neue Überlegungen zum finiten Substantiv. In: ZGL 34, 286-327. DOI
  • (2006) (mit Mathilde Hennig): Theorie des Nähe- und Distanzsprechens. In: Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Hg. v. V. Ágel/M. Hennig. Tübingen: Niemeyer, 3-31. DOI
  • (2006) (mit Mathilde Hennig): Praxis des Nähe- und Distanzsprechens. In: Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Hg. v. V. Ágel/M. Hennig. Tübingen: Niemeyer, 33-74. DOI
  • (2005): Wort-Arten aus Nähe und Distanz. In: Wortarten und Grammatikalisierung. Perspektiven in System und Erwerb. Hg. v. Clemens Knobloch/Burkhard Schaeder. Berlin/New York: de Gruyter (LIT 12), 95-129. DOI
  • (2005): Das fünfte und sechste Genus – und die anderen. In: Fuhrhop, Nanna (Hg.): Virtuelle Festschrift für Peter Eisenberg. DOI
  • (2004): Wort- und Ausdrucksvalenz(träger). In: Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged: Grimm, 137-150. Download
  • (2004): Prinzipien der Valenztheorie(n). In: Die Valenztheorie. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Dokumentation einer wissenschaftlichen Tagung in Sibiu/Hermannstadt im Februar 2002. Hg. v. Speranta Stanescu. Frankfurt am Main et al.: Lang, 11-30. DOI
  • (2004): Polylexikalität oder am Anfang waren mindestens zwei Wörter. Über eine Grundfrage (nicht nur) der Phraseologie. In: Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie. Abgründe und Brücken. Festgabe für Regina Hessky. Hg. v. Rita Brdar-Szabó/Elisabeth Knipf-Komlósi. Frankfurt am Main et al.: Lang (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 57), 21-50. DOI
  • (2004): Phraseologismus als (valenz)syntaktischer Normalfall. In: Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Jahrbuch 2003 des Instituts für Deutsche Sprache. Hg. v. Kathrin Steyer. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 65-86. DOI
  • (2003): Wort- und Ausdrucksvalenz(träger). In: Valency in Practice / Valenz in der Praxis. Hgg. v. Alan Cornell/Klaus Fischer/Ian F. Roe. Oxford et al.: Lang (German Linguistic and Cultural Studies 10), 17-36. [Zweitveröffentlichung in: Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged: Grimm, 137-150.] DOI
  • (2003): Prinzipien der Grammatik. In: Neue historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen. Hg. v. A. Lobenstein-Reichmann/O. Reichmann. Tübingen: Niemeyer (RGL 243), 1-46. DOI
  • (2003): Beszéd, írás, megismerés, grammatika, avagy mozaikok a 21. század grammatikaelméletéhez. [Sprache, Schrift, Kognition, Grammatik. Überlegungen zur Grammatiktheorie des 21.Jhs.] In: Kép, beszéd, írás. [Bild, Sprache, Schrift.] Hg. v. K. Neumer. Budapest: Gondolat, 279-319.
