Abschlussarbeiten

Das Fachgebiet Marketing betreut Bachelor- und Masterarbeiten mit Bezug zu den verschiedenen Forschungsschwerpunkten des Fachgebiets. Bitte beachten Sie, dass für die Annahme einer Abschlussarbeit gewisse Anforderungen erfüllt und die Bewerbungsfristen eingehalten werden müssen. Lesen Sie hierzu bitte den Punkt "Themenvergabe und Beratung". Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen an uns haben, können Sie sich gern an uns wenden!

Themenvergabe und Beratung

Voraussetzung für die Anfertigung einer Abschlussarbeit am Fachgebiet Marketing sind erweiterte Kenntnisse im strategischen und operativen Marketing. Hierzu ist eine erfolgreiche Teilnahme an mindestens zwei Veranstaltungen (á 4 SWS) aus dem Schwerpunktstudium (für Bachelorarbeiten) bzw. Masterstudium (Masterarbeit) mit Marketingbezug, davon eine vom Fachgebiet Marketing durchgeführte Veranstaltung, erforderlich. Da wissenschaftliche Arbeiten den Anspruch haben, weitgehend allgemeingültige Erkenntnisse zu generieren, betreut das Fachgebiet Marketing grundsätzlich keine unternehmensspezifischen Fallstudien / Abschlussarbeiten.

Die Themen für Abschlussarbeiten können frei gewählt werden. Allerdings sollten Ihre Vorschläge aus den folgenden Bereichen des Marketing kommen:

  • Customer Experience Marketing (mehr Infos)
  • Multisensuales Marketing (insbesondere haptisches Marketing) (mehr Infos)
  • Akzeptanz von neuen Produkten und (Kommunikations-) Technologien (mehr Infos)
  • Transformative Consumer Research (mehr Infos)

Wenn Sie eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben möchten, reichen Sie bitte ein Bewerbungsschreiben und das ausgefüllte Anfrageformular bei Ann-Catrin Pristl ein. In Ihrem Bewerbungsschreiben stellen Sie bitte die Relevanz des gewählten Themas, die Zielstellung Ihrer Arbeit sowie Ihre Motivation sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen dar. Bitte beachten Sie bei der Planung Ihrer Abschlussarbeit folgende Anmeldefristen zur Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen:

  • 30. Juni für Abschlussarbeiten im Wintersemester
  • 31. Dezember für Abschlussarbeiten im Sommersemester

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden wir uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Im Falle einer Annahme wird die Anfertigung eines Exposés erwartet. Erste Informationen für die Anfertigung einer Abschlussarbeit am Fachgebiet Marketing und das Anfrageformular finden Sie in den Dokumenten unter dem Abschnitt "Hinweise und Formulare".

 

Studierende im Weiterbildungsstudiengang Master of Business Administration (MBA) am Fachbereich Wirtschaftswisenschaften der Universität Kassel / UNIKIMS (Universität Kassel International Management School) benötigen nur die erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Marketing und Vertriebsmanagement", um bei der Master-Thesis betreut zu werden. Zudem können MBA-Studierende auch Transferthemen bearbeiten, die neben den oben genannten Forschungsbereichen auch aus den Themenfelden Vertrieb / Verkauf und Sales Force Management entspringen können. Der Start der Bearbeitungszeit kann individuell abgestimmt werden. Interessierte MBA-Studierende melden sich bitte bei Prof. Dr. Andreas Mann (mann@wirtschaft.uni-kassel.de).

  • Affective Misforecasting - potenzielle Bumerang-Effekte positiver Kundenrezensionen auf die Produktwahrnehmung

  • Der Einfluss des Interaktionsgrades von Influencern mit ihren Followern auf deren Kaufintention

  • Die Auslösung positiver Emotionen bei Zuschauern durch ASMR-erzeugende akustische Gestaltungselemente in Produktvideos

  • Der Einfluss zweiseitiger Botschaften auf die Einstellung von Konsumenten gegenüber (ökologischem) Obst und Gemüse mit Formanomalien

  • Der Einfluss periodischer Datenschutzhinweise auf die Zustimmung von Konsumenten zur erweiterten Datenverwendung durch werbetreibende Unternehmen

  • Der Einfluss der Positionierung von Bandenwerbung in Fußballstadien auf das Wiedererkennen von Marken bei TV-Nutzern

  • Der Einfluss eines nachhaltigen Konsumstils auf das subjektive Wohlbefinden von Konsumenten

