doku:lab - Dokumentations- und Medienwerkstatt

Das doku:lab ist die Dokumentationsstelle des Fachbereiches Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung der Universität Kassel, die das klassische Aufgabengebiet eines Grauen Raumes (Archiv studentischer Arbeiten) für den Fachbereich anbietet und darüber hinaus vieles mehr wie z.B. Graue Literatur von Institutionen, Behörden, das Lucius-Burckhardt-Archiv und das Migge-Archiv. Das doku:lab ist vielen bekannt unter dem ehemaligen Namen  Infosystem Planung (ISP) / Grauer Raum. Das Team freut sich auf Ihren/Euren Besuch!

Öffnungszeiten

Semester
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 9.30–12 .00 Uhr

Mittwoch: 14.00–16.30 Uhr

Semesterferien, Rundgangswoche, Kompakt- und Exkursionswoche
Dienstag, Donnerstag:
9.30–12.00 Uhr

Bild: M. Arnold

UMFRAGE - doku:lab im Wandel

Wir stellen das doku:lab als Ort des Austausches und der Werkstatt neu auf. Eure Meinungen als Nutzer:innen der Dokumentations- und Medienwerkstatt möchten wir in den Planungsprozess einbeziehen und laden zu einer Umfrage ein. Wir freuen uns auf Eure Einschätzungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge rund um das doku:lab. Die Umfrage findet Ihr vor Ort im ASL1-Foyer und im doku:lab oder online.

UMFRAGE - doku:lab im Wandel: 3-5 Minuten Umfrage

QR-Code zur Umfrage

Ausleihe und Leihfristen

Der überwiegende Teil unserer Schriften ist ausleihbar. Während der Öffnungszeiten stellen wir den für die Ausleihe benötigten Leseausweis aus. Dazu bitte für die Anmeldung einmalig den Personalausweis bzw. den Reisepass mit Meldebstätigung mitbringen.

Leihfristen

  • Die Leihfrist beträgt 4 Wochen. Wir richten für wissenschaftliche Zwecke gerne Semesterapperate mit verlängerter Leihfrist ein.
  • Die Verlängerungsfrist weitere 4 Wochen. Die Schriften können bis zu dreimal verlängert werden, sofern keine Vorbestellung vorliegt.
  • Es können maximal 20 Schriften ausgeliehen werde.

Unkostenbeitrag ...

  • Der Unkostenbeitrag beträgt pro Titel und Mahnwoche 0,50 €.
  • Bei Verlust erheben wir eine Gebühr für die Wiederbeschaffung in Höhe von 20,- €..

Verlängerung

Während der Öffnungszeiten persönlich im doku:lab, sowie telefonisch oder außerhalb der Öffnungszeiten per E-Mail.

Recherche

Unser OPAC (Online-Katalog) bietet die Möglichkeit, in unserem dokumentierten Medienbestand mit über 46000 Titeln zu recherchieren.

OPAC I Online-Katalog

Die Recherche wird über das Bibliotheksmanagementsystem KOHA gesteuert! Die Recherche kann aus dem Netzwerk der Universität Kassel (eduroam), während unserer Öffnungszeiten im doku:lab oder von zuhause per VPN-Verbindung genutzt werden.

Uni-Netzwerwerk oder VPN-Verbindung notwendig!

Unser Tipp

Das Benutzerkonto-Login von Koha ermöglicht selbständig die persönlichen Kontodaten zu verwalten, eigene Literaturlisten anzulegen, eine Verlängerungen zu tätigen, Medien zu reservieren bzw. vorzubestellen.

Abgabe studentischer Arbeiten

Das doku:lab archiviert eure studentischen Arbeiten seit den siebziger Jahren. Hierzu zählen Diplomarbeiten, Dissertationen, Studienarbeiten, Masterarbeiten und Bachelorarbeiten.

Dieser große Fundus an studentischen Arbeiten spiegelt die Lehre und die Forschung unseres Fachbereiches wieder.  Er ermöglicht es, eigene wissenschaftliche Arbeiten auf erworbenem Wissen und vorangegangenen Leistungen anderer Studierender aufzubauen. Dieses Wissen der letzten Jahrzehnte bleibt gewahrt und geht für die nachkommende Generation nicht verloren. Dieses Prinzip entspricht dem heutigen open access. 

  • Wir erhalten zwei Exemplare Eurer Arbeit. Ein Exemplar in gedruckter farbiger Form und ein Exemplar in digitaler Form auf CD.
    Bitte gebt Eure studentischen Arbeiten (Projektarbeit, Studienarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit etc.) mit dem Aufnahmebogen im Studiensekretariat ab, hier verbleibt die Arbeit zunächst.
  • Wir sammeln alle studentischen Arbeiten, die mit der Note 1,7 und besser beurteilt wurden. Das Studiensekretariat informiert uns über die Note. Falls Eure Arbeit mit der Note 1,7 und besser beurteilt wurde, archivieren wir die Arbeit für unseren Bestand. Bei einer Note ab 2,0 liegt die Arbeit bei uns für Euch zur Abholung bereit.

