Frau Trepp befindet sich im Wintersemester 2023/24 im Forschungssemester.

Anne-Charlott Trepp ist seit Oktober 2012 Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Kassel. Sie studierte Geschichte, Germanistik und Lateinische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Ihre Dissertation über Geschlechterverhältnisse im Hamburger Bürgertum (1770-1840) wurde 1994 mit dem Nachwuchspreis der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften ausgezeichnet. Von 1994 bis 2004 war Anne-Charlott Trepp als wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen tätig. Zwischen 1995 bis 2001 war sie Mitarbeitervertreterin des Instituts in der Geisteswissenschaftlichen Sektion und des Wissenschaftlichen Rates der Max-Planck-Gesellschaft sowie Frauenbeauftragte und Pressesprecherin des Instituts.

2006 hat sie sich an der Universität Göttingen mit einer Studie zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion in der Frühen Neuzeit habilitiert. Von 2007 bis 2008 vertrat sie die Professur für Historische Landesforschung an der Universität Göttingen, verbunden mit der kommissarischen Leitung des Instituts für Historische Landesforschung. 2009 hat Anne-Charlott Trepp einen Ruf auf die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Ruhr-Universität Bochum angenommen. Von 2009 bis 2013 war sie im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im VHD tätig. Seit 2009 ist sie Principal Investigator im „Center for Religious Studies“ (CERES) und seit 2010 Mitglied des Käte-Hamburger-Kollegs „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“ an der Universität Bochum. 2011 war sie Mentorin des Seventeenth Transatlantic Doctoral Seminar, Early Modern German History, German Historical Institute, Washington DC. Sie war Mitglied/Antragstellerin im DFG-Graduiertenkolleg 1599 „Dynamiken von Raum und Geschlecht“ (Kassel/Göttingen 2012-2015), Mitglied der internationalen Forschergruppe "Religiöser Dissens im frühneuzeitlichen Europa: Konstruktionen in Bewegung (Bindungen, Sprachen, Objekte), DFG-gefördert im Rahmen des Atelier trilatéral "Villa Vigoni" (Laufzeit 2014-2016) sowie im Loewe-Schwerpunkt "Tier-Mensch-Gesellschaft" (Laufzeit 2014-2017). Von 2017 bis 2019 war sie Sprecherin des beantragten SFBs 1453 "Tier-Mensch-Gesellschaft: Animation - Regulation - Transformation (ART)". Zudem ist sie Sprecherin des interdisziplinären Verbundprojektes "Zurück in die Zukunft. Gesellschafts- und Zukunftsentwürfe in historischer Perspektive", gefördert im Rahmen des Profilbildungsprogramms der Universität Kassel.

Anne-Charlott Trepp war von 2013 bis 2015 Mitglied des Erweiterten Senats; seit 2015 ist sie Mitglied im Senat der Universität Kassel. Von 2013 bis 2015 war sie Sprecherin der Fachgruppe Geschichte im Fachbereich 05-Gesellschaftswissenschaften. Seit 2021 fungiert sie als Senatssprecherin.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wissens- und Religionsgeschichte, der Geschichte der Tier-Mensch-Beziehungen, der historischen Zukunftsforschung, der Verflechtungs- und Missionsgeschichte, der Geschlechtergeschichte sowie in der Geschichte der Aufklärung.

Forschungsschwerpunkte

  • Wissens- und Religionsgeschichte
  • Geschichte der Natur-Mensch-Beziehungen
  • historische Zukunftsforschung
  • Verflechtungs- und Missionsgeschichte
  • Geschlechtergeschichte
  • Geschichte der Aufklärung

 

Forschungsprojekte

Selbständige Veröffentlichungen (Monographien u. Sammelbände)

  • Luther, der Leib und die Valenz des Materiellen, hg. v. Anne-Charlott Trepp, Julian Lukas Herlitze, Julia Schmidt-Funke, Siegrid Westphal, Göttingen: Wallstein-Verlag, erscheint 2024.
  • Von der Glückseligkeit alles zu wissen. Die Erforschung der Natur als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2009, 544 S.
  • Antike Weisheit und kulturelle Praxis. Hermetismus in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 171), hg. v. Anne-Charlott Trepp u. Hartmut Lehmann, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, 475 S.
  • Im Zeichen der Krise. Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 152), hg. v. Anne-Charlott Trepp u. Hartmut Lehmann, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999, 650 S.
  • Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte. Herausforderungen und Perspektiven (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 5), hg. v. Hans Medick u. Anne-Charlott Trepp, Göttingen: Wallstein-Verlag 1998, 239 S.
  • Sanfte Männlichkeit und selbständige Weiblichkeit. Frauen und Männer im Hamburger Bürgertum zwischen 1770 und 1840 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 123), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996, 444 S.
     

