Jakob Roschka (M.A.)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Soziologische Theorie

Standort
Nora-Platiel-Str. 1-5
34109 Kassel
Raum
Nora-Platiel 1, Raum 3116
Sprechstunde

nach Absprache.

Bitte melden Sie sich für die Sprechstunde im Voraus per Mail an.

 

Betreuung von Bachelorarbeiten
Derzeit suche ich interessierte Studierende, die zu einem der folgenden Themen eine qualitativ-empirisch orientierte Abschlussarbeit (v.a. Interviews oder Teilnehmende Beobachtungen) schreiben wollen: 

 Wie ändert sich das Verhältnis zu und die Wahrnehmung von Energie bei Verbrauchenden im Zuge der Energiekrise 2022/23?
Wie ändert sich das Verhältnis zu und die Wahrnehmung von Energie bei Verbrauchenden, wenn sie ein Elektro-Auto, eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage oder vergleichbar anschaffen?
Welches Verhältnis zu und welche Wahrnehmung von Energie haben Verbrauchende, die sich selbst mit Energie versorgen? z.B. auf Permakultur- und Biohöfen, in Tiny Houses, auf Wagenplätzen, in Kleingärten etc.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail und wir vereinbaren eine Sprechstunde.

    Forschungsinteressen:

    • Soziologische Theorie, insb. Akteur-Netzwerk-Theorie, Posthumanismus, Pragmatismus, Phänomenologie, Praxistheorien, Neomaterialismen
    • Wirtschafts- und Energiesoziologie, kritische Verbrauchendenforschung
    • Politische Ökologie und Umweltsoziologie
    • Wissenschafts- und Technikforschung (STS)
    • Soziologie der Partizipation und Gestaltung

    seit 06/2021 – Promotionsstudium im Fach Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften sowie Mitglied des Promotionskollegs "Sozio-technische Gestaltungskompetenz in der digitalen Gesellschaft" des Wissenschaftlichen Zentrums für Informationstechnik-Gestaltung an der Universität Kassel.

    seit 04/2020 – Wissenschaftliche Mitarbeit im Fachgebiet "Soziologische Theorien" an der Universität Kassel

    2017–2020 – Studium der Soziologie und Informatik an der Universität Kassel, Abschluss M.A. Soziologie

    2017–2018 – Mitarbeit am Institut für Partizipatives Gestalten in Oldenburg

    2016–2017 – Ausbildung zum Mediator nach den Standards des Bundesverbands Mediation in Hannover

    2013–2017 – Studium der Soziologie, Politik, des Öffentlichen Rechts und der Verwaltungswissenschaften an der Universität Münster, Abschluss B.A. Soziologie/Politik

    Ämter/Mitgliedschaften

    – Mittelbau-Vertretung im Fachbereichsrat des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften an der Universität Kassel (seit 10/2021)
    – Mitglied im Direktorium des Wissenschaftlichen Zentrums für Informationstechnik-Gestaltung an der Universität Kassel (12/2020–10/2022)

      Dissertationsprojekt: Response•able Design / Designing Response•ability – Muster ver•antwortenden Gestaltens intelligenter Energiesystem

      Das Dissertationsprojekt widmet sich der Gestaltung intelligenter bzw. sich selbst erhaltender Systeme und fragt nach Mustern ihres antwortenden und verantwortenden Gestaltens. Sie tut dies im kontrastierenden Vergleich zweier Fälle: 1.) Der Gestaltung intelligenter Stromnetze (sog. Smart Grids) und 2.) der Gestaltung sich selbst erhaltender Energiesysteme im Fall der Permakultur-Gestaltung. Die Arbeit fragt dabei danach, wie sich ein soziologischer Begriff des Gestaltens technosozialer Tatsachen formulieren lässt und argumentiert für einen Begriff des verantwortungsvollen Gestaltens als antwortendes und antwortfähiges Handeln. Die Fragestellung der Arbeit ist: Wie wird Verantwortung im Gestalten sich selbst erhaltender Energiesysteme hergestellt? Und: Was heißt auf die Zukunft antwortende und für die Zukunft verantwortende Gestaltung solcher Systeme?

      Das Vorhaben gliedert sich in 4 Teilprojekte auf:

      – Eine Diskurs-Genealogie und Deutungsmusteranalyse des Smart-Grid-Diskurses (1990–2015)

      – Eine Ethnographie und ein Soziale-Welten-Mapping von Beteiligung und Multi-Stakeholder-Kommunikation in der Netzentwicklungsplanung und der Plattform "Klimaneutrales Stromsystem"

      – Eine Ethnographie und Deutungsmusteranalyse der Gestaltung von Permakultur- und Passivenergiesystemen

      – Eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Sozialen Gestalt/ung und der Verantwortung als Antworten in der menschlichen Auseinandersetzung mit Umwelt und Technik, insb. in Phänomenologie, Gestalttheorie, Schematheorie, Praxissoziologie und Pragmatismus.

      Texte:

      Lamla, Jörn/Roschka, Jakob (2021): Konsum. In: Endreß, Martin/Rampp, Benjamin (Hg.): Handbuch Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen).

      Vorträge/Workshops:

      Roschka, Jakob: “Each World Has its Participation.” – Mapping the Social Worlds of Energy System Design in Germany as Contexts of Participation. Panel presentation. STS Conference Graz, Session: "The context-dependency of conflict and participation issues in the energy transition", Graz, 02.-04.05.2022.

      Roschka, Jakob: Methods as In/Formation of Practice, Patterns of Response-Ability in the Case of Agile Software Engineering. Workshop presentation. The Un/Making of Forms, Formographic inquiries into practice, accountability, and infra-critique. International workshop organized by Ingmar Lippert and Susann Wagenknecht, Dresden, 02.-03.09.2021.

      Kocksch, Laura/Laser, Stefan/Pittroff, Fabian/Roschka, Jakob/Sørensen, Estrid: Inquiring the digital interstice through a data sprint: Ethnographic research where front and back end meet, Workshop. Materialist Informatics Conference. Kassel, 23.-25.03.2020.

      Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG)

      Das Fachgebiet Soziologische Theorie ist seit 2015 Teil des Wissenschaftlichen Zentrums für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) an der Universität Kassel. Das ITeG beschäftigt sich seit vielen Jahren interdisziplinär mit der Gestaltung gesellschaftlich wünschenswerter Informations- und Kommunikationstechnik aus einer soziotechnischen Perspektive.
      Jakob Roschka ist Teil des ITeG-Promotionskollegs "Socio-technical Design Competence in the Digital Society" und war von 2020 bis 2022 Mitglied im ITeG-Direktorium.

      Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG): Mehr Infos