Öko-Kontrollkompetenz (2013-2018)

Strukturierte Analyse der Anforderungen und Entwicklung von branchenweit abgestimmten Aus- und Weiterbildungskonzepten für Öko-Kontrolleure

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen aus dem KonKom-Projekt. Eine Grobbeschreibung des Projektansatzes finden Sie unten.

 

SCHULUNG NEUES ÖKO-KONTROLLPERSONAL - weitere Schulungen nach erfolgreicher Pilotschulung im Jahr 2017

In sieben bis neun Schulungstagen erhalten Sie eine umfassende Grundlagenschulung zu allen wichtigen Themen der Öko-Kontrolle

Einen Flyer zur KonKom-Schulung, wo alle wichtigen Informationen zusammengefasst sind, finden sie hier. Anmeldung bis 20.02.2018 (nähere Informationen siehe unten).

Curriculum - Themenmodule

Im Rahmen des KonKom-Projektes (siehe Projektbeschreibung) wurde gemeinsam mit FachexpertenInnen aus dem Öko-Kontrollverfahren zunächst ein Curriculum für eine Basisschulung von neuem Kontrollpersonal der Öko-Kontrollstellen aber auch Kontrollbehörden entwickelt und mit Branchenvertretern breit abgestimmt.

Auf Basis dieses Curriculums wurde im Mai / Juni 2017 eine Pilotschulung erfolgreich durchgeführt. Im Rahmen einer Projektverlängerung werden nun zwei weitere Schulungen im Jahr 2018 angeboten und das Schulungskonzept weiter optimiert werden.

Die Schulung umfasst vier Themenmodule:

Verpflichtende Teilnahme:

  • Grundlagen: Geschichte des Öko-Landbaus, Rechtsrahmen, Kontrollabläufe und -instrumente, Bio-Kennzeichnung.
  • Überfachliche Kompetenzen (Softskills): Rolle Öko-KontrolleurIn, Training zu Kommunikations-techniken.

Aus diesen Kontrollbereich spezifischen Modulen muss mindestens eins gewählt, es können aber auch beide besucht werden:

  • Landwirtschaft: Öko-Kontrolle in Pflanzenbau und Tierhaltung im Jahresverlauf betrachtet, spezifische Kontrolltechniken, Buchführun
  • zwischen den Modulen werden am Mi 18.04.2018 vertiefende Übungen zur landwirtschaftlichen Kontrolle (für A-Kontrolleure/innen) und eine Einführung in die Öko-Landwirtschaft (für B-Kontrolleure/innen) angeboten.
  • Verarbeitung, Handel, Import: Öko-Kontrolle von Hofverarbeitung bis industrieller Herstellung und Außer-Haus Verpflegung, QS-Systeme und Öko-Import.

Wer kann teilnehmen?

Personen aus Kontrollstellen und Behörden, die einen fundierten Einstieg in die Öko-Kontrolle suchen. Es handelt sich um eine Schulung im Rahmen des KonKom-Projektes. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen begrenzt. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie unten. Nehmen Sie bei Fragen gerne mit uns Kontakt auf.

Wann?

Block I

(Grundlagen, Softskills): Mo 5. März 2018 (18:00) – Fr 09. März 2018 (vsl. ca. 17:00)

Block II

Landwirtschaft: So 15. April 2018 (18:00) - Mi 18. April 2018 (ca. 12:30)

Verarbeitung, Handel, Import: Di 17. April 2018 (18:00) - Fr 20. April 2018 (vsl. ca. 17:00)

Wo?

Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften

Steinstr. 19, 37213 Witzenhausen

Übernachtung Block I:

Hotel Stadt Witzenhausen (Webseite)

Am Sande 8, 37213 Witzenhausen

Übernachtung Block II:

DEULA Witzenhausen (Webseite)

Am Sande 20, 37213 Witzenhausen

TrainerInnen-Team

Wir freuen uns, dass wir für die Schulungsdurchführung ein großes Team an FachexpertenInnen gewinnen konnten:

Block I Mo 5. März 2018 (18:00) – Fr 09. März 2018 (vsl. ca. 17:00)

Modul Grundlagen

  • Thomas Damm (ABCERT, Vorstand)
  • Adalbert Fricke (LANUV, Inspektionsdienst)
  • Maik Holfert (ABCERT, Kontrolleur)
  • Dr. Jochen Neuendorff (GfRS, Kontrollstellenleiter)

Überfachliche Kompetenzen

  • Thomas Fisel (freie Trainer)

Block II 

Modul Landwirtschaft So 15. April 2018 (18:00) - Mi 18. April 2018 (ca. 12:30)

  • Dr. Georg Eckert (ABCERT, Kontrollstellenleiter)
  • Aaron Fürmetz (ABCERT, Kontrolleur)
  • Philipp Hütsch (LLH, Fachschullehrer)
  • Jan Löning (Demeter, Berater, Kontrolleur)

Modul Verarbeitung, Handel, Import Di 17. April 2018 (18:00) - Fr 20. April 2018 (vsl. ca. 17:00)

  • Ulfila Bartels (GfRS, Kontrolleurin)
  • Susanne Lehmann (Lacon, Kontrolleurin)
  • Martin Rombach (Prüfverein, Kontrollstellenleiter)
  • Alissa Schick (Prüfverein, Fachreferentin)

Kosten

ca. 580-740€ zzgl. MwSt. für Unterkunft und Verpflegung  an 7,5 bzw. 9 Schulungstagen je nach gewählten Modulen. Seminarkosten werden über das KonKom-Projekt getragen.