Aufsätze in Fachzeitschriften/Periodika und Sammelbänden

  • "Time, Nature and Religion. On the Prolongation of the Present and the Dynamization of Nature in the Age of Enlightenment," in: Cultural History of Christianity. Vol. 4: The Age of Enlightenment (1650-1789), hg. v. Robert G. Ingram, London: Bloomsbury Publishing 2024.
  • Die Horizontalisierung der Natur im Kontext der Physikotheologie. Zum Verhältnis von Zeit, Religion und Natur zwischen 1650 und 1800, in: in: Von der Physikotheologie zum Vitalismus? Transformationen des Verhältnisses von Naturforschung und Religion im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert“ Hg. v. Thomas Ruhland u. Friedemann Stengel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte), erscheint 2024.
  • Sinn und Sinnlichkeit des Materiellen. Die Physikotheologie als Glaubens- und Wissenschaftspraxis vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert, in: Von der Physikotheologie zum Vitalismus? Transformationen des Verhältnisses von Naturforschung und Religion im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert“ Hg. v. Thomas Ruhland u. Friedemann Stengel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte), erscheint 2024.

  • „‚Die wagen Machine ist nunmehr zur weiteren perfection gebracht‘ - Das Maschinenbuch Conrad Mels im Konnex von Wissenschaft, Religion und Ökonomie am Hof Landgraf Carls,“ in: Landgraf Carl. Felder fürstlichen Handelns (Hessen-Kassel 1677–1730) Perspektiven und Annäherungen (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde 54), hg. v. Jochen Ebert, Kassel: Kassel university press 2023, S. 175-200, mit Anna-Lena Geisel.
  • "'Bewegen uns in Endzeitszenarien.' Kasseler Historikerin sieht aktuelle Parallelen zu längst vergangenen Zeiten," in: HNA vom 19.09.2022, S. 12, online abrufbar; URL: https://www.hna.de/kassel/bewegen-uns-in-endzeitszenarien-91796369.html (15.03.2023).
  • "Das Morgen von gestern. Warum wir schon immer von der Zukunft träumen", in: publik 45,2 (2022), S. 18-21, online abrufbar; URL: https://www.uni-kassel.de/uni/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=14440&token=bfeabd45efb48dfd7e6c02db4df2c4de8de8608d (15.03.2023).
  • „‚God be Praised that I did not Sweat to Death.‘ The Power of the Body and Martin Luther’s Concept of Melancholy,“ in: Bodies in Early Modern Religious Dissent. Naked, Veiled, Vilified, Worshipped, hg. v. Elisabeth Fischer u. Xenia von Tippelskirch, London: Routledge 2021, S. 45–63, mit Julian Lukas Herlitze.
  • „Tier-Mensch-Verhältnisse und die Bedeutung des Leiblich-Materiellen– Praktiken und Diskurse um die belebte Natur (16.-18. Jahrhundert),“ in: Alltag - Kultur - Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie 7 (2020), S. 25–52.
  • „Matters of Belief and Belief That Matters. German Physico-theology, Protestantism and the Materialized Word of God in Nature,“ in: Physico-theology. Religion and Science in Europe 1650-1750, hg. v Ann Blair u. Kaspar von Greyerz, Baltimore: JHU Press 2020, S. 127–140.
  • „Adam benennt die Tiere. Zur Bedeutung der Namen für die Kenntnis der Dinge. Genesis 2,19-20 als ein Erkenntnisdispositiv der Frühen Neuzeit,“ in: Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung - Mutterschaft - Passion, hg. v. Renate Dürr; Annette Gerok-Reiter; Andreas Holzem u. Steffen Patzold, Paderborn: Schöningh 2019, S. 143-182.
  • Adam's Knowledge as Promise of Salvation and Knowledge Dispositive in the Early Modern Era, in: Annali dell’Istituto storico Italo-Germanico in Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 43 (1/2017), S. 33–57.
  • „Selbstbildung als bürgerlicher Lebensentwurf oder zur Signatur einer Epoche. Die Beneke-Tagebücher und ihre Edition“ (Rezensionsartikel), in: Zeitschrift des Vereines für Hamburgische Geschichte 100 (2014), S. 151-155.
  • „Luther 1525. Vom ‚feisten Doktor,‘ von brünstigen Jungfrauen und toten Bauern,“ in: Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, hg. v. Alexander Jendorff u. Andrea Pühringer, Neustadt a. d. Aisch: Schmidt 2014, S. 299-309.