  • Konsumentenzentrierte Konzeption des Erlebnisbegriffs: eine qualitative Analyse

  • Der Recall Bias im Online-Shopping: Wirkungen, Einflussgrößen und Implikationen für Online-Händler

  • Eine lexikografische Analyse des Erlebnis-Begriffs im Kontext von Konsumentscheidungen

  • Öffentlich-hedonistische Konsumerlebnisse: Der Einfluss des Besuchskontextes und der wahrgenommenen sozialen Norm

  • Inszenierungsbezogene Determinanten der Viewer Experience von Influencer Unboxing Videos

  • Der Einfluss von AR-gestützten Produktpräsentationen auf die mentale Vorstellungskraft von Konsumenten zur Auslösung von Perceived Ownership  

  • Der Einfluss kommunizierter sozialer Normen auf nachhaltige Kaufentscheidungen

  • Der Einfluss des Designs der Tertiärverpackung auf händlerbezogene Kundeneinstellungen im Online-Handel

  • Die Wirkung von Perspective Taking – Interventionen in Kommunikationsbotschaften bei nachhaltigen Produkten

  • Der Einfluss unerfüllter Erwartungen an sensorische Produktattribute auf die kategoriebezigene Wiederbestellintenstion im Online-Shopping

  • Product Placement auf Instagram - Der Einfluss der Gestaltung auf die Glaubwürdigkeit der Werbebotschaft

  • Der Einfluss unerfüllter produktbezogener Konsumentenerwartungen auf die Retourenintention im Online-Shopping – dargestellt am Beispiel Textileinkauf

  • Determinanten für sozial-ökologisch orientierte Präferenzen von Konsument:innen bei Entscheidungen mit Want- / Should-Konflikten

  • Der Einfluss von Kompensationsleistungen auf die Retourenmotivation von Online-Shoppern: Voraussetzungen und Moderatoren

  • Der Einfluss der kundenseitigen Steuerbarkeit visueller Produktdarstellungen beim Online-Shopping auf die wahrgenommene Produktqualität

  • Der Einfluss von Eco-Labels auf die Vertrauenswürdigkeit produktbezogener Nachhaltigkeitsversprechen und deren Wirkung auf die Kaufintention

  • Die Akzeptanz von Default-Nudges für nachhaltige Konsumentscheidungen

  • Der Einfluss der Papierbeschaffenheit von Broschüren auf die Glaubwürdigkeit der dargebotenen Informationen

  • Der Einfluss der konsumentenseitigen Selbstzuschreibung von Verantwortung für sozial-ökologische Probleme auf nachhaltiges Konsumverhalten

  • Die relative Bedeutung von wahrgenommenen Nutzengrößen für nachhaltige Kaufentscheidungen bei Konsumgütern

  • Der Einfluss der Kennzeichnung nachhaltiger Produktattribute auf Produktbewertungen und Kaufbereitschaften von Konsumenten

  • The Influence of the Degree of Interactivity on the Perceived Credibility of Influencers in Social Media Networks

  • Der Grad der Zuschauer-Beteiligung als Determinante des Stadionerlebnisses beim Fußball

  • Akzeptanz personalisierter Angebotsinhalte in Shopping-Apps: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde zum Privacy Paradox

  • Der Einfluss videogestützter haptischer Informationen auf das Vertrauen von Konsument[inn]en in ihre Qualitätsbewertung von Produkten – dargestellt am Beispiel des Onlinekaufs von Bekleidung

  • Interaktionale Fairness als Determinante der positiven Complaint Experience im Online-Shopping: Eine Moderatoranalyse kundenspezifischer Merkmale bei Online-Beschwerden

  • Konsumentenseitige Nutzungsbereitschaft von Brain Computer Interfaces im Spannungsfeld von hedonistischen Motiven und Kontrollbedenken beim Gaming

  • Einfluss der Beobachtung von Produktinteraktionen von Influencern auf die Entstehung haptischer Vorstellungsbilder und die Kaufintention bei Konsumenten

  • Der Einfluss des sozialen Designs auf die Chatbot-Encounter-Experience im Kundenservice

  • Der Einfluss des Konfigurationsprozesses bei mass customized Produkten auf die Zahlungsbereitschaft von Konsumenten

  • Vertrauensdeterminanten von personifizierten Sprachassistenten - konzeptionelle Überlegungen und primär-empirische Befunde

