Was kann ich als Gleichstellungsbeauftragte:r tun?

In Ihrer Rolle als Gleichstellungsbeauftragte:r gestalten Sie aktiv mit, wenn es darum geht, Chancengerechtigkeit in Ihrem Bereich voranzubringen. Sie haben die Möglichkeit, auf Strukturen und Prozesse einzuwirken, Ansprechperson für gleichstellungsrelevante Themen zu sein und Entwicklungen konstruktiv zu begleiten. Hier finden Sie einige Anregungen, wie Sie Ihre Rolle wirksam ausfüllen können.

Beratung und Unterstützung

Als Gleichstellungsbeauftragte:r sind Sie erste Anlaufstelle für alle, die Diskriminierung oder Benachteiligung erfahren. Durch vertrauliche Gespräche und gezielte Beratung helfen Sie Betroffenen, ihre Anliegen zu klären und Wege zur Lösung zu finden.
Informieren Sie sich über die Angebote und Möglichkeiten an der Uni Kassel, um kompetent beraten zu können.

Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung

Mit Kampagnen, Vorträgen und Netzwerktreffen machen Sie Gleichstellung sichtbar und bringen unterschiedliche Akteur:innen zusammen. Dafür können Sie beispielsweise die regelmäßig in Ihrem Fachbereich organisierte Frauen*vollversammlung nutzen. So stärken Sie den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb des Fachbereichs.

Strategieentwicklung und Monitoring

Sie arbeiten an Strukturplänen im Gleichstellungsbereich mit und setzen Maßnahmen um, die Chancengerechtigkeit stärken. Dabei können Ihnen die uniweiten und fachbereichsspezifischen Daten des Gleichstellungsmonitorings helfen.
Um entsprechende Projekte auch umsetzen zu können, ist auch ein Antrag im Sonderfonds "Strukturelle Chancengleichheit" möglich.

Qualifizierung und Vernetzung

Nutzen Sie Möglichkeiten der eigenen Weiterqualifizierung, um Ihre Gleichstellungskompetenz zu erweitern und Ihren Handlungsspielraum auszuweiten.
Durch eine Vernetzung im Fachbereich und darüber hinaus schaffen Sie Austausch zu Themen der Gleichstellung, die Sie und andere bewegen. Dadurch wird auch ein gegenseitiges Lernen möglich.