Nachhaltigkeitskommunikation (Bachelor)
Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Der Bachelorstudiengang Nachhaltigkeitskommunikation an der Universität Kassel richtet sich an alle, die eine aktive Rolle in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft übernehmen wollen. Hier lernst du nicht nur, komplexe ökologische, wirtschaftliche und soziale Themen verständlich zu vermitteln, sondern auch, die dahinterliegenden Kommunikationsprozesse zu Nachhaltigkeit zu verstehen und zu analysieren – denn nur wer versteht, wie Kommunikation wirkt, kann echten Wandel gestalten und einen Beitrag zu gesellschaftlicher Gerechtigkeit und Umweltschutz leisten.
Auf einen Blick
Über den Studiengang
Werde darauf vorbereitet, komplexe Themen unserer Zeit wie Umweltbewusstsein, Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und Verantwortung, Ressourcenschonung, Digitalisierung, Fairness sowie Artenvielfalt zu erkennen, zu diskutieren und eigenständig zu gestalten. Hierzu erwirbst du grundlegende Fähigkeiten und Arbeitstechniken der Geistes- und Kulturwissenschaften, um diese gezielt für Nachhaltigkeitsthemen zu nutzen: Erfahre mehr über die Wirkungsweise von Sprache und ihre Funktion als Machtinstrument.
Darüber hinaus wirst du lernen, wie Nachhaltigkeitsthemen in sozialen Medien, Werbung und öffentlichen Diskussionen genutzt werden und welche Wirkung sie in der Gesellschaft entfalten. Mit Projektarbeiten und dem Einsatz digitaler Tools zur Datenanalyse erweiterst du dein praktisches Wissen und kannst dieses direkt anwenden.
Du kannst dein Studium flexibel nach deinen Interessen gestalten und so die nachhaltige Entwicklung unserer Welt besser verstehen und aktiv mitgestalten: Wähle aus über 20 Modulen rund um Nachhaltigkeit und vertiefe dein Wissen in Themen wie Krisenkommunikation, gesellschaftliche Teilhabe oder kulturelle Normen und Werte.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs an der Universität Kassel ist die Verbindung aktueller Nachhaltigkeitsthemen mit geistes- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen, die dir ermöglichen, Nachhaltigkeitsthemen auf verschiedenen Ebenen zu analysieren und zu gestalten. Durch praxisorientierte Projekte kannst du das Gelernte direkt anwenden und einen konkreten Beitrag zur nachhaltigen Kommunikation leisten.
Dieser Studiengang ist Teil des Nachhaltigkeitsprofils der Universität Kassel – ein deutschlandweit einzigartiges Konzept: Kein anderer Hochschulstandort bietet ein vergleichbares Studienangebot, das so konsequent verschiedene Disziplinen – von Mathematik bis hin zu Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften – mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien verbindet. Unser Ziel ist es, dir die Werkzeuge an die Hand zu geben, um neue Zusammenhänge zu erkennen, innovative Lösungen zu entwickeln und den Wandel aktiv voranzutreiben. Gestalte mit uns eine nachhaltige Zukunft!
Mit einem Bachelor in Nachhaltigkeitskommunikation bist du bestens für Berufe gerüstet, in denen Nachhaltigkeit und Kommunikation zusammenfinden. Du erwirbst Medienkompetenz, entwickelst effektive Kommunikationsstrategien und lernst, ökologische und gesellschaftliche Themen professionell zu vermitteln.
Unsere Absolventen und Absolventinnen finden Anstellungen beispielsweise in Öffentlichkeitsarbeit, Redaktionen, Veranstaltungsmanagement, Projektmanagement, Stakeholdermanagement oder als Pressesprecher/Pressesprecherin. Im Studiengang werden daher auch Kernthemen der Ökologie, Wirtschaft und Politik behandelt, um eine breite Perspektive auf nachhaltige Entwicklung zu eröffnen und deine berufliche Laufbahn zu unterstützen.
In unserer Universität hast du die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln: Im 4. oder 5. Semester kannst du ein optionales Auslandssemester einlegen und dabei von den zahlreichen Austauschprogrammen wie Erasmus, Fulbright oder dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) profitieren.
Der Fachbereich pflegt enge Kontakte zu Universitäten weltweit und ist in internationale Netzwerke wie „Centro de Estudios Latinoamericanos“ (CELA) und „Centro Maria Sibylla Merian de Estudios Latinoamericanas Avanzados“ (CALAS) eingebunden. Durch diese Mobilitätsoptionen kannst du neue Perspektiven neue Perspektiven auf Inhalte deines Studiums gewinnen und dich fachlich sowie persönlich weiterentwickeln.
Starte in einen modular aufgebauten Studiengang: Zunächst belegst du in Vorlesungen und Einführungsseminaren die Grundlagen in Geistes- und Kulturwissenschaften. In den höheren Semestern vertiefst du dein Wissen in projektorientierten Seminaren und einem Praxisprojekt. Abwechslungsreiche Themen und unterschiedliche Ansätze ermöglichen dir dabei vielfältige Perspektiven und einen umfassenden Einblick in die Materie. Gruppenarbeiten und Elemente des E-Learnings fördern eigenverantwortliches Lernen.
Zum Abschluss des Studiums widmest du dich im Rahmen deiner Bachelorarbeit einem eigenständigen Vorhaben zu einem Thema deiner Wahl. So kannst du dein Wissen in einem realen Kontext anwenden und vertiefen.