Postkoloniale und transkulturelle politische Theorie

 

Publikationen

2011-2015

Dübgen, F. Afrikanische Politische Philosophie. Postkoloniale Positionen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2015 (zusammen mit Stefan Skupien).

Dübgen, F. Gerechtigkeit im Polylog. Jenseits eines gerechtigkeitstheoretischen Provinzialismus, in:  Zapf; holger; de la Rosa, Sybille; Schubert, Sophie (Hg.): Transkulturelle Politische Theorie. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS 2016, 265-284.

Dübgen, F. Was ist gerecht? Kennzeichen einer transnationalen solidarischen Politik, Frankfurt/M.: Campus, 2014.

Ziai, A. Postkoloniale Politikwissenschaft. Grundlagen einer postkolonialen politischen Theorie und deren Anwendungsfelder, in: Reuter, Julia/Karentzos, Alexandra (eds): Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, 281-294.

 

Projekte

"Diversität, Macht und Gerechtigkeit. Transkulturelle Perspektiven"

Laufzeit: seit 1. April 2016
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Leitung: Dr. Franziska Dübgen und Prof. Ina Kerner

Theorien der Gerechtigkeit konstruktivistischer Spielart sind zunehmend transnational orientiert und beanspruchen damit normative Geltung für Menschen unabhängig von ihrem soziokulturellen und geopolitischen Standort. Dennoch ist die wissenschaftliche Debatte über Gerechtigkeit bis dato weitgehend von europäischen und angloamerikanischen Autorinnen und Autoren dominiert. Der hermeneutische Erfahrungshorizont verbleibt dabei relativ begrenzt; und zwar auf metropolitane Räume säkularer, moderner Industrienationen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieses Forschungsvorhabens, die normative Debatte über Gerechtigkeit um alternative intellektuelle Traditionen zu erweitern und damit auf die Diversität transnationaler Unrechtserfahrungen zu reagieren. Das Vorhaben konzentriert sich auf Gerechtigkeitskonzeptionen aus postkolonialen Kontexten im globalen Süden, die bisher kaum in der deutschsprachigen Diskussion rezipiert wurden: auf den südafrikanischen Diskurs über Ubuntu und auf die arabisch-islamische Diskussion über Gerechtigkeit im Maghreb. Das Forschungsprojekt operiert dabei im engen Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Universitäten in Südafrika, Tunesien und Marokko. Methodologisch verspricht diese transkulturelle Herangehensweise einen systematischen Beitrag zu den emergenten Forschungsfeldern der Komparativen Politischen Theorie und der Postkolonialen Politischen Theorie.

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in im Projekt: Kawther Karoui

Kongressradio-Interview zu Ubuntu

In diesem kurzen Interview bei dem Kultursymposion Weimar 2016 führt Dr. Franziska Dübgen in die Idee von Ubuntu ein. Hier hören.