Aktuelles

Hoffest auf der Domäne

Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen ist seit 25 Jahren Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Kassel. Das wurde am 2. Juli 2023 mit einem großen Hoffest gefeiert.

Ein vielfältiges Programm hat mehrere tausend Besucher:innen begeistert und sogar das Wetter hat uns einen trockenen Tag geschenkt!

Ganz vielen Dank an alle Beteiligten für ihren Einsatz, ihr Engagement und ihre vielfältigen Ideen.

Termine auf der Domäne

Donnerstag, den 26. September:

Feldtag zu Luzerneanbau (ausgerichtet gemeinsam mit der HU Berlin und dem Ecologic Institute, Berlin)

Freitag, den 3. November:

Feldtag Praxisforschungsnetz Fachgruppe Ackerbau: N-Kreislauf unter Zwischenfrüchten.

Kurzfilm über den Lehr- und Versuchsbetrieb Domäne Frankenhausen

Im Rahmen eines studentischen Projektes wurde ein sehr sehenswerter Kurzfilm über die Domäne erstellt.

Gemeinwohl Ökonomie

"Die Gemeinwohl-Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell.
Das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens."

Im Rahmen eines studentischen Projektes ist für die Domäne Frankenhausen eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt worden.
In einer Gemeinwohl-Bilanz wird der wirtschaftliche Erfolg eines Betriebes nach umfassenderen Maßstäben als dem Monetären untersucht und bewertet: Sowohl ethische Gesichtspunkte als auch das soziale Miteinander in einem Betrieb, faire Wirtschafts- und Handelsbeziehungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie die ökologische Nachhaltigkeit des Wirtschaftens spielen bei der Bewertung eine große Rolle.

Anhand dieser Gemeinwohl-Bilanz kann nun kontinuierlich an Verbesserungsprozessen in Richtung Gemeinwohl auf der Domäne gearbeitet werden.
Seit 2020 ist die Domäne Mitglied im Gemeinwohl-Ökonomie e.V. und unterstützt damit die Etablierung eines ethischen und zukunftsfähigen Wirtschaftsmodells.

Film über unseren Möhrenanbau

Auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen ist der Möhrenanbau ein wichtiges Standbein in der landwirtschaftlichen Erzeugung. Für die Vermarktungsinitiative "Bio mit Gesicht" wurde von Ines Reinisch ein Film gedreht, der den Möhrenanbau von der Aussaat bis zur Ernte, Lagerung und Vermarktung begleitet.