Forschungsförderung

Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com

Der Bereich Forschungsförderung ist erster Anlaufpunkt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kassel, die einen Antrag auf Forschungsförderung vorbereiten.

Adresse:
Universität Kassel
Stabsstelle FGF
Bereich Forschungsförderung
Mönchebergstraße 19
34109 Kassel

So erreichen Sie uns:
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir vereinbaren gern mit Ihnen einen Termin.

Veranstaltungen der Forschungsförderung

In einer kurzen Info-Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie unseren Forschungsinformationsdienst FIT für Ihre Recherche nach Fördermöglichkeiten, Preisen und Veranstaltungen ideal einsetzen. Die Vorstellung wird als Zoom-Konferenz organisiert und i.d.R. zu Beginn jedes Semesters angeboten. Aktuelle Informationen finden Sie zeitnah an dieser Stelle.

Hinweis: Diese Veranstaltung ist hochschulintern und richtet sich an Angehörige der Universität Kassel. Als Externe kontaktieren Sie gerne das FIT-Team, wenn Ihre Organisation Interesse an einer Mitgliedschaft im FIT-Netzwerk hat.

Forschungsethik gewinnt immer mehr an Bedeutung, so verlangen Förderinstitutionen und Publikationsorganen zunehmend ein Ethikvotum für wissenschaftliche Vorhaben. Hierzu informiert die Forschungsförderung regelmäßig in einer Info-Veranstaltung über Zoom über die Anlaufstellen, Abläufe zur Prüfung von wissenschaftlichen Vorhaben auf ethische Sensibilität, die Antragsmöglichkeiten für ein Ethikvotum und die Aufgaben der dafür zuständigen zentralen Ethikkommission. Aktuelle Informationen finden Sie zeitnah an dieser Stelle.

Hinweis: Diese Veranstaltungen sind hochschulintern und richten sich an Angehörige der Universität Kassel.

Das Team der Forschungsförderung gibt regelmäßig einen Überblick über das Landesprogramm LOEWE, von den Richtlinien zu den unterschiedlichen Förderlinien. Außerdem informieren wir Sie zu den Antragsmodalitäten, Abläufen und Deadlines. Die nächsten Termine und Links zur Anmeldung werden an dieser Stelle zeitnah bekannt gegeben.

Hinweise zu weiteren Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Auswahl an zusätzlichen Angeboten, die online oder in Präsenz organisiert werden.

Die Landesinitiative Hessische Forschungsdateninfrastrukturen bietet in der HeFDI Data School verschiedene Kurse rund um das Thema Forschungsdaten an.

Die Basismodule der HeFDI Data School dienen einer (ersten) Orientierung im Forschungsdatenmanagement. Grundlegende Begriffe werden erläutert und gängige Methoden und best practices vorgestellt.

Die Fokusmodule der HeFDI Data School bieten einen vertieften Einblick in ausgewählte Teilbereiche des Forschungsdatenmanagements. Grundlegende Kenntnisse im FDM sind vorteilhaft, aber nicht zwingend vorausgesetzt.

Die genauen Termine, Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen finden Sie hier.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) informiert regelmäßig in Veranstaltungen über ihre Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Aktuelle Informationen zu den Vorträgen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie einige Wochen vor den jeweiligen Terminen auf der verlinkten Seite.

Weiter zum Angebot der DFG

Das Forschungsdatenmanagment bietet eine Auswahl an Online-Kurse an. Dazu gehört u.a. der interaktive Moodle-Kurs „Einführung in das Forschungsdatenmanagement“, welcher innerhalb der HeFDI-Initiative entwickelt wurde.

Hier finden Sie weitere Informationen und Zugänge zu den Kursen.

Hinweise für Forschende

Am 21.04.2021 wurden Prof. Dr. Ilse Müllner und Prof. Dr. Elfriede Friedmann zu den Vertrauenspersonen für die Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis bestellt. Der Senat der Universität hatte die Kommission in seiner Sitzung am 03. Februar 2011 eingesetzt.

Ilse Müllner ist seit 2004 Professorin für Biblische Theologie am Institut für Katholische Theologie. Von 2005 bis 2007 war sie Dekanin des FB01, von 2008 bis 2018 Mitglied im Senat und seit 2018 ist sie Mitglied in der Kommission Forschung der Universität Kassel.

Elfriede Friedmann ist seit 2019 Professorin für Numerik und Mathematische Modellierung. Zuvor war sie Leiterin der Junior Research Group am Institut für Angewandte Mathematik der Universität Heidelberg.

