Lehre
Lehrveranstaltungsangebot
Um an den Lehrveranstaltungen teilzunehmen und den jeweiligen Zugangsschlüssel für die aktuellen Moodle-Kurse zu erhalten, ist es unbedingt notwendig, dass Sie sich im Vorlesungsverzeichnis für die Veranstaltung über die Belegfunktion anmelden.
Weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen erhalten Sie dann per Email und im Moodle-Kurs.
Einführung und Grundlagen der Arbeitswissenschaft, Betriebsorganisation, Arbeitsorganisation, Modellierung und Optimierung von Arbeitsprozessen, Zeitstrukturanalyse und experimentelle Zeitermittlungsmethoden, Rechnerische Zeitermittlungsmethoden, Entgelt und Motivation, Belastung-Beanspruchungs-Konzept, Arbeitsschutz und sicherheitstechnische Arbeitsgestaltung, Arbeitsumgebungsfaktoren, Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion.
Einführung und Grundlagen, Fahrerassistenzsysteme, Altersgerechte Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben, Arbeitsassistenzsysteme, Hilfesysteme in der Informationstechnik, Ambient Assisted Living und Ubiquitous Computing, Flugregler und Flugmanagementsysteme, Luftraumüberwachung, Patientenüberwachung in der Intensivmedizin
Erprobung und Programmierung humanoider Roboter
Technologisch-technische Gestaltung, Ergonomische Gestaltung und Anthropometrie, Menschliche Informationsverarbeitung, Anzeigen und Bedienelemente, Regler-Mensch-Modell, Cognitive Engineering und menschliche Fehler
Benutzerzentrierter Gestaltungsprozess und Analyse des Nutzungskontextes, Aufgabenanalyse, Design-Methoden, Normen und Richtlinien bei der prototypischen Gestaltung, User Interface Design Patterns, Prototypische Entwicklung am Beispiel Mensch-Roboter-Interaktion, Evaluationsmethoden, Statistische Methoden, Planung, Durchführung und Auswertung experimenteller Untersuchungen, Fallbeispiel für experimentelle Untersuchungen
Visuelle Wahrnehmung (Sehschärfe, Farbsehen, räumliches Sehen), Auditive Wahrnehmung (Hörschwellenbestimmung, räumliches Hören, Störeinflüsse), Haptische Wahrnehmung, Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung, Brain-Computer-Interface, Manuelle Regelung einer kritischen Regelungsaufgabe, Fehlermanagement, Fahrer-Fahrzeug-Interaktion bei Nebenaufgaben, Physiologische Belastungs- und Beanspruchungsanalyse
Wechselnde Themenauswahl: Weitere Informationen erhalten Sie in der Lehrveranstaltung.
Wechselnde Themenauswahl: Weitere Informationen erhalten Sie in der Lehrveranstaltung.
Wechselnde Themenauswahl: Weitere Informationen erhalten Sie in der Lehrveranstaltung
Prüfungen
Die Prüfungsanmeldung erfolgt ausschließlich über HIS-POS. Ohne Anmeldung ist keine Prüfungsteilnahme möglich. Bei mündlichen Prüfungen werden die detaillierten Prüfungszeiten in der Veranstaltung besprochen und im entsprechenden Moodle-Kurs bekanntgegeben. Bei schriftlichen Prüfungen sind keine Hilfsmittel außer Stift, Lineal und nichtprogrammierbarer Taschenrechner zugelassen.
Scheinvergabe: Ab dem Sommersemester 2012 erfolgt die Notenmeldung ausschließlich elektronisch über HIS-POS, ohne dass Scheine ausgestellt werden. Falls Sie vor dem Sommersemester 2012 eine Prüfung abgelegt haben, zu der Sie nicht über HIS-POS angemeldet waren und noch einen Schein benötigen, können Sie sich diesen während der Öffnungszeiten des Sekretariates abholen.
- Klausur am Donnerstag, 16. März 2023, 10:30-12:00 Uhr, Hörsaal 1 Raum 1139, Moritzstr. 18 Campus Center
- Klausurergebnis ab Mittwoch, 26. April 2023, in HIS-POS und dem Schaukasten vor dem Fachgebietseingang
- Die anmeldepflichtige Klausureinsicht findet am Mittwoch, 03. Mai 2023, ab 14:15 statt.
- Klausur am Mittwoch, 22. Februar 2023, 10:30-12:00 Uhr, Hörsaal 2 Raum 1122, Moritzstr. 18 Campus Center
- Klausurergebnis ab Mittwoch, 26. April 2023, in HIS-POS und dem Schaukasten vor dem Fachgebietseingang
- Die anmeldepflichtige Klausureinsicht findet am Mittwoch, 03. Mai 2023, ab 14:15 Uhr statt.
- Klausur am Donnerstag, 23. Februar 2023, 10:30-12:00 Uhr, Hörsaal 3 Raum 1135, Moritzstr. 18 Campus Center
- Klausurergebnis ab Mittwoch, 26. April 2023, in HIS-POS und dem Schaukasten vor dem Fachgebietseingang
- Die anmeldepflichtige Klausureinsicht findet am Mittwoch, 03. Mai 2023, ab 14:15 Uhr statt.
- Vortrag bis Donnerstag, 09. Februar 2023
- Vortrag bis Donnerstag, 09. Februar 2023
- Vortrag bis Donnerstag, 09. Februar 2023