  • (2002) (mit Roland Kehrein): Das Wort – Sprech- und/oder Schreibzeichen? Ein empirischer Beitrag zum latenten Gegenstand der Linguistik. In: Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Hg. v. V. Ágel/A. Gardt/U. Haß-Zumkehr/Th. Roelcke. Tübingen: Niemeyer, 3-28. DOI
  • (2001): Gegenwartsgrammatik und Sprachgeschichte. Methodologische Überlegungen am Beispiel der Serialisierung im Verbalkomplex. In: ZGL 29, 319-331. DOI
  • (2000): Syntax des Neuhochdeutschen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Ge­schichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Aufl. Bd.2. Hg. v. W. Besch/A. Betten/O. Reichmann/S. Sonderegger. Berlin/New York: de Gruyter (HSK 2.2), 1855-1903. DOI
  • (2000): Der langen Syntax kurzer Sinn. Offenheit statt Ambiguität. In: Der Text als Begegnungsfeld zwischen Literaturwissenschaft und Linguistik. Hg. v. L. Szalai. Szombathely (Acta Germanistica Savariensia IV), 27-41.  Download
  • (1999): Grammatik und Kulturgeschichte. Die raison graphique am Beispiel der Epistemik. In: Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Hg. v. A. Gardt/U. Haß-Zumkehr/Th. Roelcke. Berlin/New York: de Gruyter (SLG 54), 171-223. DOI
  • (1998): Gegenwartsgrammatik und Sprachgeschichte II. In: DUfU 13/II, 40-51. DOI
  • (1998): Gegenwartsgrammatik und Sprachgeschichte I: Ein Soll, das (noch) kein Muß ist. In: DUfU 13/I, 57-69. DOI
  • (1997): Sind Reflexivverben wirklich reflexiv? In: DUfU 12/I, 62-78. DOI
  • (1997): Reflexiv-Passiv, das (im Deutschen) keines ist. Überlegungen zu Reflexivität, Me­dialität, Passiv und Subjekt. In: Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Ge­burtstag. Hg. v. Ch. Dürscheid/K. H. Ramers/M. Schwarz. Tübingen: Niemeyer, 147-187. DOI
  • (1997): Nominalphrase und -flexion II: Lösungsvorschläge. In: DUfU 12/III, 63-85. DOI
  • (1997): Nominalphrase und -flexion I: Probleme und Entwicklungstendenzen. In: DUfU 12/II, 55-70. DOI
  • (1997): Ist der Gegenstand der Sprachwissenschaft die Sprache? In: Metalinguistik im Wan­del. Die 'kognitive Wende' in Wissenschaftstheorie und Linguistik. Hg. v. A. Kertész. Frank­furt am Main et al.: Lang (Metalinguistica 4), 57-97. Download
  • (1996): Was gibt's Neues übers Passiv? Funktion, Typen, Bildung. In: DUfU 11/II, 76-87. DOI
  • (1996): Von der Sprache - über den Gegenstand der Sprachwissenschaft und die Natur des sprachlichen Zeichens - zur Literatur. In: Zeitschrift für Germanistik 3 (Neue Folge), 596-611. Download
  • (1996): Passiv und kein Ende: Rezipientenpassive. In: DUfU 11/III, 48-62. DOI
  • (1996): Finites Substantiv. In: ZGL 24, 16-57. DOI
  • (1995): Valenzrealisierung, Grammatik und Valenz. In: ZGL 23, 2-32. DOI
  • (1995): Konstruktion oder Rekonstruktion? Überlegungen zum Gegenstand einer radikal konstruktivistischen Linguistik und Grammatik. In: Grammatik und deutsche Grammatiken. Hg. v. V. Ágel/R. Brdar-Szabó. Tü­bingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten 330), 3-22. DOI
  • (1994): Valenzrealisierung, Grammatik und Valenz. Köln: Institut für Sprachwissenschaft der Universität zu Köln (Arbeitspapier 20 (Neue Folge)). DOI
  • (1993): Ist die Dependenzgrammatik wirklich am Ende? Valenzrealisierungsebenen, Kongru­enz, Subjekt und die Grenzen des syntaktischen Valenzmodells. In: ZGL 21, 20-70. DOI
  • (1993): Gebt endlich die Grenze zwischen Wortbildung und Syntax frei! Aktiv und Passiv in der deutschen Nominalphrase. In: Deutsche Sprache 21, 128-142. Download
  • (1993): Dem Jubilar seine Festschrift: Ein typologisches Kuckucksei in der deutschen Sub­stantivgruppe. In: Im Zeichen der ungeteilten Philologie. Festschrift für Professor Dr. sc. Karl Mollay zum 80. Geburtstag. Hg. v. P. Bassola/R. Hessky//L. Tarnói. Budapest (Budapester Beiträge zur Germanistik 24), 1-18. DOI