Wir nehmen nur geheftete oder gebundene Arbeiten an. Wegen der Standfestigkeit im Regal sollten sie mit einer dicken Pappe (Deckel oder Rücken) versehen sein. Arbeiten die aus einzelnen Plänen bestehen, sollten gefaltet und in verschließbaren standfesten Ordern (A4) verpackt werden. Bei uns habt ihr die Möglichkeit Eure Arbeiten zu binden und zu heften.

Auf dem Buchdeckel bitte aufführen:

  • Titel
  • Verfassende Person

Auf dem ersten Innenblatt bitte aufführen:

  • Titel
  • Verfassende Person
  • Art der Arbeit (BPS, Einführungsstudioarbeit, Studien-, Projekt-, Diplomarbeit bzw. Masterarbeit)
  • Betreuende
  • Bearbeitungszeitraum

Die CD sollte in einer CD-Hülle aus Papier in den hinteren Buchdeckel geklebt sein. Als Dateiformat bietet sich PDF, TIFF, GIF und JPEG oder HTML an. Von allen anderen Formaten (auch Word-Dateien) bitten wir Euch abzusehen.

Filme

Unser Filmarchiv besteht aus einer Sammlung von über 4.500 architektur- und planungsrelvanten Filmbeiträgen. Die Nutzung des Filmarchivs ist ausschließlich zu Zwecken von Studium, Forschung und Lehre zulässig!

Ausleihe I Recherche

Die Sammlung ist im Online Katalog verzeichnet und mit dem Suchwort "Video" in der Suchmaske unter der Kategorie "Reihe" gut recherchierbar. Filme, die auf DVD vorliegen, können direkt ausgeliehen werden.

Beiträge für das Archiv?

Eigene Filmbeiträge, die im Rahmen von Studium, Forschung und Lehre am Fachbereich entstanden sind, werden gern in das Filmarchiv aufgenommen. Nähere Auskünfte per E-Mail oder während des Öffnungsdienstes bei den Mitarbeitenden.

Publikationen aus dem Fachbereich

Das doku:lab des Fachbereiches ASL veröffentlicht Schriften von Lehrenden und von Studierenden, die die Fachwelt der Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung sowie die Fachdebatten bereichern.

Publikationen

Übersicht in der Infothek des Fachbereichs

Publikationen : Weiter

Webshop Kassel University Press

Über den Webshop von Kassel University Press können Sie Publikationen aus dem Fachbereich online bestellen. Zudem können Bände bei uns sowie über den Buchhandel erworben werden.

Webshop Kassel University Press: Weiter

On­line-Pu­bli­ka­tio­nen

Online Publikationen des Fachbereichs sowie von der Universitätsbibliothek Kassel im open access.

On­line-Pu­bli­ka­tio­nen: Weiter

Lucius-Burghardt-Archiv

Das Lucius-Burckhardt-Archiv im doku:lab umfasst Medien zum Thema Lucius Burckhardt sowie der von ihm initiierten Spaziergangswissenschaft.

Es sind Medien vorhanden, mit denen Lucius Burckhardt unmittelbar gelehrt und geforscht hat. Ein Medienbestand, mit dem sich die wissenschaftliche Arbeit von Lucius Burckhardt rekonstruieren lässt. Dokumente zur Lehrvorbereitung, Briefwechsel, Filme und Dias sind hierbei ein besonderer Schatz. Der Bestand ist während unserer Öffnungszeiten einsehbar.

Team doku:lab // Ansprechpartner:innen

Akteur:innen aus dem Fachbereich ASL arbeiten im Team doku:lab. Wir sind Studierende, Wissenschaftliche Mitarbeitende und Fachkräfte aus Technik und Verwaltung und Ihre/Eure Ansprechpartner:innen rund um die Dokumentations- und Medienwerkstatt.

Bild: Margarete Arnold

B.Sc. Lara Eckhardt
Studentische Mitarbeiterin doku:lab

Medien- u. Dokumentationsdienste
dokulab[at]uni-kassel[dot]de

 

Bild: Margarete Arnold

B.Sc. Birgit Klötzer
Studentische Mitarbeiterin doku:lab

Medien- u. Dokumentationsdienste
dokulab[at]uni-kassel[dot]de

Bild: Margarete Arnold

B.Sc. Rouven Hahn
Studentischer Mitarbeiter doku:lab 

Medien- u. Dokumentationsdienste
dokulab[at]uni-kassel[dot]de

    

Bild: Till Bathe

B.Sc. Till Bathe
Studentischer Mitarbeiter doku:lab 

Medien- u. Dokumentationsdienste
dokulab[at]uni-kassel[dot]de