doku:lab - Dokumentations- und Medienwerkstatt
Das doku:lab ist die Dokumentationsstelle des Fachbereiches Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung der Universität Kassel, die das klassische Aufgabengebiet eines Grauen Raumes (Archiv studentischer Arbeiten) für den Fachbereich anbietet und darüber hinaus vieles mehr wie z.B. Graue Literatur von Institutionen, Behörden, das Lucius-Burckhardt-Archiv und das Migge-Archiv. Das doku:lab ist vielen bekannt unter dem ehemaligen Namen Infosystem Planung (ISP) / Grauer Raum. Das Team freut sich auf Ihren/Euren Besuch!
Ausleihen
- Bachelor-, Master-, Berufspraktische Studien-, Diplom-, Projekt-, und Studienarbeiten.
- die als Graue Literatur bekannten Veröffentlichungen des Bundes, der Länder, verschiedener Hochschulen, Vereine, Arbeitsgemeinschaften etc. Diese Veröffentlichungen sind über den Buchhandel nur schwer oder gar nicht erhältlich.
- Kartenmaterialien, die sich vorrangig auf Kassel und die Region beziehen.
- Videomitschnitte auf DVD von relevanten Sendungen der Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung.
Einsehen
- Planungs- und architekturrelevante Zeitschriften und aktuelle Zeitungen (Präsenzbestand).
- Publikationen von Lucius Burckhardt im Lucius-Burckhardt-Archiv. Burckhardt prägte maßgeblich den Kasseler Fachbereich und den Begriff der "Spaziergangswissenschaft".
- GIS-Daten
Erwerben
Publikationen des Fachbereiches ASL wie zum Beispiel Schriften von Lehrenden und von Studierenden, die die Fachwelt der Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung und die Fachdebatten bereichern.
Aktuelles
Leihfristen
- Die Leihfrist beträgt 4 Wochen. Wir richten für wissenschaftliche Zwecke gerne Semesterapperate mit verlängerter Leihfrist ein.
- Die Verlängerungsfrist weitere 4 Wochen. Die Schriften können bis zu dreimal verlängert werden, sofern keine Vorbestellung vorliegt.
- Es können maximal 20 Schriften ausgeliehen werde.
- Die Leihfrist beträgt eine Woche.
- Eine Verlängerung der Leihfrist ist nicht möglich.
Unkostenbeitrag ...
- Der Unkostenbeitrag beträgt pro Titel und Mahnwoche 0,50 €.
- Bei Verlust erheben wir eine Gebühr für die Wiederbeschaffung in Höhe von 20,- €..
Es sind Medien vorhanden, mit denen Lucius Burckhardt unmittelbar gelehrt und geforscht hat. Ein sehr interessanter Medienbestand, mit dem sich die wissenschaftliche Arbeit von Lucius Burckhardt rekonstruieren lässt. Dokumente zur Lehrvorbereitung, Briefwechsel, Filme und Dias sind hierbei ein besonderer Schatz. Der Bestand ist während unserer Öffnungszeiten einsehbar.
Bindmöglichkeiten: Spirale, Leim, Nieten, Schrauben oder Klammern sind möglich, bei Bedarf selbstverständlich auch unter Anleitung. Zudem steht eine Schneidemaschine zur Verfügung.
Dieser große Fundus an studentischen Arbeiten spiegelt die Lehre und die Forschung unseres Fachbereiches wieder. Er ermöglicht es, eigene wissenschaftliche Arbeiten auf erworbenem Wissen und vorangegangenen Leistungen anderer Studierender aufzubauen. Dieses Wissen der letzten Jahrzehnte bleibt gewahrt und geht für die nachkommende Generation nicht verloren. Dieses Prinzip entspricht dem heutigen open access.
- Wir erhalten zwei Exemplare Eurer Arbeit. Ein Exemplar in gedruckter farbiger Form und ein Exemplar in digitaler Form auf CD.
Bitte gebt Eure studentischen Arbeiten (Projektarbeit, Studienarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit etc.) mit dem Aufnahmebogen im Studiensekretariat ab, hier verbleibt die Arbeit zunächst. - Wir sammeln alle studentischen Arbeiten, die mit der Note 1,7 und besser beurteilt wurden. Das Studiensekretariat informiert uns über die Note. Falls Eure Arbeit mit der Note 1,7 und besser beurteilt wurde, archivieren wir die Arbeit für unseren Bestand. Bei einer Note ab 2,0 liegt die Arbeit bei uns für Euch zur Abholung bereit.
Wir nehmen nur geheftete oder gebundene Arbeiten an. Wegen der Standfestigkeit im Regal sollten sie mit einer dicken Pappe (Deckel oder Rücken) versehen sein. Arbeiten die aus einzelnen Plänen bestehen, sollten gefaltet und in verschließbaren standfesten Ordern (A4) verpackt werden. Bei uns habt ihr die Möglichkeit Eure Arbeiten zu binden und zu heften.
Auf dem Buchdeckel bitte aufführen:
- Titel
- Verfassende Person
Auf dem ersten Innenblatt bitte aufführen:
- Titel
- Verfassende Person
- Art der Arbeit (BPS, Einführungsstudioarbeit, Studien-, Projekt-, Diplomarbeit bzw. Masterarbeit)
- Betreuende
- Bearbeitungszeitraum
Die CD sollte in einer CD-Hülle aus Papier in den hinteren Buchdeckel geklebt sein. Als Dateiformat bietet sich PDF, TIFF, GIF und JPEG oder HTML an. Von allen anderen Formaten (auch Word-Dateien) bitten wir Euch abzusehen.
Der Schwerpunkt liegt auf Kassel und Nordhessen. Darüber hinaus sind Grundlagenkarten und Luftbilder aus Mittel- und Südhessen, einzelnen Bundesländern und Stadtstaaten sowie einigen europäischen Städten als Schenkungen archiviert. Zudem besteht ein Zugang zum GIS-Archiv. Alle Karten sind im Online Katalog verzeichnet.
Der Bestand umfasst Grundlagenkarten und thematische Karten.
Alle Karten mit hoher Priorität wurden inzwischen eingescannt und können digital ausgeliehen werden. Dieser Bestand umfasst 300 Karten und 850 Kartenblätter.
Die GIS-Daten können eingesehen werden und sind je nach Art und Format direkt auf DVD verfügbar oder werden auf Anforderung vom GIS-Archiv zum Download bereitgestellt. Für die Ausleihe von GIS-Daten bitte unten stehende Anträge ausfüllen.
B.Sc. Birgit Klötzer
Studentische Hilfskraft
uk071624 [at] student.uni-kassel[dot]de
B.Sc. Selina Casten
Studentische Hilfskraft
selina.casten[at]asl.uni-kassel[dot]de