Eine Bescheibung des fachspezifische adäquaten Umgangs mit Forschungsdaten sowie die Beschäftigung mit Geschlechts- und Vielfältigsdimensionen im Forschungskontext ist seit längerem fester Bestandteil von Anträgen an die DFG. Nun hat die DFG ihre Antragsleitfäden in den Programmen Sachbeihilfe, Teilprojekte in FOR und SPP, sowie für das Emmy Noether-Programm aktualisiert und bittet Antragstellende, sich ausführlicher mit diesen Themen auseinander zu setzen. Entsprechend weisen die neuen Antragsleitfäden angepasste Gliederungen und Hinweise auf.

  • Insbesondere soll der gestiegenen Relevanz des Themas „Umgang mit Forschungsdaten“ (Kapitel 2.4) Rechnung getragen werden. Antragstellende werden nunmehr gebeten, sich innerhalb der Projektbeschreibung und ausführlicher als bisher mit diesem Thema zu befassen. Als Orientierungshilfe zu den erforderlichen Angaben steht eine Checkliste zur Verfügung. Darüber hinaus sind weitere Informationen zum Umgang mit Forschungsdaten und den Maßnahmen der DFG zur Förderung eines adäquaten Umgangs mit Forschungsdaten abrufbar (Link siehe unten).
  • Durch die Verortung des Kapitels „Umgang mit Forschungsdaten“ sowie des Kapitels „Relevanz von Geschlecht und/oder Vielfältigkeit“ im ersten, wissenschaftlichen Teil der Beschreibung des Vorhabens, wird nun die Seitentrennung von bisher 15 + 10 Seiten auf 17 + 8 Seiten im Programm Sachbeihilfe angepasst. Das bedeutet, dass für den wissenschaftlichen Teil nun 17 Seiten zur Verfügung stehen. Für den zweiten Teil, der aus den Kapiteln „Begleitinformationen“ sowie „Beantragte Module/Mittel“ besteht, stehen zusätzlich acht Seiten zur Verfügung.
  • Im Kapitel 2.3 „Arbeitsprogramm“ wurde ein Hinweis dazu aufgenommen, dass im Arbeitsprogramm gegebenenfalls Qualitätssicherungsmaßnahmen für das Projekt erläutert werden können.
  • Das Kapitel 4.1.2 „Erläuterung zu den vorgesehenen Untersuchungen bei Versuchen am Menschen oder an vom Menschen entnommenem Material“ wurde um den Bereich Versuche mit „identifizierbaren Daten“ in der Überschrift erweitert und um Hinweise bezüglich der Darstellung des Versuchsplans ergänzt.
  • Die Hinweise zum „Dual Use Research of Concern“ (Kapitel 4.1.5) wurden aufgrund geänderter rechtlicher Normierungen aktualisiert.

Seit dem 01. Juni 2022 sind Anträge verpflichtend nach den neuen Vorgaben zu erstellen.

Weiterführende Informationen:

Zum neuen Vordruck „Leitfaden für die Antragstellung – Projektanträge“

Allgemeine Hinweise zum adäquaten Umgang mit Forschungsdaten

Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Geschlechts- und Vielfältigkeitsdimensionen

Wich­ti­ger Hin­weis zum Ver­fah­ren bei For­schungs­an­trä­gen im Zeich­nungs­um­lauf

Für Anträge, die über die Forschungsförderung zur Unterschrift der Hochschulleitung eingereicht werden, ist bitte eine Bearbeitungszeit von drei Wochen – in begründeten Ausnahmefällen im Eilverfahren zwei Wochen – vorzusehen.

Rah­men­be­din­gun­gen gu­ter For­schung

Die Universität Kassel sieht die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis als Voraussetzung für Forschung und Wissenschaft und misst dieser zentralen Aufgabe wissenschaftlicher Selbstkontrolle höchste Bedeutung bei.

Rah­men­be­din­gun­gen gu­ter For­schung: Weiter

Uni­ver­si­täts­in­ter­ne För­der­pro­gram­me und Auswahlverfahren

Die Universität unterstützt Wissenschaftler*innen durch ein internes Förderprogramm und interne Auswahl- und Beratungsverfahren bei der Entwicklung von drittmittelgeförderten Forschungsvorhaben

Uni­ver­si­täts­in­ter­ne För­der­pro­gram­me und Auswahlverfahren: Weiter

Antragsunterstützung

Das Team der Forschungsförderung bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Hilfestellung zur Antragsstellung und Bewirtschaftung von erfolgreich eingeworbenen Mitteln.

Antragsunterstützung: Weiter

Forschungsinformationsdienste

Der Bereich Forschungsförderung bietet Informationsdienste zu anstehenden Fördermöglichkeiten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an.

Forschungsinformationsdienste: Weiter