Stellenangebote
Masterarbeiten / Doktoranden (2 Vollzeitstellen TV-H EG 13 für zunächst 3 Jahre)
Interessensbekundung an Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt
Das Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik setzt sich in Forschung und Lehre mit der benutzerorientierten Entwicklung von effektiven und effizienten Mensch-Maschine-Systemen in einem interdisziplinären Ansatz auseinander. In enger Verzahnung von Wissenschaft und Praxis haben Sie bei uns die Möglichkeit, mit guter Ausstattung innovative Konzepte und Ideen umzusetzen und dabei eine aktuelle und praxisnahe Dissertation anzufertigen. Wir bieten Ihnen vielfältige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre, ein angenehmes Arbeitsklima, kurze Entscheidungswege und Freiräume für die wissenschaftliche Spezialisierung.
Neben interessanten und aktuellen Forschungsfragen bietet das Fachgebiet eine moderne Laborinfrastruktur mit vielfältigen Forschungsmöglichkeiten, die Zusammenarbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team und die Arbeitsplatzsicherheit des öffentlichen Dienstes.
Unbeschwert urban unterwegs
Sie wollen vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele und Nachhaltigkeit aktiv an der Verkehrswende mitarbeiten, indem Sie ein Assistenzsystem für den öffentlichen Personennahverkehr mitgestalten, das in Kassel umgesetzt wird? Dazu bietet das Forschungsprojekt Unbeschwert urban unterwegs (U-hoch-3) vielfältige Möglichkeiten in einem starken Konsortium, das vom Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik koordiniert wird.
Die Konzeption, prototypische Entwicklung und Labor-/Feldtests des Assistenzsystems umfassen einerseits die barrierearme informationstechnische Gestaltung der Mensch-Technik-Interaktion öffentlicher Verkehrsmittel in Fahrzeugen, an Haltestellen, in der Leitstelle und bei personalisierbaren Benutzungsschnittstellen wie Smart Public Displays, Smart Glasses, Smart Watches und Smart Phones sowie andererseits die nutzerzentrierte Gestaltung der Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum und die innovative Unterstützung eines urbanen Lieferdienstes.
Hessisches Zukunftszentrum
Das hessische Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit (ZuKIPro) dient der Befähigung von Unternehmen und Beschäftigten, den digitalen Wandel zu gestalten und dabei schwerpunktmäßig kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes in Hessen bei der partizipativen Einführung digitaler Technologien zu unterstützen und diese gemeinsam mit den Beschäftigten menschengerecht zu gestalten.
Dazu wurde am Fachgebiet ein neues Labor eingerichtet, in dem Assistenzsysteme, z. B. im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration, Virtual Reality und Augmented Reality, als Demonstratoren und „Best-Practice“-Beispiele im Rahmen von Beratungs- und Qualifizierungskonzepten vorgestellt werden. Die Analyse, Modellierung und Simulation von konkreten Arbeitssituationen soll Lösungen praktisch umsetzbar machen und den regionalen Transfer in die Unternehmen erleichtern. Die laborgestützte Beratung der Unternehmen, die Erprobung der Konzepte sowie die Weiterentwicklung des Labors stellen daher weitere zentrale Aufgaben dar.
Studentische Abteilungsunterstützung (2 halbe Stellen bis TV-H EG 11)
Direkt zum Bewerbungsportal oder Interessensbekundung an Dipl.-Inf. Jens Hegenberg
Das Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung. Es werden zwei halbe Stellen im öffentlichen Dienst angeboten, die sich finanziell deutlich von Hilfskraftstellen abheben (bis TV-H EG 11, ca. 1.800 EUR brutto). Weitere Vorteile sind Hessenticket, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung (VBL), optionaler Kinderzuschlag gem. TV-Hessen, familienfreundliche Hochschule (u. a. Kinderbetreuung für Notfälle), vermögenswirksame Leistungen und vieles mehr. Außerdem bieten diese Stellen eine gute Möglichkeit, anwendungsorientierte Forschungsprojekte kennenzulernen, studienbegleitend praktische Erfahrungen zu sammeln, Themen für Abschlussarbeiten zu finden und Kontakte an der Uni sowie in der Industrie zu knüpfen.Bei Interesse sind weitere Informationen und Kontaktdaten dem Folgenden zu entnehmen:
Informationstechnik
IT-Unterstützung des Fachgebiets
- Einkauf, Installation, Administration und Support
- Netzwerkadministration in Kooperation mit dem ITS
- Mitarbeit in der Softwareentwicklung möglich
- Interesse wichtiger als vertiefte Vorkenntnisse
Mitarbeit an Forschungsprojekten
Breites Themenspektrum: Virtuelle/Erweiterte Realität mit Datenbrillen und CAVE, Robotik, Fahrsimulatoren, 3-D-Scanner/-Drucker, ÖPNV-Bordrechner und -Anzeiger, Desktop-Anwendungen und Smartphone-Apps
Kontakte knüpfen und Themen für Abschlussarbeiten finden
Empirische Methoden
Organisatorische Unterstützung des Fachgebiets
Organisation und Inventarisierung der Labore
Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
Mitarbeit an Forschungsprojekten
Planung und Durchführung empirischer Studien
Statistische Datenauswertung (R und SPSS)
Breites interdisziplinäres Themenspektrum: Augmented und Virtual Reality, Public Displays, Smartphone, Smart Wearables, Human Factors und kognitionspsychologische Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion
Programmierkenntnisse erwünscht, aber Interesse an den Themen ist wichtiger