Nachwuchsförderung
Die Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses stellt ein wichtiges Ziel des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung dar. Für eine Erhöhung der Zahl der Promotionen, der künstlerischen Qualifikationen und der Habilitationen wird der ASL-Nachwuchs aktiv unterstützt.
Der Nachwuchs-Beauftragte unterstützt den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs im Fachbereich ASL. Er koordiniert die Anträge auf finanzielle Förderung aus dem Nachwuchs-Förderfonds, organisiert die Nachwuchs-Kolloquien und informiert zu fachspezifischen Qualifikationsangeboten.
Kontakt
Dr. Carsten Keller
Die Nachwuchs-Kommission entscheidet gemeinsam über Anträge zur finanziellen Förderung aus dem Nachwuchs-Förderfonds.
Termine
Pro Termin werden zwei Vorträge gehalten. Das Kolloquium findet in konstruktiver und kollegialer Arbeitsatmosphäre in kleinem Rahmen statt. Ergänzt wird das Kolloquium durch externe Fachvorträge oder Workshops zu übergreifenden Themen.
Sie haben Interesse an einem Vortrag? Melden Sie sich bitte bei dem Nachwuchs-Beauftragten Prof. Dr. Carsten Keller
WiSe 21/22 |
Sabine Tastel, S, Prof. Stefan Rettich |
SoSe 2021 |
Sarah Blahut, A, Prof. Frank Stepper
Mobin Moussavi, A, Prof. Dr. Julian Lienhard |
SoSe 2019 |
Anne Mertins, L, Prof. Ariane Röntz
Dorothee Quentin, L, Prof. Wigbert Riehl |
WiSe 2018/2019
|
Nils Stanik, L, Prof. Dr. Gert Rosenthal
Michael Schwind , S, Prof. Dr. Uwe Altrock
Samuel Korn – Denken/Ordnen, A, Prof. Philipp Oswalt
Benedikt Wannemacher – First work report, Prof. Philipp Eversmann |
SoSe 2018 |
Mohamed ElGamal, S, Prof. Dr. Ing. Uwe Altrock
Frank Simoneit, S, Prof. Dr. Ulf Hahne
Nicole Raddatz, S, Prof. Dr. Stefanie Bremer
Ilona Hadasch, L, Harald Kegler, Uwe Altrock und Stefanie Hennecke
Stefanie Hennecke, Wiebke Reinert, Harald Kegler, Diedrich Bruns |
WiSe 2017/2018 |
Alice Bauer, S, Prof. Ulf Hahne Die Rolle des privaten Sektors bei der Umsetzung lokaler Klimafinanzierung/ Private sector engagement as strategic part of creating climate finance instruments? |
SoSe 2017
Ilona Hadasch
"Aufbruch zu einer eigenständigen Stadtplanerausbildung in der BRD und DDR um 1970 anhand der Fallbeispiele Gesamthochschule Kassel und Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar - Ein Beitrag zur Wissenschafts- und Planungsgeschichte"
Fachgebiet Altrock/Kegler
Louise Leconte
Der Einfluss der Europäischen Landschaftskonvention in Frankreich und in Deutschland
Fachgebiet Bruns
WiSe 2016/2017
Lucas Büscher (FG Riehl)
concrete habitat - Beton als Basis einer vertikalen Begrünung
Dr. Natalie Heger
Architektur-Promotion und Postdoc am Fachbereich ASL - Ein Erfahrungsbericht.
Anne Stengel (FG Oswalt)
Die Laubenganghäuser in Dessau-Törten als Projekt der Bauabteilung des Bauhaus Dessau unter Hannes Meyer. Eine Untersuchung zur Planungs- und Entwurfsgeschichte mit Analyse des heutigen Baubestandes.
Ella von der Haide (FG Hennecke)
Queer-feministische Ökologie in der partizipativen Freiraumentwicklung - Eine Untersuchung zu Gestaltungs- und Nutzungsformen in Urbanen Gärten
Elias Fuchs (FG Häntsch)
Vergleichende Untersuchung der Herstellungstechniken mehrschichtiger industriell hergestellter Fertigteil-Bauelemente am Beispiel von Stahlbeton und Stampflehm.
Sema Sahin (FG Altrock)
Die Herausbildung der Stadterneuerungs- und Stadtumbaupolitk in Istanbul
SoSe 2016
Gerhard Kienast (FG Altrock)
The governance of integration – spatial development frameworks and locational decision-making in South Africa
Steffi Silbermann (FG Klussmann)
"SALIX - Entwicklung eines flächigen Leichtbaumaterials aus heimischen Weidenruten"
Chao Tan (FG Schulze)
Öffentliche Umbauprojekte sollen Raumqualitäten für öffentliche Aktivitäten garantieren. Typologie der öffentlichen Aktivitäten für Umbauprojekte des Expo-Geländes in Shanghai 2012-2015(Fallstudie)
Anna Baltschun (FG Anderhalten)
Wohltemperiertes New York: Visionäre Architektur in der Umweltdekade
Daniel Münderlein (FG Bruns)
Stadtlandschaftliche Typologie nach Kriterien des Wohlbefindens.
