Datenpublikation

Neben der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Textform können auch die den Ergebnissen zugrunde liegenden Forschungsdaten publiziert werden. Die Veröffentlichung von Forschungsdaten hat viele Vorteile: Die wissenschaftliche Transparenz wird gesteigert, Forschende gewinnen Reputation und Sichtbarkeit, und die oft langwierig erhobenen oder sogar einzigartigen Daten können von anderen Wissenschaftler:innen nachgenutzt und ihr Potential somit optimal ausgeschöpft werden

Zugehörige Datenpublikation

Als zugehörige Datenpublikation werden Daten als Anhang zu einer Textpublikation veröffentlicht, etwa als Supplementary Information zu einem Zeitschriftenartikel. Das ist besser als nichts, hat aber einige Nachteile:

  • Der Datensatz kann nicht individuell zitiert werden. 
  • Daten werden meist in textbasierten ↗Dateiformaten angehängt, die eine Nachnutzung erschweren (z. B. PDF statt CSV).
  • Im Autor:innenvertrag müssen ggf. umfangreiche ↗Nutzungsrechte an den Verlag abgetreten werden.

Alternativ können die zu einer Textpublikation gehörenden Daten in einem ↗Forschungsdatenrepositorium abgelegt und mit der Textpublikation verknüpft werden. Auf diese Art ist der Datensatz unabhängig zitierbar, kann bei Bedarf versioniert und mit weiteren Textpublikationen verknüpft werden und ist gleichzeitig eindeutig als Grundlage der Textpublikation erkennbar.

Eigenständige Datenpublikation

Für die eigenständige Publikation von Forschungsdaten stellen ↗Forschungsdatenrepositorien die geeignete Plattform dar. Sie werden meist von wissenschaftlichen Institutionen betrieben und garantieren eine hohe Sichtbarkeit und Sicherheit der Forschungsdaten, während die Rechte bei den Urheber:innen verbleiben. 

  • Langfristige Verfügbarkeit der Forschungsdaten nach wissenschaftlichen statt kommerziellen Grundsätzen
  • Individuell zitierbar mit persistentem Identifier (z. B. ↗DOI)
  • Datenurheber:in behält das Recht an den Daten

Auch Daten, die in direktem Zusammenhang mit einer Textpublikation stehen, können in einem ↗Repositorium abgelegt und mit der Textpublikation verknüpft werden, statt als Anhang mit der Textpublikation eingereicht zu werden. Ein Beispiel für eine solche verknüpfte Publikation ist

  • der Artikel "Heat Load Profiles in Industry and the Tertiary Sector: Correlation with Electricity Consumption and Ex Post Modeling" (https://doi.org/10.3390/su14074033)
  • mit verknüpfter Datenpublikation "Heat Load Profiles in Industry and the Tertiary Sector: Correlation with Electricity Consumption and Ex Post Modeling (Supplemental Data)" (https://doi.org/10.48662/daks-9).

Die Universität Kassel stellt ihren Forschenden ein institutionelles ↗Repositorium (DaKS) zur Verfügung, das sowohl die Funktion der Archivierung als auch der Publikation erfüllt. In DaKS werden Forschungsdaten langfristig aufbewahrt, mit ↗Metadaten beschrieben und zitierfähig veröffentlicht.

Bitte beachten Sie zur Optimierung Ihrer Datenpublikation unsere Hinweise zu geeigneten ↗Dateiformaten und ↗Lizenzen.