"Schüler experimentieren"

Welche Farben lieben Vögel und welche Pfote benutzt eine Katze am liebsten? Was ist magisch an einer Thermoskanne? Mit Fragen wie diesen haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs „Schüler experimentieren“ beschäftigt. Am 24. und 25. März präsentieren sie an der Universität Kassel ihre Ergebnisse.

Bild: Stiftung Jugend Forscht

Landeswettbewerb HESSEN 2023

Wann: 24. + 25. März 2023

Wo: Universität Kassel
Fachbereich Elektrotechnik/Informatik
Zugang zum Wettbewerb über Eingang C
Wilhelmshöher Allee 71 - 73
34121 Kassel

Organisation: Universität Kassel - Fachbereich Elektrotechnik/Informatik


Freitag, 24.03.2023

08:00 –10:00

Ankunft der JungforscherInnen an der Universität

Aufbau der Stände

10:15

Begrüßung durch Wettbewerbsleiterin

Eva Kretzer und Gastgeber der Universität Kassel

Prof. Dr.-Ing. Axel Bangert

10:30 –13:00

Begutachtung der Arbeiten durch die JurorInnen

13:00 –14:00

Mittagspause JungforscherInnen und Jury

14:00 –16:30

Begutachtung der Arbeiten durch die JurorInnen

16:45 –18:15

Gemeinsames Rahmenprogramm

18:30 –19:15

Abendessen

19:30

Transfer zur Jugendherberge

Samstag, 25.03.2023

08:30 – 11:00

Jurysitzung zur Beurteilung der Arbeiten

10:00

Ankunft der JungforscherInnen an der Universität
Möglichkeit zum Austausch

10:45 – 11:45

Im Hörsaal 1603 Briefing für JungforscherInnen

11:45 – 12:30

Mittagspause JungforscherInnen und Jury

12:30 – 14:30

Besichtigung der Projekte für die Öffentlichkeit,
die JungforscherInnen sind an den Ständen

14:30 – 16:30

Siegerehrung im Hörsaal 1603
Moderation: Dr. Sascha Ott

16:30

Ausklang mit Kaffee und Kuchen

 

Abbau der Stände

Über den Wettbewerb

Schüler experimentieren“ ist „Jugend forscht“ für die Jüngeren. „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ sind die beiden bekanntesten deutschen Nachwuchswettbewerbe im Bereich der Ingenieur- und Naturwissenschaften. In Kassel werden die Sieger:innen aus den sechs hessischen Regionalwettbewerben in den Disziplinen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik erwartet. An dem Landesentscheid nehmen also bis zu 49 Teams mit bis zu jeweils drei Schülerinnen und Schülern teil. Die Gewinner jeder Disziplin erhalten ein Preisgeld für den jeweils ersten, zweiten und dritten Platz. Darüber hinaus werden auch zahlreiche Sonderpreise verliehen. Die „Schöpferisch beste Arbeit“ wird vom Hessischen Kultusministerium mit 300 Euro prämiert.