Roman Polster (FG Klussmann)
CSM - Entwicklung eines neuartigen konduktiven synthetischen Werkstoffs für das Bauwesen - Arbeitstitel
WiSe 2015/16
Moritz Rumpf (FG Grohmann)
Informed Form Generation – Embedding multi parameter optimization into architectural design.
Prof. Dr. Stefanie Hennecke (ASL-Nachwuchs-Beauftragte)
Diskussion zum Förderkonzept, zu den bisherigen Formaten, Terminen, Inhalten, neuen Vorschlägen.
Arne Hauschildt (FG Riehl)
Gebaute Nachhaltigkeit - Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Baustoffen im Freiraum unter der kombinierten Betrachtung der Lebenszykluskosten und der Umweltauswirkungen anhand exemplarischer Analysen repräsentativer Freiräume.
Anke Eckardt (FG Klussmann)
Leichtbau-Helmholtzresonatoren aus hochfesten und ultrahochfesten Betonen - Ein modulares Schallschutzsystem für den unteren Mitten- und Bassbereich.
SoSe 2015
Simone Theile (FG Bruns)
Soziale Online-Netzwerke – Chancen und Risiken für Planung und Partizipation
Prof. Philipp Oswalt
Aspekte des Urherberrechts bei der Verwendung von Bildquellen im Bereich ASL (Informationen für den wiss. und künstl. Nachwuchs)
Christiane Rhede-Bauers (FG Altrock)
Historische Städte als UNESCO Weltkulturerbe - zwischen Alltagskultur, historischem Ausdruck und globalisiertem Erbeanspruch.
Rebekka Löbbert (FG Riehl)
Werteermittlung von Freiräumen in Rahmen von Zertifizierungen
WiSe 2014/2015
René Burghardt (FG Katzschner)
Development of an ArcGIS extension to model urban climate factors. A method of automatic and interactive analysis to capture the influencing factors on urban climate.
Dr. Tobias Pohlmann (Leiter Fachbereichsbibliothek ASL)
ASL-fachspezifische Datenbankrecherche
SoSe 2014
Timo Carl (FG Stepper)
Animate Process - Untersuchungen zum kreativen Einsatz experimenteller und performativer Entwurfsprozesse
Brigitte Nolopp (FG Hahne)
Mit Ostfriesland rechnen. Aufbau einer wertorientierten regionalen Markenpolitik als Grundlage für ein nachhaltiges Regionalmanagement (Betreuer Ulf Hahne S)
Christina Grebe (FG Bruns)
Auswirkung von neuer, technischer Großinfrastruktur auf die Erholungsfunktion einer Landschaft - am Beispiel von Nordhessen
Xiaohong Tan (FG Altrock)
Reflection on the Governance of Urban Regeneration from the Perspective of Knowledge--Case Study of Guangzhou and Shenzhen in China.
Kerstin Schneider (FG Riehl)
Systematisches Design im Freiraum - Orientierung und Leitung im Raum am Beispiel vom Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe
Gisela Kangler (FG Hennecke)
Von mythischen Wäldern, malerischen Orten und dynamischer Natur. Analyse der Naturschutzidee „Wildnis“ mit Cassirers Raumtheorie am Beispiel Bayerischer Wald
Der Antrag muss spätestens zum 1. Juni des Vorjahres mit einem Kurzkonzept und Kostenplan erfolgen. Kooperierende Anträge von mehreren Personen aus dem ASL-Nachwuchs und mit einer ASL-bezogenen Fragestellung werden bevorzugt.
4. November 2016 | Urban Appropriation Strategies (in Kooperation mit TU Berlin, University of Copenhagen, University of Cambridge) |
18. Mai 2016 | SWEEP – Internationales Symposium zur Klangforschung (In Kooperation mit der Hochschule Offenburg) |
Der formlose Antrag auf finanzielle Förderung kann jederzeit bei dem Nachwuchs-Beauftragten gestellt werden (bitte Anträge ausschließlich digital einreichen).
- In dem Antrag soll der Bezug zum Qualifikationsvorhaben deutlich gemacht werden.
- Der Antrag muss die anfallenden Kosten nachvollziehbar darlegen.
- Der thematischer Zusammenhang des Antrags zum Qualifikationsvorhaben muss ersichtlich sein.
- Detaillierte Kostenübersicht
- Anmeldung zur KüQual/ Promotion/ Habilitation wurde vom jeweiligen Ausschuss genehmigt
- Erstantragsstellende werden bevorzugt
- Anteilige Fördersummenvergabe nach Antragslage
- Verwendungsnachweis muss gemäß Bewilligungsschreiben abschließend unaufgefordert im Dekanat vorgelegt werden
Einzelanträge können z. B. für die Unterstützung von Konferenzteilnahmen, Forschungsreisen, Weiterbildungen aber auch zur Unterstützung bei der Durchführung von selbst organisierten Veranstaltungen, Versuchsreihen, Umfragen etc. beantragt werden. Eine Auflistung finden Sie im Nachwuchs-Konzept auf Seite 2. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Nachwuchs-Beauftragte.