dieS-Sommerschule 2015

Dr. Bora Bushati/Dr. Christopher Ebner/Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger (Universität Graz)

Vom Lesen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte – Untersuchungsdesign und erste Auswertungen einer Interventionsstudie in der 11. Schulstufe

In diesem Workshop wird eine Interventionsstudie zum wissenschaftspropädeutischen Schreiben vorgestellt. Im Rahmen der Studie soll SchülerInnen der 11. Schulstufe vermittelt werden, was wissenschaftliche Texte ausmacht und worauf beim Schreiben wissenschaftlicher Texte zu achten ist.

 Im Zentrum  des Interventionsdesigns steht das Erkennen und die Realisierung von wissenschaftlichen Textprozeduren. Ausgehend von der Lektüre wissenschaftlicher Texte[1] (bzw. Textabschnitte) sollen die SchülerInnen über rezeptive, semi-produktive und produktive Aufgaben Schritt für Schritt an das Verfassen wissenschaftspropädeutischer Texte herangeführt werden. Fokussiert wird dabei auf die Analyse, Reflexion und Realisierung einschlägiger Form-Funktionsbeziehungen in wissenschaftlichen Einleitungen und Kontroversen. Mit dem 3-schrittig konzipierten Aufgabensetting werden bisherige Ansätze einer Didaktik der Textprozeduren erweitert, die ein implizites, rezeptiv erworbenes Sprachhandlungswissen bei den Schreibenden meist schon voraussetzen. Nun haben SchülerInnen aber in der Regel keinerlei Erfahrung im Umgang mit wissenschaftlichen Texten und verfügen daher auch nicht über ein durch Lektüre erworbenes prozedurales Sprachwissen, das beim Verfassen wissenschaftspropädeutischer Texte genutzt werden könnte. Dementsprechend stehen ihnen die für wissenschaftliche Texte konstitutiven Handlungs- und Ausdrucksmuster auch nicht zur Verfügung. Die Interventionsstudie zielt darauf ab, ein auf wissenschaftliche Textprozeduren bezogenes Sprachwissen durch Verschränkung rezeptiver und produktiver Aufgabenstellungen bei SchülerInnen aufzubauen und damit den Aufbau domänenspezifischer Textroutinen unterstützen.

Im Workshop werden das Test- und  Untersuchungsdesign  anhand von ausgewählten Aufgabenstellungen vorgestellt und SchülerInnentexte sowie erste Ergebnisse der Auswertungen präsentiert und gemeinsam diskutiert.


[1] Es geht hier um authentische wissenschaftliche Texte, die für didaktische Zwecke vereinfacht wurden.