Berlianti Puteri (M.Sc.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bild: privat
- Telefon
- +49 5542 98-1287
- puteri[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Steinstr. 19
37213 Witzenhausen
- Raum
- DITSL, 0134
Forschungsprojekte
BMBF-Verbundprojekt: „Ganzheitliche Bewertung von Alternativen Proteinquellen unter Besonderer Berücksichtigung von Insekten“ (Pr:Ins – Ganzheitliche Bewertung) (NewFoodSystems)
- Untersuchung von Verbraucherakzeptanz und Vermarktung von insektenbasierten Lebensmitteln.
BLE-Projekt: „Marketing von Suboptimal Food im Öko-Handel”
- Untersuchung von Verbrauchereinstellungen und ihrer Zahlungsbereitschaft für Obst und Gemüse mit optischen Mängeln.
Kurzporträt
- 08/2022- heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel
- 09/2021-07/2022: Wissenschaftliche Hilfskraft am Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel
- 10/2019-08/2021: MSc International Food Business and Consumer Studies, Titel der Masterarbeit: “The perception and ambivalence of organic consumers in Germany toward suboptimal food.” Universität Kassel und Fulda Hochschule
- 03/2021-08/2021: Studentische Hilfskraft am Fachgebiet Agar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel
- 11/2020-02/2021: Praktikum im Bereich Online Marketing, Unicorn Factory Media, Bexback
- 10/2016-09/2019: BSc Lebensmittelwissenschaft und Biotechologie, Titel der Bachelorarbeit: “Determination of physical and chemical properties of bitter oranges as well as its drying characteristics under different temperature.” Hohenheim Universität, Stuttgart
- 03/2019-05/2019: Praktikum im Bereich Flavour Application, Firmenich, Indonesien
Sprachen
- Englisch
- Deutsch
- Indonesisch
Publikationen
Puteri, B., Jahnke, B. und Zander, K. (2023): Booming the bugs: How can marketing help increase consumer acceptance of insect-based food in western countries? Appetite 187: 106594. https://doi.org/10.1016/j.appet.2023.106594.
- Puteri, B., Buttlar, B. und Jahnke, B. (2022): Take it or leave it? Investigating the ambivalence and willingness to pay for suboptimal fruits and vegetables among organic consumers in Germany. Frontiers in Sustainable Food Systems 6: 934954. https://doi.org/10.3389/fsufs.2022.934954.
- Jahnke, B., Kilian, D., Puteri, B. und Zander, K. (2022): Marketing von Suboptimal Food im Öko-Handel. Abschlussbericht zum gleichnamigen Forschungsprojekt im Rahmen des BÖLN. Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel, Witzenhausen. Online unter: https://orgprints.org/id/eprint/43524/.