  • „Alchemie und Religion in der frühen Neuzeit. Das Reine vom Unreinen trennen,“ in: Goldenes Wissen. Die Alchemie - Substanzen, Synthesen, Symbolik. Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 98), hg. Petra Feuerstein-Herz u. Stefan Laube, Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S. 67–72.
  • „Die ‚Lust‘ am Gewöhnlichen. Emotionen als Scharnier laienhafter und wissenschaftlicher Wissenskulturen,“ in: Wissenschaftsgeschichte und Geschichte des Wissens im Dialog. Connecting Science and Knowledge, hg. v. Kaspar von Greyerz u. Philipp Senn, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 85–98.
  • „‚Daher entsteht so viel naturhistorisches Unheil.‘ Wissens- und Kulturtransfer zwischen Indien und Europa – Die Halleschen Missionsberichte,“ in: Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte, hg. v Andreas Beck u. Nicola Kaminski, Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2012, S. 229–255.
  • „Von der Missionierung der Seelen zur Erforschung der Natur. Die Dänisch-Hallesche Mission im ausgehenden 18. Jahrhundert,“ in: Geschichte und Gesellschaft 36 (2010), S. 231–256.
  • „Religion und Wissenschaft im Luthertum zur Mitte des 17. Jahrhunderts,“ in: Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 210 (2010), S. 276–305.
  • „Zur Dynamik interkultureller Grenzen am Beispiel der protestantischen Indienmission im 18. Jahrhundert,“ in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, hg. v. Christine Roll; Frank Pohle u. Matthias Myrczek, Köln u. a.: Böhlau 2010, S. 483–501.
  • „Zum Wandel von Altersbildern und Alterserfahrungen im späten Mittelalter und am Beginn der frühen Neuzeit,“ in: Alterskulturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse, Band 780), hg. v. Elisabeth Vavra, Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2008, S. 299–313.
  • „Natural Order and Divine Salvation. Protestant Conceptions in Early Modern Germany“, in: Natural Law and Laws of Nature in Early Modern Europe, hg. v. Lorraine Daston u. Michael Stolleis, London: Routledge 2008, S. 123–142.
  • „Die Insekten-Metamorphose als Passion bei Maria Sibylla Merian,“ in: Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Diskussion. Beiträge des Dresdner Kolloquiums 2005/2006, hg. v. Susanne Schötz u. Peter Fässler, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2008, S. 49–66.
  • „Zur Differenzierung der Religiositätsformen im Luthertum des 17. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Deutungen von ‚Natur,‘“ in: Pietismus und Neuzeit. Jahrbuch zur Geschichte der Erforschung des neueren Pietismus 32 (2006), S. 37–56.
  • „Zwischen Inspiration und Isolation. Naturerkundung als Frömmigkeitspraxis in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts,“ in: Zeitenblicke 5 (1/2006) [online verfügbar].
  • „‚Nature‘ as Religious Practice in Seventeenth-Century Germany,“ in: Religious values & the rise of Science in Europe (Series of studies and sources on history of science 13), hg. v. John Brooke, Istanbul: IRCICA 2005, S. 81–110.
  • „Zwischen Ungleichheit, Unterordnung und Selbstbehauptung. Handlungsspielräume von Frauen in bürgerlichen Paarbeziehungen um 1800,“ in: Handlungsspielräume von Frauen um 1800, hg. v. Julia Frindte u. Siegrid Westphal, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005, S. 91–118.
  • „Balans meždu partnerstvom, različiem i neravenstvom polov: supružeskie otnošenija v buržuaznoj srede, 1770-1830,“ in: Sem'ja, dom i uzy rodstva v istorii (Sovremennye napravlenija v istoričeskoj nauke 2), hg. v. Olga Koŝeleva; Jürgen Schlumbohm u. Thomas Sokoll, St. Petersburg: Aleteia 2004, S. 138–174.
  • „Zur Pluralisierung im Luthertum des 17. Jahrhunderts und ihrer Bedeutung für die Deutungen von ‚Natur,‘“ in: Berichte der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 26 (2003), S. 183–197.
  • „Gefühl oder kulturelle Konstruktion? Überlegungen zur Geschichte der Emotionen,“ in: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 7 (2002), S. 86–103.
  • „Diskurswandel und soziale Praxis. Zur These von der Polarisierung der Geschlechter seit dem 18. Jahrhundert,“ in: Geschlechterpolarisierungen in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, hg. v. Rebecca Grotjahn u. Freia Hoffmann, Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media 2002, S. 7–17.