  • Der Einfluss von Personalisierung und Transparenz auf die Nutzungsintention  von Voice Commerce bei Konsumenten

  • Der Einfluss von Werbebotschaften zur Aktivierung persönlicher Normen auf die Kaufabsicht und Zahlungsbereitschaft von Konsumenten gegenüber nachhaltigen Produkten

  • The effect of rhetorical figures in product descriptions on perceived product quality through haptic imagery in an online environment

  • Der Einfluss der visuellen Produktdarstellung auf die Erzeugung haptischer Vorstellungsbilder

  • Der Einfluss von Ambient Scents am Point of Sale auf die Verweildauer und die Kaufmenge von Konsumenten

  • Der Einfluss zweiseitiger Botschaften auf die Glaubwürdigkeit von Werbung für Bio-Produkte bei Konsumenten

  • Der Einfluss aufmerksamkeitsfördernder Gestaltungsmerkmale von Banner Ads auf die Klickintention von RezipientInnen

  • Die Interaktion der visuellen und haptischen Gestaltung von Verpackungen als Determinante der Kaufbereitschaft von Konsumenten – dargestellt am Beispiel von Lebensmitteln

  • Determinanten der wahrgenommenen Glaubwürdigkeit von Influencer-Werbung  aus der Sicht der Follower
  • Frustration von Teilnehmern in Customer Co-Creation-Projekten: Die Bedeutung von Feedback-Transparenz und Motivationsausprägung
  • Der Einfluss kultureller Besonderheiten  auf die Akzeptanz blockchain-basierter Anwendungen - dargestellt am Beispiel chinesischer und deutscher Konsumenten
  • Unternehmensseitige Determinanten für den Einsatz der Blockchain-Technologie in Energiesystemen
  • Der Einfluss der Bildgestaltung auf die Click-Rate bei Facebook-Carousel Ads
  • Die wahrgenommene Attraktivität von Amarteursportvereinen: Determinanten und Wirkungen auf die Mitgliedergewinnung und -bindung
  • Persönlichkeitsdimensionen als Grundlage der Gestaltung von Kommunikationsmaßnahmen - dargestellt am Beispiel von E-Newslettern
  • Konsumentenseitige Nutzerakzeptanz von digitalen Sprachassistenten als Einkaufshelfer
  • Die Relevanz von Blockchain-basierten Structural Assurances für die Vertrauenswürdigkeit von elektronischen Bestellsystemen
  • Unternehmensreputation im Nischenmarketing: Der Einfluss von Influencer-Meinungen auf die Reputationswahrnehmung
  • The Influence of Haptic Packaging Design on Consumers' Purchasing Decision
  • Der Einfluss von Elementen der Influencer-Glaubwürdigkeit auf die Kaufbereitschaft von Konsumenten
  • Der Einfluss der Parking Experience auf die Gesamtzufriedenheit von Shopping Center-Besuchern
  • Der Einfluss der Content-Gestaltung auf das User-Engagement in Online-Brand-Communities
  • Sponsoring von Sport-Events durch Luxusmarkenhersteller: Anforderungen an den Sponsor-Event-Fit
  • Der Einfluss ausgewählter Social Media-Applikationen auf die Glaubwürdigkeit von CSR-Botschaften - dargestellt am Beispiel von Automobilherstellern
  • Methoden und Key Performance Indicators zur Ermittlung des Erfolgsbeitrags von Social Media-Aktivitäten
  • Einflusspotenzial der Distributed-Ledger-Technologie auf die Datenqualität im Online-Targeting
  • User Experience von E-Book-Readern: Determinanten und Gestaltungsoptionen
  • Der Einfluss der inhaltlichen Gestaltung von Guerilla Marketing-Aktionen auf Kaufabsichten von Konsumenten
  • Der Einfluss von Emotionen auf organisationale Kaufentscheidungen im OEM-Geschäft: Konzeptionelle Grundlagen und Marketingimplikationen
  • The Impact of Brand Communication Content on Brand Authenticity: The Role of Culture and Social Media
  • Der Einfluss formaler Gestaltungsparameter des Product Placement in Filmproduktionen auf die Markenerinnerung
  • Mobile Augmented Reality (AR-) Anwendungen im stationären Einzelhandel: Einsatzmöglichkeiten und Gestaltungsanforderungen zur Steigerung des Einkaufserlebnisses
  • Konsumentenseitige Akzeptanzdeterminanten der Blockchain-Technologie: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde
