Chemie für Nachhaltigkeit (Bachelor)

Diese Seite befindet sich im Aufbau..

Dieser Studiengang wird voraussichtlich zum Wintersemester 2025/26 eingeführt. Alle Angaben gelten unter Vorbehalt bis zur offiziellen Bestätigung durch das Präsidium der Universität Kassel.

Bild: Paavo Blafield

Der Bachelorstudiengang Chemie für Nachhaltigkeit an der Universität Kassel vermittelt fundierte chemische Kenntnisse und legt einen besonderen Fokus auf die Bedeutung der Chemie für eine nachhaltige Entwicklung. Dieser Studiengang richtet sich an alle, die Chemie studieren möchten, um innovative und umweltfreundliche Materialien und Technologien zu entwickeln. Die enge Verbindung von klassischer Chemie mit Aspekten der Nachhaltigkeit bereitet die Studierenden darauf vor, eine Schlüsselrolle bei der Lösung globaler Herausforderungen zu übernehmen.

Auf einen Blick

Studiengangsname: Chemie für Nachhaltigkeit


Abschluss: Bachelor of Science


Studienbeginn: Wintersemester


Dauer/Umfang: 6 Semester


Unterrichtssprache: Deutsch


Zulassungsbeschränkung (NC): Nein

Über den Studiengang

Im Bachelorstudiengang Chemie für Nachhaltigkeit erhältst du tiefe Einblicke in verschiedene Teilgebiete der Chemie, wie zum Beispiel organische, anorganische, physikalische Chemie und Biochemie. Du erlernst außerdem wichtige Techniken für die Synthese und Analyse von Verbindungen.

Vertiefungen z. B. in Photochemie, Hybridmaterialien und Computational Chemistry runden dein Wissen ab und bereiten dich darauf vor, aus chemischer Sicht an Lösungen für globale Herausforderungen unserer Zukunft mitzuarbeiten: Dazu legt dieser Studiengang besonderen Wert auf Aspekte, ohne die eine nachhaltige Entwicklung nicht möglich ist.

Durch Wahlpflichtmodule kannst du deinen individuellen Interessen folgen und Einblicke in chemische Anwendungen, z. B. im Ingenieurwesen, gewinnen. So bereitet dich der Studiengang bestmöglich auf eine aktive Rolle in der Forschung, Industrie oder im Umweltschutz vor.

Zum Studienalltag gehören Vorlesungen, Übungen und Tutorien, die durch Laborpraktika ergänzt werden. 

Studienaufbau und -inhalte

An der Universität Kassel lernst du, dein chemisches Fachwissen gezielt zur Gestaltung einer nachhaltigeren Entwicklung unserer Zukunft einzusetzen: So kannst du dich flexibel spezialisieren, indem du beispielsweise vertiefende Module wie biochemische Anwendungen, Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaften oder Bereiche der Circular Economy und Digitalisierung wählst.

Von Beginn an setzt der Studiengang dabei auf praxisorientiertes Arbeiten und ermöglicht dir, aktiv an Forschungsthemen mit Bezug zu Nachhaltigkeit mitzuwirken. Dadurch kannst du dich intensiv mit Themen wie optimierte Synthesestrategien oder Energiespeicherung auseinandersetzen und diese weiterentwickeln.

Kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung durch die Lehrenden schaffen bei uns eine persönliche Lernatmosphäre und unterstützen dich in jeder Phase.

Bewerben

Mit einem Bachelor-Abschluss in Chemie für Nachhaltigkeit eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven: Ob in der chemischen Industrie, im Umweltsektor, in der Forschung oder im öffentlichen Dienst – du kannst in zentralen Zukunftsbranchen tätig werden.

Als Chemiker:in entwickelst du innovative Materialien und Technologien, die in zahlreichen Bereichen unverzichtbar sind, wie etwa im Gesundheitswesen, im Energiesektor oder in der Entwicklung umweltfreundlicher Verfahren. Zudem bist du bestens auf eine Karriere in nachhaltig orientierten Unternehmen vorbereitet, wo du aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft mitwirkst.

Wenn du dich weiter spezialisieren möchtest, bieten dir unsere Masterstudiengänge zukünftig eine ideale Möglichkeit.

Mehr zu Berufsperspektiven

In fast allen Pflichtmodulen, von Allgemeiner Chemie bis Synthesechemie, sind Laborpraktika fester Bestandteil. Zudem hast du die Möglichkeit, ein Berufspraktikum außerhalb der Uni Kassel oder ein Forschungspraktikum innerhalb einer Arbeitsgruppe des Instituts für Chemie zu absolvieren.

Ein Auslandssemester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen ist ebenfalls möglich und wird durch Programme wie Erasmus und die Unterstützung des Fachbereichs begleitet.

Starte dein Studium in einem klar strukturierten, modular aufgebauten Bachelorstudiengang, der Theorie und Praxis ideal verbindet:

Dein erstes Semester widmet sich chemischen Grundlagen, ergänzt durch praxisnahe Laborpraktika.

Im weiteren Verlauf des Studiums kannst du eigene Schwerpunkte setzen und zunehmend selbstständig in Seminaren und Praktika arbeiten. Unsere digitalen Angebote unterstützen dich dabei flexibel.

Zum Abschluss bearbeitest du im Bachelormodul ein eigenes Projekt, in dem du dein Wissen an einer aktuellen Fragestellung praxisnah anwendest. Durch diese Struktur wirst du individuell und optimal auf lebenslanges Lernen vorbereitet.


Feedback zu diesen Studiengangsseiten

Go-Link dieser Seite: www.uni-kassel.de/go/b_chemie