UNIKAT SCIENCE
FROM SCIENCE TO STARTUP
UNIKAT SCIENCE bietet wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Promovierenden umfangreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote von der Entwicklung unternehmerischer Ideen bis zur Unternehmensgründung.
- Kreative Angebote und Persönliche Beratung zur Entwicklung unternehmerischer Ideen aus der eigenen Forschungsarbeit
- Informations- und Qualifikationsveranstaltungen zu Fragen und Herausforderungen im Gründungsprozess
- Informationen zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten im Rahmen einer Gründung
- Unterstützung bei der Antragstellung zu Förderprogrammen für Hochschulgründungen, wie z.B. HESSEN IDEEN Stipendium, EXIST Forschungstransfer/EXIST Gründerstipendium und Postdoc-UNIKAT-Fellowship
- Individuelle Prozessbegleitung im Gründungsprozess
- Kontakte zur Startup Szene, einem vielfältigen Unterstützungsnetzwerk in und außerhalb der Universität und im Science Park Kassel
SKILLS AND ATTITUDES - offene Informations- und Qualifikationsveranstaltungen zu typischen Fragen und Herausforderungen im Gründungsprozess
Termine fürs Sommersemester 2022
Für eine erfolgreiche Gründung müssen viele einzelne Faktoren in ihrem Zusammenspiel passen. In dem Workshop werden diese Schlüsselfaktoren erörtert und auf die eigene bzw. fiktive Gründungsidee angewendet. Besprochen werden unter anderem der „problem-solution-fit“, „market-fit“, die wirtschaftliche Tragfähigkeit, das innovative Potenzial, das Alleinstellungsmerkmal uvm.
Zur Teilnahme und zur Übersendung des ZOOM-Links der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Leitung: UniKasselTransfer Inkubator
Dozent: Stefan Rötzel, Science Park GmbH
In dem Workshop werden Methoden und Vorgehensweisen für einen erfolgreichen Innovations- und Gründungsprozesse vorgestellt und miteinander verglichen. Nach einer Einführung in die Lean Startup Methodik, die Lean Analytics Systematik, die 24 Schritte der Unternehmensgründung aus der „Disciplined Entrepreneurship von Bill Aulet“, werden die Ansätze auf ihre Vor- und Nachteile hin miteinander verglichen. Es gibt nicht „den“ erfolgversprechenden Gründungsprozess, vielmehr geht es darum einen geeigneten Lernprozess zu entwickeln.
Zur Teilnahme und zur Übersendung des ZOOM-Links der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Leitung: UniKasselTransfer Inkubator
Dozent: Stefan Rötzel, Science Park GmbH
Innovationsmethoden helfen uns dabei, aus gesellschaftlichen Trends und Anforderungen, erfolgreiche Ideen für Entrepreneurship und Intrapreneurship zu entwickeln. In diesem Workshop werden Ansätze von Innovationsmethoden wie Design-Thinking vorgestellt und gemeinsam an persönlichen oder wahlweise fiktiven Beispielen erprobt.
Zur Teilnahme und zur Übersendung des ZOOM-Links der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Leitung: UniKasselTransfer Inkubator
Dozent: Stefan Rötzel, Science Park GmbH
Block 1: Entwicklung von unternehmerischen Szenarien auf der Grundlage der eigenen Doktorarbeit
Jede Forschungstätigkeit zeigt irgendwann ein innovatives Potenzial. Dieses innovative Potenzial wollen wir in einem interaktiven Format und auf spielerische Art und Weise herausarbeiten. In diesem Workshop konzipieren wir dafür unternehmerische Szenarien für Produkte, Dienstleistungen, Lizenzen, Software as a Service, datenbasierte Geschäftsmodelle, je nach Anwendungsfall. Diese Szenarien sind dabei behilflich, das eigene Potenzial in verschiedenen Richtungen zu erkennen, zu entwickeln und systematisch zu prüfen.
Zur Teilnahme und zur Übersendung des ZOOM-Links der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Leitung: UniKasselTransfer Inkubator
Dozent: Stefan Rötzel, Science Park GmbH
Block 2.: Validierung der unternehmerischen Szenarien auf der Grundlage der eigenen Doktorarbeit
Um herauszufinden, welches Szenario das vielversprechendste für Euch ist, geht es in diesem Workshop um die Validierung Eurer Szenarien. Die Stichhaltigkeit und Qualität der erarbeiteten Szenarien werden mit Validierungsmethoden überprüft und bewertet. Ein daraus resultierender Validierungsplan bietet Orientierung für die weitere Entwicklung. So könnt ihr herausfinden, wo das Potenzial für Eure Gründung am stärksten ist und worauf Ihr Euch konzentrieren solltet in Zukunft.
Zur Teilnahme und zur Übersendung des ZOOM-Links der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Leitung: UniKasselTransfer Inkubator
Dozent: Stefan Rötzel, Science Park GmbH
COACHING FROM SCIENCE TO STARTUP - Gutschein individuelle Prozessbegleitung
Du hast ein spannendes Forschungsergebnis oder bereits eine konkrete Gründungsidee? Du möchtest in einem geschützten Rahmen prüfen, ob und wie aus Deiner Idee ein Produkt entstehen kann?
Nach einer Erstberatung im UniKasselTransfer Inkubator können wir Dir einen Gutschein für ein ergänzendes, individuelles Coaching durch die Science Park Kassel GmbH (Produkt- und Innovationsmanagement) ausstellen.
In der Regel zunächst 3 Mal 1 Stunde, persönlich oder per Zoom.
Innerhalb kürzester Zeit erhältst Du einen Überblick über Anforderungen und Themen wie Kundennutzen, Geschäftsmodell, Finanzierung und Team. Darüber hinaus lernst Du verschiedene Validierungsinstrumente kennen, mit denen Du eigenständig in die Validierung Deiner Gründungsidee mit relevanten Experten/innen und potenziellen Nutzer/innen gehen kannst. Output ist darüber hinaus die Formulierung einer persönlichen Validierungs- und Meilensteinplanung.
Interessensbekundung/Antragstellung: UniKasselTransfer Inkubator
Coach: Science Park GmbH (Produkt- und Innovationsmanagement)
Fachbereichsspezifische Informations- und Unterstützungsangebote
Darüber hinaus UNIKAT SCIENCE zusätzliche, fachbereichsspezifische Informations- und Unterstützungsangebote in Abstimmung mit interessierten Fachbereichen.
In den Jahren 2021/2022 zunächst mit einem Schwerpunkt in den MINT Fachgebieten.
Beispiele:
- Fachbereichsspezifische Informationsveranstaltungen, z.B. zu Stipendien und Fördermöglichkeiten für wissenschaftliche Ausgründungen.
- Beratungsangebote in den Fachbereichen, z.B. im Rahmen von fachbereichsspezifischen Veranstaltungen.
- Innovationsworkshops: Auf der Basis eigener Forschungsarbeiten und wissenschaftlicher Interessen entwickeln wissenschaftliche Mitarbeitende und Promovierende in 1-2tägigen Formaten innovative Szenarien der Erschließung und Verwertung von aktuellen und zukünftigen Forschungsschwerpunkten (Kooperationen, Ausgründungen, Lizensierungen)
EFRE-Förderung 01.06.2020 bis 31.12.2022 "Wissenschaft & Entrepreneurship"