  • Determinanten der Customer Experience bei Kfz-Werkstätten –
    Konzeptionelle Grundlagen und empirische Ergebnisse
  • Die Ermittlung des Wirkungsbeitrags von Off- und Onlinemedien in crossmedialen Kommunikationskampagnen
  • Der Einfluss von Spillover-Effekten auf die Markenwahrnehmung im Multi-Sponsoring
  • Determinanten der Glaubwürdigkeit von nutzergenerierten Online-Produktreviews
  • Social Norm Marketing: Anforderungen an die inhaltliche und senderspezifische Kommunikation für nachhaltige Produkte
  • Reaktanzdeterminanten und -wirkungen individueller Zielkundenansprache: Anforderungen an die anbieterinduzierte Kommunikationsgestaltung
  • Der Einfluss der Blockchain-Nutzung von Musikern auf Labels und Händler in der Musikindustrie
  • Gestaltungsanforderungen zur Förderung der Einlöseakzeptanz von Location-Based-Mobile-Coupons in stationären Dienstleistungs- und Handelsunternehmen
  • Der Einfluss archetypischer Markenkommunikation auf die Markensympathie von Konsumenten
  • Haptisches Marketing: Die gezielte Auslösung des Endowment-Effekts durch haptische Marketingmaßnahmen
  • Ist alles Gold, was glänzt? Vertrauenswürdigkeit von Online-Bewertungen für Kaufentscheidungen für Konsumenten
  • Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Corporate Blogs im interkulturellen Marketing
  • Critical Success Factors of Ambush Marketing
  • Der Einfluss von Farbe und Beleuchtung auf Impulskäufe im stationären Einzelhandel
  • Der Einfluss verbaler Produktbeschreibungen auf die Produktbeurteilung in Online-Shops
  • Kriterien und Maßnahmen zur Auswahl und Steuerung der Kooperationspartner im Affiliate Marketing
  • Emotions as Content Determinants for the Success of Viral Campaigns: Requirements and Implications
  • Key Performance Indicators im Native Advertising: Gestaltung und Messung
  • Effektives Ambush-Marketing: Determinanten der gezielten Identifikation von Ambushern als Event-Sponsoren
  • Die Gestaltung von In-Stream Video Advertising zur Reduktion der Werbevermeidung
  • Die Gestaltung von Werbevideos auf YouTube zur Steigerung der Impulskaufmotivation von Konsumenten
  • Der Einfluss der visuellen Messestandgestaltung auf die Verweildauer der Besucher am Messestand
  • Wahrgenommene Risiken von Konsumenten als Akzeptanzdeterminanten bei der Moblie Payment-Nutzung
  • Anforderungen und Vorgehensweise beim Einsatz von Twitter zum Trendmonitoring
  • Der Einfluss der visuellen Verkaufsraumgestaltung auf das Impulskaufverhalten von Konsumenten
  • Teilnehmerseitige Motive und Kriterien für die Auswahl und Nutzung von beruflichen Weiterbildungsangeboten als Grundlage für die Kommunikationspolitik von Weiterbildungsanbietern
  • Olfaktorisches Marketing: Der Einfluss der Raumbeduftung auf die Produktbeurteilung durch Konsumenten
  • Schemainkongruente Werbung: Determinanten, Wirkungen und Probleme
  • Kommunikative Möglichkeiten zur Förderung der Fan-Identifikation als Grundlage zur Vermarktung von Merchandising-Produkten
  • Der Einfluss von Prominenten als Testimonials auf das Luxusimage von Marken
  • Die Relevanz von Online-Produktbewertungen bei extensiven Kaufentscheidungen von Konsumenten
  • Potenzialorientierter Vertrieb: Instrumente und Herausforderungen bei der Ermittlung ökonomischer Potenziale von Kunden im B2B-Bereich
  • Mental Convenience - Der Einfluss der sprachlichen Klarheit in der Produktnutzenkommunikation auf die Produktbeurteilung durch Konsumenten
  • Bedeutung und Gestaltung von Haptik-Effekten im Online-Vertrieb
  • Anforderungen an die Gestaltung erfolgreicher Crowdsourcing-Kampagnen
  • Motivation to touch: Einflussgrößen und Gestaltungsmöglichkeiten im stationären Einzelhandel
  • Kaufabbruch in Online-Shops: Determinanten zur Optimierung von Konversionsraten in der Abschlussphase
  • Ansätze der Erfolgsbeitragsmessung einzelner Customer Touchpoints in Multi Channel Systemen