Anmeldeprozedere

Bitte melden Sie sich bis spätestens 20.02.2018 über folgendes Anmeldeformular des FiBL Anmeldeservice an.

 

PROJEKTBESCHREIBUNG

Der Ökologische Landbau sowie die ökologische Lebensmittelwirtschaft insgesamt haben sich in den vergangenen Jahren in vielfältiger Weise weiterentwickelt. Damit einhergehend ist festzustellen, dass sich auch die Erwartungen an das System "Öko-Kontrolle" als Garant für die Glaubwürdigkeit und Sicherheit von Öko-Produkten geändert haben. In der Praxis zeigt sich, dass diese Anforderungen und Erwartungen von den verschiedenen Akteuren im System der Öko-Kontrolle unterschiedlich bewertet werden. Eine systematische Erhebung der Erwartungen an das Öko-Kontrollverfahren sowie eine branchenweit anerkannte Strategie zur Kompetenzwahrung und Verbesserung von Öko-Kontrollpersonal existiert bisher nicht.

An diesem Punkt setzt das über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft finanzierte Projekt an. Ziel des Projektes ist es einen branchenweiten Einigungsprozess über Qualifikations- und Kompetenzanforderungen an Öko-Kontrollpersonal sowie über Strategien zur Kompetenzwahrung und Verbesserung anzuregen. Unter Mitwirkung der Akteure des Systems Öko-Kontrolle sollen zudem konkrete und möglichst breit abgestimmte sowie erprobte Konzepte zur Kompetenzverbesserung von Öko-Kontrollpersonal entwickelt werden.

Als Grundlage nachfolgender Konzeptentwicklungen und Abstimmungsprozesse werden in der ersten Projektphase die Erwartungen wichtiger Branchenexperten an eine zukunftsfähige Öko-Kontrolle erhoben und systematisch im Sinne von Zukunftsvisionen dargestellt. Darüber hinaus werden die aktuell gültigen Qualifikationsanforderungen der Gesetzgeber sowie der Kontrollstellen an Öko-Kontrolleure zusammengefasst. Stichprobenartig wird zudem untersucht werden, wie derzeit eingesetzte Öko-Kontrolleure ausgebildet wurden und wie die von Ihnen durchgeführten Kontrollen u.a. durch die Kontrollbehörden bewertet wurden. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen dieser Projektphase werden im Rahmen von Workshops mit wichtigen Branchenvertretern diskutiert und gemeinsam Strategien für die Weiterentwicklung des Öko-Kontrollsystems sowie die Kompetenzverbesserung des Öko-Kontrollpersonals entwickelt. Es ist vorgesehen mehrere eintägige Workshops einerseits mit Vertretern der derzeit in Deutschland tätigen Öko-Kontrollstellen und andererseits mit den Mitgliedern des Projektbeirates durchzuführen. Der Beirat setzt sich aus Vertretern der Ministerien (BMELV, Landesministerien), Behörden (BLE, LÖK), Öko-Verbände (BÖLW), der Kontrollstellen (KdK und EU-Projekt IRM-Organic) sowie der Kontrolleure zusammen. Er soll die Sichtweise unterschiedlicher Akteure des Öko-Kontrollsystems in das Projekt einbinden und hat beratende Funktion.

Basierend auf den empirischen Analysen und den vorherigen Abstimmungsprozessen werden in der zweiten Projektphase konkrete Konzepte und Maßnahmen zur Kompetenzverbesserung von Öko-Kontrollpersonal entwickelt. Eine in Abstimmung mit den Kontrollstellen und dem Projektbeirat getroffene Auswahl dieser Konzepte soll anschließend praktisch erprobt und evaluiert werden

Auf Grundlage des im Projekt partizipativ entwickelten Curriculums wurden 2017 eine Pilotschulung für neues Öko-Kontrollpersonal durchgeführt und evaluiert. Die 22 Teilnehmenden aus zehn Kontrollstellen und zwei Behörden waren sehr zufrienden mit der Schulung, wiesen aber auch auf Optimierungpotenziale hin, die nun ausgeschöpft werden sollen.

Das Projekt wird von der Universität Kassel (Fachgebiet Ökologischer Landbau), der Konferenz der Kontrollstellen sowie dem Forschungsinstitut für Biologischen Landbau als gleichberechtigte Projektpartner durchgeführt. Die Leitung des Projektes übernimmt Prof. Dr. Jürgen Heß von der Universität Kassel – Witzenhausen.

Laufzeit

01. Juli 2013 – 31. Dezember 2018

Beteiligte am FÖL

  • Daniel Mühlrath
  • Jürgen Heß

Kooperationen

  • FiBL Deutschland e.V.
  • Konferenz der Kontrollstellen (KdK)

Förderung

BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)

BÖLN (Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landbewirtschaftung), FKZ: 11OE138 (Uni Kassel); 11OE152 (FiBL)