  • (1992): Statik und Dynamik in der Betrachtung des deutschen Wortschatzes: Lexikalische Ellipse und Verbvalenz. In: Német Filológiai Tanulmányok [=Arbeiten zur deutschen Philolo­gie] XXI, 1-9. DOI
  • (1992): Lexikalische Verträglichkeiten. In: Offene Fragen - offene Antworten in der Sprach­germanistik. Hg. v. V. Ágel/R. Hessky. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Lingui­stik 128), 15-34. DOI
  • (1992): Die deutschen Genitivpräpositionen. In: Texte, Sätze, Wörter und Moneme. Festschrift für Klaus Heger zum 65. Geburtstag. Hg. v. S. R. Anschütz. Heidelberg: Orientverlag, 17-33. DOI
  • (1991): Nochmals: Redundanz. In: Von der Schulgrammatik zur Allgemeinen Sprachwissen­schaft. Beiträge zur Gedenktagung für Professor János Juhász. Hg. v. M. Bartha/R. Brdar Szabó. Budapest (Budapester Beiträge zur Germanistik 23), 61-74. DOI
  • (1991): Lexikalische Ellipsen. Fragen und Vorschläge. In: ZGL 19, 24-48. DOI
  • (1991): Grammatische Korrektheit als typologisches Problem. Zugleich ein Plädoyer für eine neue "linguistische Weltanschauung" im Sprachunterricht. In: Deutsch-ungarische Beiträge zur Germanistik. Hg. v. W. Biechele. Budapest, 93-103. DOI
  • (1991): Befordultam a konyhába(n). Egy hiperkorrekt nyelvhasználat hátteréről. [Befordultam a konyhába(n). Über den Hintergrund eines hyperkorrekten Sprachgebrauchs.] In: Magyar Nyelv 87, 83-85. Download
  • (1990): Bemerkungen zu typischen umgangssprachlichen Reflexionen über die "unlogische Sprache". In: Zeitschrift für Germanistik 11, 289-302. DOI
  • (1989): Zum Status der Nominalverben in der Valenztheorie. In: Germanistisches Jahrbuch DDR-UVR 8, 210-219. DOI
  • (1989): Das "einfachste" mittelhochdeutsche Gedicht. Wörterbuchgerechte Verneuhochdeut­schung und textgerechte Übersetzung. In: Theorien, Epochen, Kontakte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr.Dr.h.c. Antal Mádl. Hg. v. J. Szabó/F. Szász. Bd. 2. Budapest (Budapester Beiträge zur Germanistik 20), 95-105. DOI
  • (1988): Abgrenzung von Phraseologismen in einem historischen Text. Einige Indizien als Ergebnis einer historischen Valenzuntersuchung. In: Beiträge zur Phraseologie des Ungari­schen und des Deutschen. Hg. v. R. Hessky. Budapest (Budapester Beiträge zur Germanistik 16), 26-38. DOI
  • (1986): (Historisches) Valenzlexikon als Spezialfall der (historischen) Lexikographie. In: Bei­träge zur historischen Lexikographie. Vorträge und Aufsätze zur mhd. und frnhd. Lexikogra­phie. Hg. v. V. Ágel/R. Paul/L. Szalai. Budapest (Budapester Beiträge zur Germanistik 15), 147-155. DOI

3. Lexikonartikel

  • (2013): Valenz. In: WSK Online. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 1: Grammatik: Syntax. Hg. v. Christa Dürscheid und Stefan J. Schierholz. Berlin/New York: de Gruyter.
    Online unter: http://www.degruyter.com/view/db/wsk [kostenpflichtig]
  • (2013): Valenztheorie. In: WSK Online. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 1: Grammatik: Syntax. Hg. v. Christa Dürscheid und Stefan J. Schierholz. Berlin/New York: de Gruyter.
    Online unter: http://www.degruyter.com/view/db/wsk [kostenpflichtig]

4. Herausgebertätigkeit

  • (2014): Paradigmen der aktuellen Sprachgeschichtsforschung. Hg. v. V. Ágel/A. Gardt. Berlin/Boston: de Gruyter (JGS 5).
  • (2010): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Hg. v. V. Ágel/M. Hennig. Berlin/New York: de Gruyter.
  • (2007): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Hg. v. V. Ágel/M. Hennig. Tübingen: Niemeyer (RGL 269).
  • (2006): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Hg. v. V. Ágel/M. Hennig. Tübingen: Niemeyer.
