Diese Website setzt Cookies für die Nutzungsanalyse mit der Software Matomo ein. Diese Nutzungsanalyse wird anonymisiert und lässt keine Rückschlüsse auf individuelle Besucher zu. Klicken Sie bitte auf die Informationen zum Datenschutz.
Das ITeG forscht in vielfätigen Konstellationen und Anwendungsbereichen zu aktuellen Fragen der Digitalisierung. Es verbindet Kompetenzen aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Kassel in interdisziplinären Forschungsprojekten.
Künstliche Intelligenz (KI) kann Menschen im Alltag unterstützen. Ein Forschungsprojekt der Universitäten Kassel und Hamburg untersucht, welche Anforderungen vorliegen müssen, damit KI-basierte Assistenzsysteme akzeptiert werden und gleichzeitig individualisiertes lebenslanges Lernen von Mensch und KI ermöglichen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,9 Millionen Euro gefördert. Die KI-Nachwuchsgruppe in Kassel leitet Dr. Sarah Oeste-Reiß.
Mit der Entwicklung des Internets zum Web 2.0 sind Social Media aus unserem privaten wie beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dienste wie Facebook, Google+, YouTube, Twitter, WhatsApp oder Plattformen für Bewertungen und Blogs haben erhebliche praktische Bedeutung erlangt und werfen zahlreiche, oft ungeklärte oder im Fluss befindliche Rechtsfragen auf.
Mehr Privatsphäre in der digitalen Arbeitswelt
Chatrooms und digitale Meetings im Homeoffice – die Grenze zwischen beruflicher und privater Welt verschwimmt zusehends, Privatsphäre wird durch digitale Technik in Frage gestellt. Statt Technik zu verbannen, setzen wir auf sogenannte „Nudges“: kleine Hilfen für ein kluges Verhalten.
Technik im Spannungsfeld zwischen Unterstützung oder Überwachung
Informatiker und Rechtswissenschaftler aus dem Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung der Universität Kassel forschen im interdisziplinären DFG-Projekt „NORA“ zur datenschutzgerechten Erkennung und Vorhersage von Kontexten mobiler kollaborativer Anwendungen.
Handlungsbroschüre. Anforderungs- und Entwurfsmuster zur rechtsverträglichen und qualitätszentrierten Gestaltung kontextsensitiver Applikationen (AnEkA).
Zum Abschluss des DFG-Projektes „Anforderungs- und Entwurfsmuster zur rechtsverträglichen und qualitätszentrierten Gestaltung kontextsensitiver Applikationen (AnEkA)“ hat das interdisziplinäre Team aus Forschenden in Wirtschaftsinformatik und Rechtswissenschaft am ITeG konkrete Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Anforderungs- und Entwurfsmustern vorgelegt.
"Faire digitale Dienste: Ko-Valuation in der Gestaltung datenökonomischer Geschäftsmodelle (FAIRDIENSTE)"
Im Projekt „Faire digitale Dienste: Ko-Valuation in der Gestaltung datenökonomischer Geschäftsmodelle (FAIRDIENSTE)“ werden verschiedene Wege der fairen Vermittlung von Werten im Zuge der Geschäftsmodellgestaltung mit soziologischen und (wirtschafts-)informatischen Ansätzen ausgelotet und in Beziehung gesetzt.