  • Framing-Effekte in der Absatzwerbung: Nutzungsmöglichkeiten und Probleme bei Print-Anzeigen
  • Messung von Emotionen durch visuelle Befragungsmethoden
  • Die Relevanz von Online-Produktbewertungen bei extensiven Kaufentscheidungen von Konsumenten
  • Die Wirkung der optischen Gestaltung des Direct Mail-Anschreibens auf die Lesemotivation beim Empfänger
  • Wirkungen von Musik am Point of Sale auf die Kaufstimmung von Konsumenten
  • Die Gestaltung von Sportevents als Fundraising-Instrument im Breitensport
  • Bedeutung einer Facebook Fanpage bei Fundraising-Organisationen für die Akquisition von privaten Geldspendern
  • Reaktivierung abgewandeter Spender: Determinanten zur Festlegung des optimalen Ansprachezeitpunktes
  • Der Einsatz der Trikotwerbung zur Markenaktualisierung
  • Die Wiedererkennungs- und Erinnerungswirkung von Bandenwerbung bei Zuschauern in Sport-Arenen
  • Der Einfluss von Cause-related Marketing-Kampagnen auf das Markenimage
  • Konzeption und Durchführung des Customer Outplacement
  • Customer Experience im direkten Mitarbeiter-Kunden-Kontakt bei Messen
  • Der Einfluss von Werbegeschenken auf das Kundenbindungsverhalten von Konsumenten
  • Emotionales Dialogmarketing: Anforderungen an die visuelle Gestaltung von Direct Mail-Anschreiben
  • Der Einfluss der Gestaltung von Sportstätten auf die Zufriedenheit von Sport-Fans
  • Einsatzmöglichkeiten von Twitter zur optimierten Nutzung von Spenderpotenzialen
  • Der Einfluss von Shock Advertising auf Konsumenteneinstellungen
  • Empowert Involvement als Auslöser von Word-of-Mouth-Verhalten im Rahmen des Open Source-Konzeptes
  • Europäische Preiskorridore: Maßnahme preisdiskriminierender Unternehmen gegen Arbitrage
  • Einflussfaktoren auf die Werbewirkung von In-Game-Advertising
  • Die visuelle und akustische Gestaltung des Point of Sale im stationären Einzelhandel für ältere Zielgruppen.
  • Usability von Mobile Applications: Bestandteile und Anforderungen
  • Facial Action Coding mit mobilen Endgeräten
  • Internationales externes Employer Branding: Der Transfer einer Arbeitgebermarke auf unterschiedliche Ländermärkte
  • Auswahl von Spendenorganisationen durch private Geldspender: konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse
  • Einflussfaktoren auf das Variety-Seeking-Behaviour privater Geld-Spender
  • Der Sponsor-Event-Fit beim Imagetransfer - dargestellt am Beispiel des Sponsoring von Sportevents
  • Brand Experience und die visuelle Gestaltung von elektronischen Medien auf Messeständen
  • Bewertung von E-Mailing und Mailing als Dialogmarketing-Medien nach ökologischen Gesichtspunkten
  • Die konsumentenseitige Nutzung von mobilen Apps im Automobilmarkt: Gestaltungsmerkmale und -anforderungen
  • Der Einfluss haptischer Verpackungseigenschaften auf die wahrgenommene Produktqualität
  • Reaktanzpotenzial von Ambush Marketing Aktivitäten
  • Erfolgsbestimmung und -messung im Viralen Marketing
  • Der Einfluss olfaktorischer Reize auf die Produktbeurteilung
  • Relevanz von Vereinszeitschriften als Instrument der Mitgliederbindung in Sportvereinen
  • Atmosphärische Ladengestaltung im stationären Einzelhandel. Die Wirkung von Hintergrundmusik auf den Kunden am Point of Sale
  • Möglichkeiten und Probleme bei der Bewertung von Fans in Sozialen Netzwerken - dargestellt am Beispiel Facebook
  • Kommunikative Maßnahmen im Umgang mit kognitiven Dissonanzen bei Konsumenten
  • Rückgewinnungsbezogene Ansprache abgewanderter Zeitspender durch Non-Profit-Organisationen
  • Anforderungen und Maßnahmen zur erfolgreichen Vermarktung eines Hospitality-Bereichs in Sport-Arenen
  • Motivorientierte Ausrichtung viraler Kommunikationskampagnen: Grundlagen und Gestaltungsempfehlungen
  • Der Einsatz von Online-Communities im Innovationsprozess von Unternehmen