  • (2006): Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung / An International Handbook of Contemporary Research. 2. Halbband. Hg. v. V. Ágel/L. M. Eichinger/H. W. Eroms/P. Hellwig/H. J.Heringer/ H. Lobin. Berlin/New York: Mouton de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 25.2).
  • (2004ff.): Zeitschrift für germanistische Linguistik 32.1ff. Hg. v. V. Ágel/H. Feilke/A. Linke/A. Lüdeling/D. Tophinke. Berlin/New York: de Gruyter.
  • (2003): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2002. Hg. v. V. Ágel/A. Herzog. Budapest/Bonn: GuG/DAAD.
  • (2003): Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung / An International Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband. Hg. v. V. Ágel/L. M. Eichinger/H. W. Eroms/P. Hellwig/H. J. Heringer/H. Lobin. Berlin/New York: Mouton de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 25.1).
  • (2002): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2001. Hg. v. V. Ágel/A. Herzog. Budapest/Bonn: GuG/DAAD.
  • (2002): Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Hg. v. V. Ágel/A. Gardt/U. Haß-Zumkehr/Th. Roelcke. Tübingen: Niemeyer.
  • (2001): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2000. Hg. v. V. Ágel/A. Herzog. Budapest/Bonn: GuG/DAAD.
  • (1995): Grammatik und deutsche Grammatiken. Budapester Grammatiktagung 1993. Hg. v. V. Ágel/R. Brdar-Szabó. Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten 330).
  • (1992): Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik. Hg. v. V. Ágel/R. Hessky. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 128).
  • (1986): Beiträge zur historischen Lexikographie. Vorträge und Aufsätze zur mhd. und frnhd. Lexikographie. Hg. v. V. Ágel/R. Paul/L. Szalai. Budapest (Budapester Beiträge zur Germa­nistik; 15).

5. Rezensionen

  • (2018): Lehmann, Karen: Reflexivität und Sprachsystem. Tübingen: Stauffenburg 2017 (Stauffenburg Linguistik 91). In: ZRS 2018; aop (https://doi.org/10.1515/zrs-2018-0034). DOI
  • (2011): Welke, Klaus: Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2011. (De Gruyter Studium). In: ZDL LXXVIII, 373-375. DOI
  • (2006): Enderle, Ursula: Autonomie der geschriebenen Sprache? Zur Theorie phonographischer Beschreibungskategorien am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt 2005 (Philologische Studien und Quellen 188). In: ZDL LXXIII, 344.349. DOI
  • (2004): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Hg. v. A. Linke/H. Ortner/P. R. Portmann-Tselikas. Tübingen: Niemeyer 2003 (Reihe Germanistische Linguistik 245). In: Germanistik 45/1-2, 35-36.
  • (2002): Wöllstein-Leisten, Angelika: Die Syntax der dritten Konstruktion. Eine repräsentationelle Analyse zur Monosententialität von ‚zu‘-Infinitiven im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg 2001 (Studien zur deutschen Grammatik 63). In: Germanistik 43/3-4, 613-614.
  • (1994): Biologische und soziale Grundlagen der Sprache. Interdisziplinäres Symposium des Wissenschaftsbereiches Germanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17.-19. Oktober 1989. Hg. v. P. Suchsland. Tübingen: Niemeyer 1992 (Linguistische Arbeiten 280). In: Zeit­schrift für Germanistik 1 (Neue Folge), 212-216. DOI
  • (1992): Storrer, Angelika: Verbvalenz. Theoretische und methodische Grundlagen ihrer Be­schreibung in Grammatikographie und Lexikographie Tübingen: Niemeyer 1992 (Reihe Ger­manistische Linguistik 126). In: Lexicographica 8, 383-391. DOI
  • (1990): Valenz, semantische Kasus und/oder "Szenen". Hg. v. G. Helbig. Berlin: Zentralin­stitut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR 1988 (Linguistische Studien Reihe A 180). In: Zeitschrift für Germanistik 11, 627-631.
  • (1985): Die viersprachige Schweiz. Hg. v. R. Schläpfer. Zürich/Köln: Benziger 1982. In: Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae 35, 355-356.