  • „Hermetismus oder zur Pluralisierung von Religiosität- und Wissensformen in der Frühen Neuzeit,“ in: Antike Weisheit und kulturelle Praxis. Hermetismus in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 171), hg. v. Anne-Charlott Trepp u. Hartmut Lehmann, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 8–15.
  • „Im ‚Buch der Natur‘ lesen. Natur und Religion im Zeitalter der Konfessionalisierung und des Dreißigjährigen Krieges,“ in: Antike Weisheit und kulturelle Praxis. Hermetismus in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 171), hg. v. Anne-Charlott Trepp u. Hartmut Lehmann, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 103–143.
  • „Liebe als erlebte Emotion und gesellschaftliche Wertsetzung im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert,“ in: Sowi. Sozialwissenschaftliche Informationen 3 (2001), S. 14–21.
  • „Code contra Gefühl? Emotionen in der Geschichte,“ in: Sowi. Sozialwissenschaftliche Informationen 3 (2001), S. 44–52.
  • „Emotion und bürgerliche Sinnstiftung oder die Metaphysik des Gefühls. Liebe am Beginn des bürgerlichen Zeitalters,“ in: Der bürgerliche Wertehimmel. Kulturelle Praktiken des 19. Jahrhunderts, hg. v. Manfred Hettling u. Stefan-Ludwig Hoffmann, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000, S. 23–55.
  • „‚Never have I been able to bear the thought of wishing to give myself up either here or there!‘ Marital relationships of the Bourgoisie at the end of the eighteenth and the beginning of the nineteenth century,“ in: Conzeptualizing Women in Enlightenment Thought - Conceptualiser la femme dans la pensée des Lumières, hg. v. Hans-Erich Bödeker u. Lieselotte Steinbrügge, Berlin: BWV 2000, S. 89–112.
  • „Religion, Magie und Naturphilosophie. Alchemie im 16. und 17. Jahrhundert,“ in: Im Zeichen der Krise. Religiosität im 17. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 152), hg. v. Anne-Charlott Trepp u. Hartmut Lehmann, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999, S. 469–489.
  • „Balanceakte. Bürgerliche Paarbeziehungen zwischen Partnerschaft, Verschiedenheit und Ungleichheit der Geschlechter (1770-1830),“ in: Historische Mitteilungen 12 (1998), S. 169–194.
  • „Anders als sein ‚Geschlechtscharakter.‘ Der bürgerliche Mann um 1800 - Ferdinand Beneke (1774-1848),“ in: Historische Anthropologie 4 (1996), S. 57–77.
  • „‚Denn das ist gerade meine Wonne ..., daß Du mich wie ein kluges, denkendes Wesen behandelst.‘ Frauen und Männer im Hamburger Bürgertum zwischen 1770 und 1840 - Fragestellungen und Ergebnisse,“ in: Mitteilungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte 29 (1996), S. 18–37.
  • „Männerwelten privat. Vaterschaft im späten 18. und beginnenden 19. Jahrhundert,“ in: Männergeschichte - Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne (Geschichte und Geschlechter 14), hg. v. Thomas Kühne, Frankfurt a. M.: Campus Verlag 1996, S. 31–50 [in japanischer (1997) u. koreanischer (2001) Übersetzung erschienen]
  • „The Emotional Side of Men in Late Eighteenth-Century Germany (Theory and Example),“ in: Central European History 27 (1994), S. 127–152.

Außer- und inneruniversitäre Kooperationen

Mitgliedschaften

  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (2009-2013 Vorstandsmitglied)
  • Mitglied der Historischen Kommission für Hessen
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Johannes a Lasco Bibliothek Emden (JALB)
  • EMoDiR Research group in Early Modern Religious Dissents & Radicalism (Mitglied im Executive Commitee)
  • Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte (durch Zuwahl 2004)
  • Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik
  • Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts
  • Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung
  • Erhard-Weigel-Gesellschaft Jena
  • Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit (AKGG-FNZ)

Fachgutachtertätigkeit 

Sommersemester 2024

 

Lehrveranstaltungen vergangener Semester