  • Branded Mobile Apps als Marketing-Instrument im B2C-Bereich
  • Management von B2C-Kommunikationsaktivitäten in Social Networking-Sites
  • Integration von Push- und Pull-Kommunikation am Beispiel des E-Mail-Marketing
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Mobile-Marketing-Kommunikation in Unternehmen
  • Akzeptanz von Proximity Marketing bei jungen Konsumenten
  • Akzeptanz von E-Mail-Newslettern
  • Organisationales Kundenvertrauen und interaktive Kommunikation
  • Neue Anforderungen an die Markenkommunikation aus Sicht der Neurowissenschaften
  • Die emotionale Gestaltung von Direct Mailings
  • Glaubwürdigkeit von Online-Kundenbewertungen: Relevanz für das Kaufverhalten und Implikationen für das Marketing
  • Der Einfluss von Dialogmarketing auf das Markenwissen
  • Mitarbeiterkompetenzen im beziehungsorientierten Dialogmarketing
  • Akzeptanz personalisierter Kommunikation: Determinanten und Implikationen für das Dialogmarketing
  • Möglichkeiten und Probleme der Online-Bannerwerbung
  • Die Kundenzeitschrift als Dialogmarketing-Instrument im Business-to-Consumer-Bereich
  • Prominente als Testimonials in der Absatzwerbung
  • Die Web-Befragung als Instrument der primären Marktforschung
  • Kundendatenqualität und Direktmarketing-Kampagnen
  • Möglichkeiten und Probleme der individuellen Kundenansprache
  • Unternehmenspodcasts als Instrument der Markt- und Kundenkommunikation
  • Konsumentenakzeptanz von Location-Based-Services
  • Das Management von Kunden-werben-Kunden-Kampagnen im Dienstleistungsbereich
  • Konsumenteneinstellungen gegenüber Dialogmarketing-Medien: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Ergebnisse
  • Die haptische Gestaltung von gedruckten Kommunikationsmitteln im Dialogmarketing
  • Mobile Couponing: Einsatzfelder, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Probleme
  • Faktoren der konsumentenseitigen Akzeptanz von Kundenkarten
  • Die Bereitschaft von Kunden zur Weitergabe personenbezogener Daten: Determinanten und Implikationen für das Dialogmarketing
  • Die Bedeutung des Dialogmarketing für den Aufbau von Vertrauen für die Neukundenakquisition
  • Die haptische Gestaltung von Mailings
  • Glaubwürdigkeits-Kommunikation und Virtual Communities
  • Instrumente und Probleme der Neukundenansprache im Direktmarketing
  • Möglichkeiten und Probleme von Internet-Konfiguratoren zur Beeinflussung des Entscheidungsverhaltens von Konsumenten
  • Brand Communities und Markenstärke
  • Möglichkeiten und Probleme der Beschwerdestimulierung im Dienstleistungsbereich:
    dargestellt am Beispiel von Bankdienstleistungen
  • Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes von Cause-Related Marketing zur Verkaufsförderung und Imageprofilierung
  • Kundenrückgewinnung und Dialogmarketing
  • SMS als Dialogmarketing-Instrument
  • Möglichkeiten und Probleme des Suchmaschinenmarketing
  • Corporate Websites als Dialogmarketing-Instrument
  • Virtual Communities und Kundenbindung
  • Vertrauen und individuelle Zielgruppenansprache im Konsumgütermarketing
  • Weblogs als Dialogmarketing-Instrument
  • Der Einsatz von Dialoginstrumenten bei Veränderungsprozessen in Unternehmen
  • Couponing als Instrument der Kundenbindung bei Konsumgütern 
  • Gestaltungsanforderungen an Mailings aus werbepsychologischer Sicht 
  • Möglichkeiten und Probleme von E-Newslettern als Instrument des Direktmarketing 
  • Internationales Direktmarketing: Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Frankreich 
  • Möglichkeiten und Probleme der Integration von Kunden in Produktinnovationsprozesse 
  • Möglichkeiten und Probleme des Viral Marketing 
  • Möglichkeiten und Probleme der internationalen Zielgruppensegmentierung im Direktmarketing 
  • Die Bedeutung des Vertrauens für die Permission-Generierung im Direktmarketing
  • Möglichkeiten und Probleme der Balanced Scorecard im Dialogmarketing