Forschungsprojekte
Ausgangssituation
Dynamisches Wachstum stellt besonders für junge Unternehmen eine Herausforderung dar. Insbesondere wenn sich Unternehmensstrukturen durch ein schnelles Wachstum kurzfristig und flexibel ändern, kommt es darauf an, Mitarbeitende zu befähigen, am Wandel teilzuhaben. [mehr]
HISS -Hybrid Intelligence Service Support
Ausgangssituation
Im Zeitalter der kontinuierlich zunehmenden Anzahl an digitalen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen steigen die Ansprüche an einen qualitativ hochwertigen IT-Support stetig. Dies betrifft Kleinunternehmen, die sich z. B. auf In-House entwickelte... [mehr]
KI-Nachwuchsgruppe „Hybridisierung von menschlicher und künstlicher Intelligenz in der Wissensarbeit (HyMeKI)“
Ausgangssituation
Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz, (insb. des maschinellen Lernens und der Spracherkennung), bieten neue Gestaltungsmöglichkeiten zur Reorganisation von Wissensarbeit an der Schnittstelle von Mensch und KI. KI-Systeme... [mehr]
Ko-Kreationskonzepte für die Entwicklung von interaktiven Lerninhalten und Videos (InLeVi)
Ausgangssituation
Bereits vor der Pandemie stieg die Nutzung von Videos und andere Lerninhalte zur Unterstützung von Lernprozessen stark an. Durch die Schließung vieler Bildungsstätten, wie Universitäten, ist der Einsatz von Lernvideos als Lernmethode nochmals stark angestiegen. Darüber hinaus verfolgt die Universität Kassel... [mehr]
KI-BA – KI-basierte Business Automation für wiederkehrende Geschäftsmodelle
Ausgangssituation
In der heutigen Zeit gewinnen Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Umsätzen an Relevanz und entwickeln sich quer durch alle Branchen, von den IT-, Produktions- und eCommerce-Branchen, bis hin zu den Zukunftsbranchen der digitalen Medien, Automotive und IoT-Services... [mehr]
Unser Ziel: Lernende mithilfe von KI-Einsatz individuell dabei unterstützen, parallel zur Vertiefung fachlicher Inhalte wichtige überfachliche Kompetenzen zu bilden – der Fokus liegt auf Empathie- und digitaler Medienkompetenz [mehr erfahren].
Ausgangssituation
Studierende im Masterstudium des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften erlernen durch problemorientierte Modellierung unternehmensrelevante Problemstellungen konzeptionell zu lösen. Jedoch fehlt es häufig an Umsetzungskompetenzen diese als Software zu erproben. Hierfür bieten sich Low Code Entwicklungsplattformen an, welche sich auch in der Praxis in Unternehmen etablieren, um Laien zu befähigen selbstständig Software zu entwickeln. [mehr]
Auslastungsoptimierung für KMU und Selbständige durch Predictive Matching
Die durch das Corona-Virus ausgelöste Volatilität am Projektmarkt stellt eine große Herausforderung für mittelständische Unternehmen dar: So müssen viele Unternehmen zeitgleich neue Projekte für zahlreiche Mitarbeiter finden. Die lange Dauer von Sichtungs-, Bewerbungs- und Auswahlprozessen führt hier zu existenzbedrohenden ... [mehr]
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedienen sich immer häufiger des Crowdsourcings. Dabei lagern KMU bestimmte Aufgaben an eine Menge von potenziellen Internet-Usern (Crowd) mittels eines offenen Aufrufs über das Internet aus. Die Crowd übernimmt die Bearbeitung der Aufgaben und reicht Beiträge zu deren Lösung ein... [mehr]
Ausgangslage
Mit dem Zukunftszentrum ZuKIPro wird ein praxisorientiertes Format für die Beratung, Qualifizierung, Erprobung und Diffusion von digitalen Technologien geschaffen. Dazu soll eine partizipative Arbeits- und Technologiegestaltung kleine und mittelständische Unternehmen dazu befähigen die Potenziale digitaler Technologien in Arbeits- und Geschäftsprozessen besser zu nutzen. Das ZuKIPro soll eine Anlauf- und Transferstelle für ... [mehr]
Hier geht es zu den abgeschlossenen Forschungsprojekten.