CAMA

"Lasst uns einen roten Teppich für Fußgänger und Radfahrer bauen"

Im Rahmen des CAMA – Collaboration for Active Mobility in Africa (Partnerschaften für nachhaltige Mobilitätslösungen mit Subsahara-Afrika - Zusammenarbeit für aktive Mobilität in Afrika) – untersucht ein Forschungsteam aus Deutschland (Universität Kassel, geleitet von Prof. Angela Francke, Hochschule Karlsruhe, geleitet von Prof. Jochen Eckart), wie (Zufuß-)Gehen und Radfahren in den ostafrikanischen Partnerländern (Kenia, Uganda, Äthiopien) sowie in Deutschland gefördert werden könnte und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.

Projektinformation

Verbundkoordinator

Universität Kassel, Fachgebiet Radverkehr und Nahmobilität und Hochschule Karlsruhe

Projektlaufzeit

06/2021 - 05/2025

FörderprogrammBundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (BMBF) Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Projektbeteiligte
  • University of Nairobi (Nairobi, Kenya)
  • Makerere University (Kampala, Uganda)
  • Mekelle University (Mekelle, Ethiopia)
  • University of Applied Sciences Karlsruhe (Karlsruhe, Germany)
Ansprechpartner

     M.Sc. Azeb Tesfaye

KontaktFachbereich 14
Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
Mönchebergstr. 7
Ingenieurwissenschaften III, Raum 3711
34125 Kassel

 

Besuch von Nairobi 2022

Zum Auftakt des Projekts besuchten unsere Forscher von der Universität Kassel (Prof. Dr. Angela Francke, Yana Tumakova) im April 2022 die Stadt Nairobi. Sie kooperieren mit einem Team der Hochschule Karlsruhe (Prof. Jochen Eckart, Catharina Lutz, Annika Röder, Jonas Hansert).

Gemeinsam nahmen sie an Konsultationen mit dem Institute of Developing Studies (Prof. Winnie Mitullah, Dr. Anne Kamau) an der Universität Nairobi teil. CAMA wird eine Umfrage zu den Mobilitätspräferenzen, einschließlich Gehen und Radfahren, durchführen und die Infrastruktur für den nicht motorisierten Verkehr überarbeiten sowie ein digitales Crowd-Mapping-Tool einführen.

CAMA wird vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Forschungsprojekt CAMA läuft bis 2025.

CAMA Online-Umfrage 2023

Die Online-Umfrage ist das erste Arbeitspaket  (WP1), das das Mobilitätsverhalten der Nutzer aktiver Mobilität in Subsahara-Afrika (SSA) eingehend untersucht. Das Hauptziel der Umfrage ist es, die Wahrnehmung, die Präferenzen, die Alltagserfahrungen und die individuellen Hindernisse für aktive Mobilität besser zu verstehen, indem ein tieferer Einblick in die Wahrnehmung von Radfahrern und Fußgängern sowie die beim Radfahren und Gehen zurückgelegten Entfernungen gegeben wird.

Die Erhebungen umfassten insgesamt 37 Fragen, die in vier Teile unterteilt waren: soziodemografische Daten, Nutzererfahrungen, Präferenzen, Wahrnehmung der aktiven Mobilität, bestehende Infrastruktur und Empfehlungen für die Verbesserung der Infrastruktur. Darüber hinaus wurden Motivationen und Hindernisse für das Gehen und Radfahren im Alltag erörtert. Die Umfragen wurden mit allen Projektpartnern durchgeführt und an die lokalen Gegebenheiten angepasst, um die Mobilitätsbedingungen und -bedürfnisse in diesen Gebieten besser zu verstehen. Es wurden auch einige offene Fragen gestellt, um den Befragten Flexibilität bei ihren Antworten zu ermöglichen. Zu den ausgewählten Zielgruppen gehörten Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger und Ladenbesitzer. Bei der Datenerhebung haben wir versucht, heterogene Gruppen der Gesellschaft (Frauen, ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Behinderungen) einzubeziehen.

Die Online-Umfrage wurde von Dezember 2022 bis März 2023 in Nairobi, Mekelle und Kampala durchgeführt. Ursprünglich war geplant, 1.200 Datensätze zu sammeln, 400 aus jedem Land. Am Ende wurden 1.367 Datensätze erfasst und damit mehr als 110 % des geplanten Ziels erreicht.

Gallery