Loreen Hennemann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Theorie und Methodik der Beratung
- Telefon
- +49 561 804-3245
- loreen.hennemann[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Holländische Straße 36-38
34127 Kassel
- Raum
- Holländische 36-38, Raum 1203
Studium:
10/2017 – 03/2021: Master of Science, Wirtschaft, Psychologie & Management, Universität Kassel
Thema der Masterarbeit: “Does Mindfulness Help us to Better Deal with Negative Feedback? – An Experimental Study to Investigate the Effect of Mindfulness on Self-Regulation and Feedback Response”
08/2018 – 12/2018 Auslandssemester, San Diego State University (SDSU)
09/2013 – 02/2017: Bachelor of Science, Wirtschaftspsychologie, Fachhochschule Bielefeld
Thema der Bachelorarbeit: „Die Unternehmenskultur von Familienunternehmen erlebbar machen – Die GOLDBECK GmbH als Referenzbeispiel“
Beruflicher Werdegang:
Seit 10/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie und Methodik der Beratung, Institut für Psychologie, Universität Kassel
10/2021 - 05/2023: Mitarbeiterin Career Service, Universität Kassel
10/2020 – 02/2021 und 04/2021 – 06/2021 Studentische Mitarbeiterin zur Konzeption, Durchführung und Auswertung einer quantitativen Mitarbeiterumfrage und Exit-Interviews, Proxalto Service Management GmbH
08/2019 – 04/2021 Studentische Mitarbeiterin für das Projektmanagement der Kasseler Coaching-Studie am Lehrstuhl für Theorie und Methodik der Beratung, Institut Psychologie, Universität Kassel
04/2018 – 07/2018: Forschungsprojekt „Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in der Personalvorauswahl“ im Rahmen des Projektseminars der Universität Kassel und in Kooperation mit LogOn Consulting GmbH & Co. KGaA
04/2018 – 07/2018 und 11/2016 bis 12/2016: Studentische Mitarbeiterin in der Personalentwicklung, GOLDBECK GmbH
04/2017 – 07/2017 Angestellte in der Personalentwicklung, GOLDBECK GmbH
05/2016 – 07/2016 Studentische Mitarbeiterin für die Auswertung einer Mitarbeiterbefragung, Milchwirtschaftliche Industrie Gesellschaft (MIG) Herford GmbH & Co. KG
09/2015 – 02/2016 Forschungsprojekt „Markenpositionierung bei Studierenden“ im Projektseminar der FH Bielefeld und in Kooperation mit dem DSC Arminia Bielefeld GmbH & Co. KGaA
Weiterbildungen:
11/2022: Motivational Interviewing for Groups –Uli Gehring, (GQ Quest Akademie; Heidelberger Schule)
03/2022 – 07/2022 und 04/2023 – 07/2023 Hochschuldidaktische Weiterbildung LLukas, Universität Kassel
11/2021: Motivational Interviewing –Uli Gehring, (GQ Quest Akademie; Heidelberger Schule)
09/2021 - 06/2023: Psychologisch fundierte Coaching-Ausbildung, Deutschen Psychologen Akademie, Berlin
Wissenschaftliche Interessensgebiete:
Dissertationsprojekt: Self-Esteem in the Workplace: An Investigation on how to Better Manage Self-Esteem Threats
Achtsamkeit, psychische Gesundheit und Selbstwert am Arbeitsplatz; negatives Feedback und ein konstruktiver Umgang damit; Diskriminierungen am Arbeitsplatz
WiSe 2023/24
Seminar: Diskriminierungssensible Beratung (B.Sc. Psychologie)
SoSe 2023
Seminar: Diskriminierungssensible Organisationsentwicklung (M.Sc. Wirtschaft, Psychologie und Management)
WiSe 2022/23
Seminar: Mindfullness and Mental Health (B.Sc. Psychologie; in englischer Sprache)
SoSe 2022
Psychische Gesundheit und Achtsamkeit (B.Sc. Psychologie)
WiSe 2021/22
Seminar „Psychische Gesundheit und Achtsamkeit am Arbeitsplatz“ (M.Sc. Wirtschaft, Psychologie und Management)
Kongressbeiträge
Hennemann, L., Kotte, S., & Möller, H. (2023, September). Achtsamkeit und negatives Feedback - ein Mediationsmodell von Achtsamkeit, Selbstregulierung, Dementierung und Feedbackreaktion. Vortrag auf der 13. Fachgruppentagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie gemeinsam mit der Fachgruppe Ingenieurpsychologie, Kassel.
Hennemann, L.; Kotte, S., & Möller, H. (2023). Mindfulness and Negative Performance Feedback – the Mediating Role of Cognitive and Emotional Self-Regulation. Presentation auf dem 21. EAWOP Congress, Katowice, Poland.
Zeitschriftenartikel
Hennemann, L. Diskriminierungssensibles Coaching. Organisationsberatung Supervision Coaching (2023). https://doi.org/10.1007/s11613-023-00857-9
Hennemann, L. (2022). Gräben überwinden und Brücken bauen zwischen Wissenschaft und Praxis im Coaching – warum es so wichtig ist und wie es gelingen kann. Organisationsberatung, Supervision, Coaching. doi.org/10.1007/s11613-022-00778-z
Buchkapitel
Erlebbarkeit der Unternehmenskultur von Familienunternehmen in Armutat, S.; Bartholomäus, N.; Franken, S.; Helbich, B.; Herzig, V.,2018: Personalmanagement in Zeiten von Demografie und Digitalisierung. Wiesbaden: Springer.